Ansicht
Dokumentation

SAPMFKK_EVENTS - Verwaltung von Zeitpunkten

SAPMFKK_EVENTS - Verwaltung von Zeitpunkten

General Material Data   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwaltung von Zeitpunkten

Die Zeitpunkte bieten Ihnen die Möglichkeit, den Ablauf von Prozessen an dafür vorgesehenen Stellen zu beeinflussen, zusätzliche Prüfungen und zusätzliche Aktivitäten zu realisieren.

Die vorliegende Bearbeitungstransaktion gibt Ihnen eine Übersicht der Zeitpunkte und die Hilfsmittel, eigene Funktionen zu realisieren und für die Ausführung zu registrieren.

Auffinden geeigneter Zeitpunkte

Es stehen verschiedene Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Über die Benutzereinstellungen können Sie

  • Suchbegriffe einblenden (*)
  • die Kombination von Suchbegriffen für die Suche aktiv schalten
  • die Volltextsuche aktiv schalten
  • eine Direktangabe eines gewünschten Zeitpunkts ermöglichen
  • die Liste der Zeitpunkte anzeigen (*)

Es wird empfohlen, mindestens die markierten (*) Optionen aktiv zu schalten.

Vorgehen bei der Suche

Suchen Sie zunächst in der Liste der Suchbegriffe den Sie interessierenden Begriff aus. Doppelklick auf den gewünschten Begriff liefert Ihnen die Liste zugehöriger Zeitpunkte.

Ist die Trefferliste noch zu umfangreich, können Sie eine Kombination von Suchbegriffen vorgeben.

Erhalten Sie keine Treffer oder ist der Begriff, nach dem Sie suchen nicht als Suchbegriff vorgesehen, wählen Sie die Volltextsuche. Aufgrund der Vielzahl der zu prüfenden Zeitpunkte müssen Sie hier mit längeren Antwortzeiten rechnen.

Informationen zu einem Zeitpunkt

Nach Doppelklick auf einen Zeitpunkt in der Liste der Zeitpunkte sehen Sie die Dokumentation zum Zeitpunkt. Über die Registerkarte Funktionsbausteine sehen Sie, welche Funktionsbausteine für diesen Zeitpunkt registriert sind.

  • Der Musterbaustein spezifiziert die Schnittstelle für den Zeitpunkt, beinhaltet die Dokumentation des Zeitpunkts und kann auch Beispiel-Coding enthalten. In der Spalte Zusatzfunktionalität hinter dem Baustein sind die Zeitpunkte gekennzeichnet, die beliebig viele weitere Registrierungen erlauben. Alle weiteren registrierten Standardbausteine und installationsspezifischen Bausteine werden dann ausgeführt.

    Fehlt die Markierung, wird zu diesem Zeitpunkt nur ein Baustein aufgerufen. In diesem Fall hat ein registrierter installationsspezifischer Baustein Vorrang vor dem Standardbaustein.
  • Die Standardbausteine werden von SAP geliefert und beinhalten die Verarbeitungslogik, die aus Sicht einer Branche erforderlich ist
  • Die installationsspezifischen Bausteine sind nur in Ihrer Installation aktiv und repräsentieren die individuelle Ausgestaltung Ihres Systems.

Anlegen und registrieren neuer Bausteine

Wenn Sie einen neuen Funktionsbaustein anlegen wollen, kopieren Sie den Musterbaustein oder einen der bereits registrierten Bausteine. Verwenden Sie dazu eine der drei Tasten Funktionsbaustein kopieren. Damit hat Ihr Baustein auf jeden Fall die passende Schnittstelle. Das Coding müssen Sie anschließend individuell überarbeiten.

Um den neuen Baustein zu registrieren, wählen Sie die Taste Customizing ändern bei den installationsspezifischen Bausteinen.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3823 Date: 20240601 Time: 080339     sap01-206 ( 58 ms )