Ansicht
Dokumentation

SAPFK100 - Fremdwährungsbewertung für offene Posten zum Stichtag

SAPFK100 - Fremdwährungsbewertung für offene Posten zum Stichtag

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report führt die Fremdwährungsbewertung für die Vertragskontopositionen durch.

Die Fremdwährungsbewertung kann in Hauswährung und in den parallel geführten Währungen (z.B. in Konzernwährung, Hartwährung) erfolgen.

Die Bewertung erfolgt nach dem Prinzip der Einzelbewertung. Das heißt, für die Bewertung werden die einzelnen Posten betrachtet und zwar nur die, die zum Bilanzstichtag offen sind.

Flexible Methodenzuordnung:

Mit der Angabe einer Bewertungsvariante können Sie pro Buchungskreis und Währungstyp eine eigene Methode zur Bewertung heranziehen. Zudem können Sie unterschiedliche Bewertungen für verschiedene Rechnungslegungssichten durchführen indem Sie pro Buchungskreis und Währungstyp einen Bewertungsbereich hinterlegen.

Das Bewertungsergebnis wird pro offenen Posten abgespeichert und kann in der stichtagsbezogenen OP-Liste weiterverarbeitet werden (z.B. für Umgliederung von kreditorischen Debitoren).

Starre Methodenzuordnung:

Die Posten werden mit der gewählten Methode bewertet. Die Bewertungsdifferenzen werden pro Sachkonto gesammelt und gebucht.

Für jede Hauswährung, in der Sie die Bewertung durchführen möchten, geben Sie eine Bewertungsmethode an. Ist keine Methode angegeben, erfolgt auch keine Bewertung. Sie können so zum Beispiel die offenen Posten mit Methode "M1" in Buchungskreiswährung und mit Methode "M2" in der Hartwährung bewerten.

Die Bewertungsmethode legt unter anderem das Bewertungsverfahren (Niederstwertprinzip oder jede Differenz buchen) und den Kurstyp fest.

Die Kursdifferenzbuchungen werden pro Sachkonto und weiteren Kriterien, wie Währung und Geschäftsbereich, erzeugt. Die Bestimmung des Aufwands- oder Ertragskontos erfolgt jedoch aus der Bewertungsdifferenz pro Sachkonto. Für die Buchung benötigt das System die Angabe der Konten, auf die der Ertrag oder der Aufwand aus der Bewertung gebucht werden soll. Der Saldo der Forderungs- und Verbindlichkeitskonten wird durch Buchungen auf separate Konten korrigiert. Die Forderungs- und Verbindlichkeitskonten weisen Sie mit den entsprechenden Korrekturkonten in der Bilanz zusammen aus.

Eine weitere Differenzierung der Kursdifferenzbuchungen kann kundenspezifisch realisiert werden. Hierzu muss lediglich das Kundeninclude in der Struktur FKK100 spezifiziert werden.

Voraussetzungen

Sie haben im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Abschlussarbeiten -> Fremdwährungsbwertung die folgenden Einstellungen getroffen:

  • Die gewünschte Bewertungsmethode ist definiert. Prüfen Sie, ob diese Voraussetzung erfüllt ist.
Bewertungsmethoden definieren
  • Der gewünschte Bewertungsbereich für jede Rechnungslegungssicht (z.B. HGB, IAS, US GAAP) ist definiert. Prüfen Sie, ob diese Voraussetzung erfüllt ist.
Bewertungsbereiche definieren
  • Die gewünschte Bewertungsvariante ist definiert.
Hier können Sie für jeden Buchungskreis und für jede Hauswährung einstellen, mit welcher Bewertungsmethode und für welchen Bewertungsbereich eine Fremdwährungsbewertung durchgeführt werden soll. Prüfen Sie, ob diese Voraussetzung erfüllt ist.
Bewertungsvarianten definieren
  • Sie haben die Nummern der Konten für den Aufwand und den Ertrag aus der Bewertung im System hinterlegt. Für Forderungs- und Verbindlichkeitskonten sind außerdem die Nummern der Bilanzkorrekturkonten pro Bewertungsbereich zu hinterlegen. Prüfen Sie, ob diese Voraussetzung erfüllt ist.
Bewertungsbereichsspezifische Konten für OP-Kursdifferenzen hinterlegen
  • Sie haben die Nummern der Konten für den Aufwand und den Ertrag aus der Bewertung im System hinterlegt. Für Forderungs- und Verbindlichkeitskonten sind außerdem die Nummern der Bilanzkorrekturkonten zu hinterlegen. Prüfen Sie, ob diese Voraussetzung erfüllt ist.
Konten für OP-Kursdifferenzen hinterlegen
  • Für jede Fremdwährung ist im System ein Umrechnungskurs hinterlegt. Prüfen Sie, ob diese Voraussetzung erfüllt ist.
Umrechnungskurse eingeben
  • Die notwendigen Buchungsschlüssel sind bereits im Standardsystem hinterlegt.

Ausgabe

Die Bewertungsergebnisse werden in einer Liste sortiert nach Buchungskreis, Geschäftspartner, Währung und Vertragskonto ausgegeben.

Den Detaillierungsgrad der Liste legen Sie in der Bewertungsmethode fest. Sie können zwischen den drei folgenden Arten wählen:

  • Ausweis der Einzelposten, d.h. Summen pro Vertragskonto, Partner und Abstimmkonto
  • Ausweis pro Vertrag/Partner, d.h. Summen pro Vertragskonto, Partner und Abstimmkonto
  • Ausweis pro Partner, d.h. Summen pro Partner und Abstimmkonto

Auf Postenebene wird der verwendete Umrechnungskurs gedruckt. Wird der Posten nicht bewertet (Kurs hat sich nicht verändert oder Bewertung unterbleibt wegen Anwendung des Niederstwertprinzips), wird der Kurs in Klammern gesetzt.

Die Bewertungsdifferenzen werden direkt gebucht. Buchungsdatum ist der Stichtag, das Datum der Rücknahme (Stornierung) ist einen Tag später.

Wenn Sie eine Mikrofiche-Zeile wünschen, wird im variablen Teil der Zeile folgendes gedruckt:

Feldname   Ausgabelänge
Buchungskreis   4 Stellen
Geschäftspartner   10 Stellen

Konnten die Buchungen nicht durchgeführt werden, weil die dazu notwendigen Informationen, wie Kontonummern oder Buchungsschlüssel, im System nicht hinterlegt sind, werden diese Fehler am Ende der Liste ausgegeben. Pflegen Sie dann die Nummern für die Ertrags- und Aufwandskonten (siehe "Voraussetzungen").

Beispiel für Bewertungsbuchungen

Eine Rechnung über 100 USD wird mit Hauswährung 85 EUR gebucht. Am Bilanzstichtag wird der Posten zum Kurs von 0,75 bewertet. Es entsteht ein Bewertungsaufwand von 10 EUR. Dieser wird wie folgt gebucht:

Aufwandskonto an Bilanzkorrekturkonto per Stichtag
230010 140099 10 EUR

Die Bewertungsbuchung wird automatisch einen Tag nach dem Bilanzstichtag wieder zurückgenommen.






Addresses (Business Address Services)   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8002 Date: 20240531 Time: 193801     sap01-206 ( 119 ms )