Ansicht
Dokumentation

SAPLV56M - Include SAPLV56M

SAPLV56M - Include SAPLV56M

ABAP Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionsgruppe V56M

In dieser Funktionsgruppe liegen Funktionsbausteine, die im Rahmen des Sammellaufs Transport (Transaktion VT04) genutzt werden. Weitere Anwendungen sind der Planungsvorschlag in Transaktion VT01/ VT02 sowie die Frachtauskunft im Auftrag (siehe Funktionsgruppe V54P).

An dieser Stelle erfolgt ein Überblick über die Funktionsbausteine in dieser Funktionsgruppe. Detailinformationen sind gegebenenfalls zu jedem einzelnen Funktionsbaustein hinterlegt.

Sammellauf Transport

Im Rahmen der Transaktion VT04 können Lieferungen automatisch zu Transporten zusammengestellt und diese Transporte mit Daten bevölkert werden.

Mittels der Vorgaben, die in dem Selektionsprofil (= Selektionsvariante zum Report RV56LFSL) hinterlegt worden sind, werden die zu verarbeitenden Lieferungen mit dem Funktionbaustein SD_DELIVERY_FOR_TRANSPORT (Funktionsgruppe V56L) von der Datenbank selektiert.

Danach wird das Zusammenführungsprofil (= Selektionsvariante zum Report RV56TRSP) abgearbeitet, indem die selektierten Lieferungen mittels des Funktionsbausteins SD_SHIPMENT_COMBINE_DELIVERIES zu Transporten zusammengestellt werden. Dies erfolgt in 3 Schritten:

  • Zuerst werden die Trennkriterien verarbeitet mit SD_SHIPMENT_SPLIT_CRITERIA verarbeitet (z.B. werden nur Lieferungen mit gleicher Route in einen Transport gestellt).
  • SD_SHIPMENT_CAPACITY_CRITERIA prüft, ob die entstandenen Transporte die vorgegebenen Kapazitätskriterien erfüllen. Sind sie zu groß, werden sie in mehrere Transporte aufgeteilt, sind sie zu klein, werden sie wieder gelöscht.

Mit SD_SHIPMENT_POPULATE_DOCUMENT wird jeder Transport jetzt entsprechend den Vorgaben mit Daten bevölkert (z.B. Route, Dienstleister, Termine, etc.). Diese Vorgaben sind in einer Selektionsvariante zum Report RV56TRTR hinterlegt.

Das Sichern erfolgt mit SD_SHIPMENTS_SAVE (Funktionsgruppe V56U).

Das Protokoll zum Sammellauf wird mit SD_SHIPMENT_VT04_PROT_SAVE abgespeichert und mit SD_SHIPMENT_VT04_PROT_OUTPUT ausgegeben.

Näheres zur Logik des Sammellaufs siehe Doku zum Report RV56TRGN.

Dynamische Feldmodifaktion, Feldkatalog

Die Regeln, die im Rahmen der VT04 hinterlegbar sind, können relativ komplex sein.

Zum Beispiel kann man vorgeben, daß bei der Transportbildung die Versandstelle ein Trennkriterium sein soll (Es dürfen also nur Lieferungen mit gleicher Versandstelle in einen Transport zusammengeführt werden). Aber da Versandstelle 0005 und 0023 so nahe beieinander liegen, dürfen Lieferungen aus diesen beiden Versandstellen durchaus zusammen in einen Transport ( Gruppierungsbildung für Felder).

DYN_FIELD_CATALOG_VTRLK_INIT legt fest, welche Felder der Struktur VTRLK potentiell als Trenn- (oder Sortier-) kriterien in Frage kommen. Dieser Feldkatalog wird aufgebaut, indem Feld für Feld der Funktionsbaustein DYN_FIELD_CATALOG_ADD_FIELD aufgerufen wird, der ein Feld an den Feldkatalog anhängt.

DYN_FIELD_CATALOG_F4 bringt den Feldkatalog, der sich gerade im globalen Memory der Funktionsgruppe befindet, als F4-Hilfe hoch. Der User kann hier ein Feld auswählen. Der Feldkatalog im globalen Memory kann mit DYN_FIELD_CATALOG_DEFINE definiert werden. Ein Eintrag aus dem Feldkatalog kann mit DYN_FIELD_CATALOG_READ gelesen werden.

Hat ein User jetzt ein Feld aus dem Feldkatalog ausgewählt, so kann er zu jedem dieser Felder Detailinformationen pflegen (sogenannte Gruppierungen bilden). Hier kann er z.B. definieren, daß Versandstelle 0005 und 0023 so behandelt werden sollen, als wären sie identisch (es wird eine Gruppierung angelegt, die aus 0005 und 0023 besteht).

Dies geschieht im Funktionsbaustein DYN_FIELD_MAINTAIN_GROUPING, der die Gruppierungspflege für ein (fast) beliebiges Feld erlaubt (Näheres siehe Doku zum Funktionsbaustein). Dieses Popup ist mit SELECT-OPTIONS realisiert. DYN_FIELD_GROUPING_SET_PFSTAT sorgt zu PBO dafür, daß der richtige CUA-Status gesetzt wird.

Damit bei der Gruppierungspflege auch F1- und F4-Hilfe richtig laufen, werden zu diesen Zeitpunkten die Funktionsbausteine DYN_FIELD_F1_HELP bzw. DYN_FIELD_F4_HELP aufgerufen. Diese rufen Basis-Funktionsbausteine auf, die die F1- bzw. F4-Hilfe für ein beliebiges Feld hochbringen können.

Planungsvorschlag innerhalb VT01/VT02

Innerhalb der Transaktion VT01/ VT02 kann man den sogenannten Planungsvorschlag aufrufen. Dieser stellt einem die (markierten) Lieferungen nach bestimmten Regeln zu Transporten zusammen. Diese Regeln sind genau die, die auch im Sammellauf (VT04) genutzt werden.

Zu diesem Zweck kann jeder Transportart ein Planungsprofil zugeordnet werden (dieses ist technisch gesehen eine Variante zum Report RV56TRGN).

Mit SD_SHIPMENT_PLAN_PROPOSAL_INIT wird der Planungsvorschlag bei erstmaligem Aufruf initialisiert. Es wird das zur Transportart gehörige Planungsprofil von der Datenbank gelesen.

SD_SHIPMENT_PLAN_PROPOSAL_DIA bringt ein Popup hoch, in dem diese Daten nochmals manuell verändert werden können.

Drückt man auf 'Ausführen', wird SD_SHIPMENT_PLAN_PROPOSAL_EXEC aufgerufen, hier wird der eigentliche Planungsvorschlag ausgeführt, der im Übrigen wieder die Funktionsbausteine SD_SHIPMENT_COMBINE_DELIVERIES und SD_SHIPMENT_POPULATE_DOCUMENT nutzt.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7417 Date: 20240601 Time: 115330     sap01-206 ( 120 ms )