Ansicht
Dokumentation

SAPMNG10 -

SAPMNG10 -

CPI1466 during Backup   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Geschäftspartnerkonzept ermöglicht es, die unterschiedlichen Rollen von Personen bzw. Firmen, mit denen Sie Kontakte pflegen, abzubilden.

Allgemeine Daten werden über die Rolle des allgemeinen Geschäftspartners nur einmal abgespeichert, z.B. Namen, Anschrift, Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, Telefax,...).

Rollenspezifische Daten werden ausschliesslich bei der Rolle hinterlegt,z.B. Geburtsdatum in der Rolle 'Person'.

Der allgemeine Geschäftspartner erhält somit die Funktionalität einer zentralen Adressdatei, über die erkannt werden kann, dass es sich bei unterschiedlichen Rollen um ein und dieselbe Person bzw. Firma handelt.

Zur Zeit existieren zum allgemeinen Geschäftspartner folgende Rollen: - Person (Mitarbeiter, ext. Ärzte, Pflegepersonal, Belegärzte) - Kostenträger (Krankenkassen, Privatversicherte,..)

- Debitor(Krankenversicherer)

- Arbeitgeber

- Krankenhaus.

Ist die Rolle des Geschaeftspartners bekannt, so muss nicht zuerst der allgemeine Geschaeftspartner und anschliessend die entsprechende Rolle angelegt werde. In diesem Fall kann die Neuaufnahme direkt in der entsprechenden Rolle erfolgen. Der allgemeine Geschaeftspartner wird hier im Hintergrund mitangelegt.

Geschaeftspartner, die noch keiner Rolle zugeordnet werden koennen, muessen nicht zwangslaeufig in einer Rolle existieren. Hierzu erfolgt die Neuaufnahme ausschliesslich im allgemeinen Geschaeftspartner. Rollen koennen spaeter hinzugefuegt werden.

Zwischen den einzelnen Modi (Anlegen, Aendern, Anzeigen) und den o.g. Rollen kann auf dem Einstiegsbild beliebig gewechselt werden.

Auf dem Adressbild bildet hier der Anlegemodus eine Ausnahme. Vom Anlegemodus aus kann vom Adressbild nicht in einen anderen Modus verzweigt werden.

Bei dem Neuanlegen eines Geschaeftspartners kann auf dem Einstiegsbild zusaetzlich eine "Kopie Vorlage" angegeben werden. Der dort angegebene Geschaeftspartner muss bereits im System vorhanden sein. Die Daten der Vorlage werden dann als Vorschlagswerte im neuen Satz angezeigt und koennen so uebernommen werden. Bei der Uebernahme kann wahlweise auch der SAPscriptlangtext mituebernommen werden.

Auf allen Datenbildern hat der Anwender die Moeglichkeit, sich ueber den Menuepunkt "ZUSAETZE" einen Ueberblick ueber die aktuellen (bereits vorhandenen) Rollen des aktuellen Geschaeftspartners zu verschaffen. Aus dieser Uebersicht kann der Anwender mittels F2-Taste direkt in eine andere Rolle des Geschaeftspartners verzweigen.

Auch hier stellt der Verarbeitungsmodus "Anlegen" wieder eine Ausnahme dar. In diesem Modus werden nicht nur vorhandene sondern alle moeglichen Rollen angeboten. Der Anwender kann somit ueber Rollenwechsel eine neue, noch noch nicht vorhandene Rolle anlegen.

Identifikation eines Geschaeftspartners

Um einen bereits im System vorhandenen Geschaeftspartner zu identifizieren, hat der Anwedner einmal die Moeglichkeit ueber den allgemeinen Matchcode Selektionspfade zu hinterlegen oder ueber die in den Einstiegsbildern vorhandenen Suchfelder gezielt nach einem Geschaeftspartner zu suchen.

In beiden Faellen wird eine Ergebnisliste mit den fuer die Selektionskriterien gueltigen Geschaeftspartnern erzeugt. Aus dieser Liste kann der Anwender wiederum mittels F2-Taste den gesuchten Geschaeftspartner selektieren.

Unter dem Menuepunkt "Springen" finden Sie den Eintrag "Satzinfo's". Hier finden Sie Datentechnischen Informationen wie z.B. Erfasser, letzter Aenderer oder Sperr-, Archivierungs- und Loeschkennzeichen. Bein dem Erfassungs- und Aenderungsdatum wird unterschieden, ob es sich um Daten des allgemeinen G.partners oder Daten der Rolle handelt. Aenderungen dieser Daten werden getrennt ausgewiesen.

Zur Loeschung vormerken
Jeder Datensatz kann zum Loeschen vorgemerkt werden. Dies geschieht entweder auf dem Daten- oder dem Satzinfobild. Im Menue der Rolle kann das Untermenue "Loeschung" aufgerufen werden. Hier wird ein Satz entweder zum Loeschen vorgemerkt oder die Loeschvormerkung zurueckgenommen.
Wird ein allgemeiner G.partner, der Rollen besitzt, zum Loeschen vorgemerkt, so erhalten auch alle abhaengigen Rollen das Kennzeichen fuer die Loeschvormerkung. Ist nun ein allg. G.partner mit all seinen Rollen so zum Loeschen vorgemerkt und wird nun beim allg. G.partner die Loeschung wieder zurueckgenommen, so bleiben weiterhin a l l e Rollen zum Loeschen vorgemerkt. Sollen die Rollen ebenfalls aus der Loeschung zurueckgenommen werden, so muss das Loeschkennzeichen explizit bei jeder Rolle zurueckgenommen werden.

Kurz- und Langtext
Je Rolle kann unter dem Feld "Bemerkungen" auf dem Datenbild entweder ein einzeiliger Kurztext oder ueber F2 ein Langtext im SAPscript hinterlegt werden. Wird im SAPscript ein Langtext hinterlegt, so kann anschliessend das Feld "Bemerkungen" nur noch ueber SAPscript modifiziert werden, da die erste Zeile aus dem SAPscripttext in dieses Feld uebernommen wird.
Je Rolle koennen so maximal 30 Zeilen Text hinterlegt werden.

Voraussetzungen

Beispiel






General Material Data   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5502 Date: 20240601 Time: 024704     sap01-206 ( 120 ms )