Ansicht
Dokumentation

SAPMOIJT - IS-Oil/TSW: Ticketverarbeitung - Bewegungsbeleg eingeben/ändern

SAPMOIJT - IS-Oil/TSW: Ticketverarbeitung - Bewegungsbeleg eingeben/ändern

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Modulpool SAPMOIJT umfasst die Transaktionen
O4TE - Ticket anlegen
O4TF - Ticket ändern
O4TG - Ticket anzeigen

Ein Teil der Funktionen des Bereichs IS-Oil/TSW (Phase I) besteht darin, Tickets von Spediteuren, die als Fax oder elektronische Nachricht vom Spediteur gesendet worden sind, zu pflegen, oder fehlerhafte Tickets, die durch eine EDI-Schnittstelle empfangen wurden, zu korrigieren.

Mit einem Ticket gibt der Spediteur Ihrem Unternehmen Informationen über eine abgewickelte Massengutbewegung, die einer disponierten Menge in einem TSW-Planungsbeleg entspricht. Wenn das Ticket über eine IDoc-Schnittstelle übertragen wurde, muß der Spediteur Ihr Unternehmen über den zugehörigen Planungsbeleg informieren (entsprechende IDoc-Segmente gefüllt). Wurde das Ticket manuell angelegt, gibt der Benutzer die vom Spediteur verwendete Ticketnummer ein, Monat und Jahr, in denen das Ticket empfangen wurde, und die Nummer des entsprechenden Planungsbelegs. Auf dem zweiten Bild zeigt das System alle Zeilen des Planungsbelegs an, damit die zugehörige Zeile zur zu buchenden Ticketmenge gefunden werden kann.

Im Ticket-Detailbild können Sie die Ticketmenge eingeben, die vom Spediteur bewegt wurde, außerdem Anfangs- und Endzeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Massengutbewegung sowie die ASTM-Werte wie Dichte und Temperatur, die während der Materialbewegung gemessen wurden.

@19@ Hinweis

  • Stellen Sie sicher, daß Sie die richtigen Einheiten für die bewegte Menge erfassen. Diese können sich von den Einheiten im Planungsbeleg unterscheiden, den das System als Standardwert anbietet.

  • Beim Erfassen der Temperatur achten Sie ebenfalls auf die korrekte Temperatureinheit.

  • Wenn ASTM-Werte nicht vorhanden sind und sich Mengeneinheiten in Ticket und Planungsbeleg unterscheiden (bzw. in den im Planungsbeleg verwendeten Belegen wie Bestellung oder Kundenauftrag), verwendet das System zur Verarbeitung von Tickets für IS-Oil-Materialien (Tabelle OIB03) die Standardwerte für die ASTM-Umrechnung.

Sie können das Ticket ohne Prüfung sichern. Wenn Sie jedoch die Prüfung durch Wählen der entsprechenden Schaltfläche aufrufen, vergleicht das System die Werte im Ticket mit denen in der Position des Planungsbelegs (Planmenge, Istmenge) bzw. den verwendeten Belegen (bereits empfangene oder ausgegebene Menge der Bestellung/des Kundenauftrags).

Wenn Sie die Schaltfläche AKTUALISIEREN wählen, führt das System zunächst die Prüfung durch und startet anschließend die Routinen zur Erzeugung der entsprechenden Belege.

Im Steuerungsbereich des Bildes für Ticket-Detaildaten können Sie sehen, ob der Vorgang erfolgreich oder mit Fehlern abgeschlossen wurde. Wenn bei der Erzeugung von Belegen Fehlern auftreten, zeigt das System eine Schaltfläche zur Anzeige des Fehlerprotokolls, damit Sie genau prüfen können, welcher Verarbeitungsschritt nicht erfolgreich war. Nach Behebung der Probleme sollte das entsprechende Ticket erneut aktualisiert werden (Beispiele: Lieferdaten in Bestellung oder Kundenauftrag passen nicht zum Datum im Ticket, verwendete Planungsbelege waren während der Ticketverarbeitung gesperrt usw.).

Wenn Tickets vollständig verarbeitet sind, erscheint das entsprechende Ergebnis auf den Subscreens zu Planungsbeleg-Positionen. Sie sehen dort die Istmenge (d.h. die Summe der früheren Istmenge und der beim Anlegen von Belegen gebuchten Menge). Wenn die tatsächliche Menge unterhalb der disponierten Menge des Planungsbelegs liegt, setzt das System das Kennzeichen für teilweise vollständige Abwicklung. Wenn die tatsächliche Menge der disponierten Menge innerhalb der zulässigen Toleranz für den Planungsbeleg entspricht, wird das Statuskennzeichen auf "vollständig verarbeitet" gesetzt.

Im Bild für Planungsbelege zeigt Ihnen das System an, welche Belege bei der Verarbeitung von Tickets verwendet bzw. angelegt wurden (Reservierungen, Transporte usw.).






PERFORM Short Reference   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4748 Date: 20240601 Time: 080219     sap01-206 ( 109 ms )