Ansicht
Dokumentation

SAPFGLBCF - Saldovortrag

SAPFGLBCF - Saldovortrag

BAL Application Log Documentation   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Mit diesem Programm können Sie einen Saldovortrag für ein bestimmtes Ledger des Hauptbuchs in das neue Geschäftsjahr durchführen.

Sie können das Programm beliebig oft ausführen. Da das System bei nachträglichen Buchungen in das Vorjahr den Saldovortrag automatisch korrigiert, ist eine wiederholte Ausführung jedoch in der Regel nicht erforderlich.

Voraussetzungen

Um den Saldovortrag ausführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Für Bestandskonten haben Sie in den Sachkontenstammdaten im Kontenplan die relevanten Konten als Bestandskonten gekennzeichnet. Sie nehmen diese Einstellung im Customizing unter Sachkonten zentral bearbeiten vor.
  • Für Erfolgskonten haben Sie folgende Einstellungen vorgenommen:
  • Sie haben im Stammsatz jedes Erfolgskontos einen Erfolgskontentyp angegeben.

  • Sie haben im Customizing die Ergebnisvortragskonten festgelegt. Sie nehmen diese Einstellung unter Ergebnisvortragskonto festlegen vor. Wenn Sie einen anderen Schlüssel als den Standardschlüssel X verwenden möchten, dann tragen Sie hier zusätzlich diesen Schlüssel und das Erfolgskonto ein. Im Sachkontenstammsatz haben Sie dann im Feld Erfolgskontentyp diesen Schlüssel hinterlegt.

Hinweis: In der Regel verwenden Unternehmen nur ein Ergebnisvortragskonto. Über den Erfolgskontentyp können Sie jedoch mehrere Ergebnisvortragskonten verwenden. Dies ist zum Beispiel für internationale Konzerne von Bedeutung, die unterschiedlichen Anforderungen an die Gewinn- und Verlustrechnung entsprechen müssen.

Funktionsumfang

Standardmäßig führt das Programm den Saldovortrag folgendermaßen durch:

  • Bestandskonten werden mit allen Zusatzkontierungen auf sich selbst vorgetragen
  • Erfolgskonten (Gewinn- und Verlustkonten) werden auf ein oder mehrere Ergebnisvortragskonten vorgetragen. Dabei übernimmt das Programm keine Zusatzkontierungen. Es verdichtet Beträge in Transaktionswährungen automatisch zur Hauswährung und setzt den Saldo der Erfolgskonten auf 0. Die Verdichtungsebene können Sie im Customizing festlegen unter Detaillierung der GuV-Konten vornehmen.

Das Programm erzeugt Einzelposten je Sachkonto und Kontierung.

Wenn Sie den Saldovortrag sehr früh im Abschlussprozess durchführen und anschließend noch eine große Anzahl von Buchungen in das Vorjahr vornehmen, erzeugt das System zur Korrektur des Saldovortrags automatisch entsprechend viele Einzelposten. Um die große Anzahl von Einzelposten zu reduzieren, können Sie in diesem Fall einen Wiederholungslauf des Saldovortragsprogramms durchführen und dabei den Saldovortrag zurücksetzen. Markieren Sie hierzu das Ankreuzfeld Saldovortrag zurücksetzen.

Im Anschluss an den Saldovortrag können Sie Ergebnislisten zu den vorgetragenen Bestandskonten und Ergebnisvortragskonten anzeigen. Markieren Sie dazu für den Programmlauf das Ankreuzfeld Ergebnisliste. Sie können auch festlegen, dass das Programm die Ergebnisliste unter einem von Ihnen angegebenen Namen sichert. Um die Ergebnisliste zu einem späteren Zeitpunkt anzuzeigen, geben Sie im Programm das Ledger, den Buchungskreis und das Geschäftsjahr an, für das Sie den Saldovortrag durchgeführt haben. Wählen Sie anschließend die Drucktaste Ergebnislisten.

Ausgabe

Beispiel






General Data in Customer Master   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4720 Date: 20240601 Time: 012022     sap01-206 ( 82 ms )