Ansicht
Dokumentation

SDFI_CONSISTENCY_CHECK - Konsistenzprüfung Faktura Buchhaltung

SDFI_CONSISTENCY_CHECK - Konsistenzprüfung Faktura Buchhaltung

ROGBILLS - Synchronize billing plans   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report SDFI_CONSISTENCY_CHECK wurde als Abstimmungsprogramm zwischen Faktura und Buchhaltung für das Audit Information System (AIS) geschrieben. Der Report kann von Benutzern, denen die Berechtigungsrolle SAP_AUDITOR_BA_SD zugeordnet ist, ausgeführt werden.

Das Programm bildet je Faktura und Konto die Differenz zwischen Fakturawerten und Buchhaltungsbeträgen. Es bildet auch je Konto die Summe aller Fakturawerte und die Summe aller Buchhaltungsbeträge. Sie können durch Differenzen herausfinden, bei welchen Fakturen falsche Buchhaltungsbeträge gebucht worden sind. Sie können durch Aufsummierungen prüfen, auf welche Konten falsche Beträge gebucht worden sind. Die Beträge werden sowohl bei den Differenzen als auch bei den Summierungen in der Belegwährung berücksichtigt.

Der Anwender ist verantwortlich für die Auswertung. Das Programm gibt ihm als Hilfe zur schnellen Inkonsistenzenfindung die Möglichkeit, sich nur Fakturen anzeigen zu lassen, die Differenzen vorweisen. Als zusätzliche Hilfe gibt es die Möglichkeit, gezielt in die Faktura abzuspringen und von dort aus sich den Buchhaltungsbeleg anzeigen zu lassen. Sie können keine Änderungen an Belegen vornehmen. Sortier- und Filterfunktionen erleichtern die Auswertung

Verwendung

a) Selektion

Das Selektionsbild gibt die Möglichkeit Fakturen über Belegnummer, Fakturadatum, Buchungskreis und Buchungsperiode zusammen mit Geschäftsjahr zu selektieren.

Das Ankreuzfeld 'Nur Belege mit Differenzen' bestimmt, ob Belege ohne Inkonsistenz auch in der Ergebnisliste aufgenommen werden oder nicht.

Nicht alle eingegebenen oder anhand anderer Selektionsfelder ermittelten Fakturabelege werden auch geprüft. Das Programm holt aus der Selektion nur Fakturabelege mit 'Buchungsbeleg ist erzeugt' als Status für die Überleitung an die Buchhaltung. Dabei werden aus technischen Gründen Anzahlungsanforderungen ignoriert.

b) Ergebnislisten

Ausgehend von den Fakturen ermittelt das Programm nach Betätigung des Ausführungsknopfes oder F8-Taste die zugehörigen Buchhaltungsbelege. Als Ergebnis werden zwei Listen ausgegeben, die Differenzenliste und die Summenliste. Beide Listen in tabellarischer Form werden auf zwei Registerseiten mit den Überschriften 'Differenzen' für die Differenzentabelle und 'Summen' für die Summentabelle angezeigt.

Die Differenztabelle besteht aus folgenden Spalten:

- Faktura

- Konto

- Steuerabgangsland

- Empfangsland

- Steuerkennzeichen

- Kontoschlüssel

- Fakturawerte

- Buchhaltungsbetrag

- Differenzbetrag

- Währung

Die Felder Steuerabgangsland, Empfangsland, Steuerkennzeichen, und Kontoschlüssel werden nur bei Steuerzeilen gefüllt, weil generell bei Vertriebsbelegen das Konto für die Steuer erst im FI bestimmt wird. Sie ersetzen quasi das Konto. Die Felder Faktura, Konto, Steuerabgangsland, Empfangsland, Steuerkennzeichen, Kontoschlüssel und Währung kombiniert bilden den Primärschlüssel der Tabelle. Das heißt, dass Fakturawerte nach diesen Feldern kumuliert werden. Das gleiche geschieht für Buchhaltungsbeträge. Differenzbeträge stehen für Differenzen zwischen kumulierten Fakturawerten und ihren korrespondierenden Buchhaltungsbeträgen. Sie werden nach dieser Formel ermittelt:

Differenzbetrag = Fakturawert - Buchhaltungsbetrag

Wenn der Buchungsbeleg fehlt, obwohl der Fakturastatus besagt, dass einer angelegt wurde, geht das System von einem Buchhaltungsbetrag von 0 aus. Das bedeutet, dass immer Differenzen auftreten, wenn der Buchungsbeleg fehlt.

Von der Differenztabelle aus, ist es möglich durch Doppelklicken auf die Zeile in die Faktura abzuspringen. Die Summentabelle besteht aus folgenden Spalten:

- Konto

- Steuerabgangsland

- Empfangsland

- Steuerkennzeichen

- Kontoschlüssel

- Fakturawerte

- Buchhaltungsbetrag

- Differenzbetrag

- Währung

Die Felder Steuerabgangsland, Empfangsland, Steuerkennzeichen, und Kontoschlüssel werden nur bei Steuerzeilen aufgefüllt, siehe oben. Die Felder Konto, steuerliches Abgangsland, Empfangsland, Steuerkennzeichen, Kontoschlüssel und Währung sind der Primärschlüssel der Tabelle. Fakturawerte, Buchhaltungsbeträge und Differenzbeträge werden aus der Differenztabelle ermittelt, indem die gleichnamigen Felder kumuliert werden. Daher der Name 'Summentabelle'. Das Kennzeichen 'Nur Belege mit Differenzen' aus dem Selektionsbild wird bei dieser Kumulierung nicht berücksichtigt. So wird diese Tabelle immer angezeigt, unabhängig davon, ob es Fehler gibt oder nicht.

Da nur Summen aufgeführt werden, ist ein Absprung in einzelne Fakturabelege nicht möglich.

c) Funktionen in der Drucktastenleiste des ALV-Controls

- Faktura: Markiert man eine Zeile, die eine Faktura enthält und klickt man auf diesen Druckknopf, so wird die Transaktion VF03 gestartet und die Faktura angezeigt.

- Auffrischen: Zeigt nach Manipulationen ( Sortieren, etc. ) wieder die ursprüngliche Liste an.

- I oder Benutzerdokumentation: Über diese Funktion gelangen Sie zur SAP List Viewer (ALV) Grid Control Dokumentation.






Addresses (Business Address Services)   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6005 Date: 20240601 Time: 103020     sap01-206 ( 121 ms )