Ansicht
Dokumentation

WS_DELIVERY_MONITOR - Lieferungsmonitor

WS_DELIVERY_MONITOR - Lieferungsmonitor

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Lieferungsmonitor dient zur Anzeige und Bearbeitung von offenen und erledigten Lieferungen. Es können sowohl Anlieferungen als auch Auslieferungen verarbeitet werden.
Auf dem Einstiegsbild des Lieferungsmonitors hat man die Möglichkeit, zwischen der Aus- und Anlieferungssicht umzuschalten, oder beide Sichten gleichzeitig zu aktivieren.

Für die einzelnen Selektionsarten kann man bereits auf dem Einstiegsbild des Lieferungsmonitors eine Selektionsvariante angeben und pflegen. Mit dem Druckknopf "‚Varianten anzeigen" kann man die Anzeige und Pflege der Varianten aktivieren. Wenn Sie den Lieferungsmonitor aufrufen, beginnen die einzelnen Selektionsarten immer mit der SAP-Standardvariante. Der Lieferungsmonitor erfasst den Namen der zuletzt ausgewählten Variante. Zur Pflege der Variante einer Selektionsart vom Einstiegsbild aus gibt man den Namen der zu pflegenden Variante ein und drückt den Druckknopf ‚Pflegen'. Man verzweigt so in die Standardfunktionalität der Variantenpflege eines Reports.
Technischer Hintergrund

Realisiert ist der Lieferungsmonitor über Funktionsbausteine aus der Funktionsgruppe V50Q. Zentral ist dabei der Funktionsbaustein WS_DELIVERY_MONITOR, der die Datenselektion und Listenausgabe steuert und der prinzipiell aus jeder beliebigen Anwendung heraus aufgerufen werden kann.

Für den Aufruf des Lieferungsmonitors in seinen verschiedenen Bearbeitungsarten werden einzelne Reports verwendet, die über die Standardpflege von Reports auch eine Ausführung im Hintergrund erlauben. Die Reports rufen jeweils den genannten Funktionsbaustein WS_DELIVERY_MONITOR in verschiedenen Modi auf:

Die aufgezählten Reports werden aus dem zentralen Report WS_DELIVERY_MONITOR heraus abgearbeitet.

Grundlage der Listausgabe ist die Dictionary-Struktur LIPOV. Das Konzept der Kundenerweiterungen sieht vor, dass Kunden die Include-Struktur LIPOVZ mit namensgleichen Feldern der Tabellen LIKP, LIPS, VBUP und VBUK füllen können, um ihre Anzeigevarianten mit eigenen Feldern zu erweitern. Diese Felder werden vom Programm automatisch gefüllt. Da hierbei der SAP-Namensraum benutzt wird, muss bei SAP-seitigen Erweiterungen der Struktur LIPOV darauf geachtet werden, dass keine bestehenden Felder aus den genannten Tabellen namensgleich hinzugefügt werden. Darüber hinaus gibt es zwei User-Exits:

  • EXIT_SAPLV50Q_001 zum Hinzulesen von Daten, die nicht aus den oben genannten Tabellen stammen,
  • EXIT_SAPLV50Q_002 zum Hinzulesen eigener Nachrichtenarten zur Verarbeitung auf der Liste. Die Dokumentation der beiden Bausteine enthält weitere Einzelheiten.
  • EXIT_SAPLV50Q_001 zum Hinzulesen von Daten, die nicht aus den oben genannten Tabellen stammen,
  • EXIT_SAPLV50Q_002 zum Hinzulesen eigener Nachrichtenarten zur Verarbeitung auf der Liste. Die Dokumentation der beiden Bausteine enthält weitere Einzelheiten.





TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5266 Date: 20240601 Time: 115019     sap01-206 ( 85 ms )