Ansicht
Dokumentation

SAPLCRM_CUMULATED_I_OW - Objekt Workarea für aktuellen Eintrag

SAPLCRM_CUMULATED_I_OW - Objekt Workarea für aktuellen Eintrag

General Material Data   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Ablaufdokumentation für Kumulationen auf Positionsebene

Verwendung

Dieses Dokument beschreibt das technische Daten- und Programmdesign für die Übernahme von Mengen und Werten eines Folgebeleges in den entsprechenden Vorgänger.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Datendesign für die verschiedenen Layer:

Der logische Schlüssel für einen Eintrag in der Positionskumulationstabelle ist die ITEM_GUID der Vorgängerposition, der Kumulationstyp CUM_TYPE und die Kumulationsregel CUM_TYPE. Diese drei Dinge müssen von außen spezifiziert werden, wenn auf einen eindeutigen Satz referenziert werden soll.
Im folgenden wird der Begriff Vorgängerposition für die Position verwendet, für die die kumulierten Werte fortgeschrieben werden.

Object Workarea:

Keine eigene Datenhaltung in diesem Layer. Es werden über den Baustein CRM_CUMULATED_I_READ_OW kumulierte Werte zurückgegeben, wie sie bis zu diesem Zeitpunkt aufgelaufen sind und im Object Buffer gehalten werden.
Die Eingabe neuer Abrufwerte geschieht immer nur dadurch, daß die entsprechenden Deltawerte in den Baustein CRM_CUMULATED_I_MAINTAIN_OW gestellt werden. Dafür gibt es in der Kommunikationsstruktur die Felder VALUE und QUANTITY. Die Mengeneinheit bzw. die Währung muß mit der des Vorgängerbeleges übereinstimmen. Die mitgegebenen Werte werden dan automatisch zu den bisher existierenden Werten addiert bzw. davon subtrahiert.
Die GUID derjenigen Belegposition, mit der die entsprechenden Deltas verbucht werden sollen, muß im Feld SAVE_GUID mitgegeben werden. Wird dieses Feld initial gelassen, dann wird davon ausgegangen, daß die Deltas mit der entsprechenden Position des Vorgängerbeleges gesichert werden sollen. Dementsprechend wird das Feld SAVE_GUID intern dann mit der Vorgängerpositions-GUID gefüllt.
Das hat folgenden Hintergrund: Werden gleichzeitig mehrere Abrufe zu einem Kontrakt angelegt, diese aber nacheinander gesichert, dann muß sichergestellt sein, daß tatsächlich nur das Delta des jeweiligen Abrufbeleges gesichert wird und nicht gleich die Deltas aller im Speicher befindlichen Abrufbelege.

Object Buffer:

Im Object Buffer gibt es genau einen Eintrag pro ITEM_GUID, CUM_RULE und CUM_TYPE für intiale SAVE_GUID. Das ist genau der Eintrag, der die momentane Fortschreibungssituation ohne die im Speicher befindlichen, noch nicht gesicherten Änderungen widerspiegelt. Er sollte damit also genau die Mengen und Werte besitzen, wie sie auch im Database Buffer sind.
Zusätzlich kann es beliebig viele Einträge mit gleicher ITEM_GUID, CUM_RULE und CUM_TYPE aber mit jeweils verschiedener SAVE_GUID geben. Das sind dann genau die Deltas der Mengen und Werte, die durch die im Speicher befindlichen Folgebelege erzeugt werden.
Wird der Lesebaustein CRM_CUMULATED_I_READ_OB gerufen (z.B. aus CRM_CUMULATED_I_READ_OW), so werden automatisch alle Werte mit initialer SAVE_GUID und nicht initialer SAVE_GUID aufsummiert und die Situation inklusive der im Speicher befindlichen Folgebelege nach außen gegeben.

Im Object Buffer

Database Buffer:

Aktivitäten

Beispiel






ABAP Short Reference   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3808 Date: 20240531 Time: 174029     sap01-206 ( 79 ms )