Ansicht
Dokumentation

AIS2_EXTERN_UPDATE_CO - Budget/Plan im CO (Aufträge, Projekte) importieren

AIS2_EXTERN_UPDATE_CO - Budget/Plan im CO (Aufträge, Projekte) importieren

Vendor Master (General Section)   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Der Funktionsbaustein dient zur Übernahme der Budgetierung und
der kostenartenunabhängigen Gesamtkostenplanung auf Aufträge und
Projekte sowie der kostenartenunabhängigen Gesamterlösplanung auf
Projekte.
Es werden ausschließlich die folgenden Objekte unterstützt:
PSP-Elemente
Innenaufträge

Pro Aufruf kann nur eine Objektart und ein
betriebswirtschaftlicher Vorgang verarbeitet werden, d.h
Übernahmen von z.B. Originalbudgetwerte für PSP-Elemente und
Gesamtplanwerte für Aufträge müssen durch 2 getrennte Aufrufe
erfolgen.

Verarbeitung der Daten:
Die übergebenen Werte werden falls nicht anders angegeben (siehe
Parameter I_DELTA_AMOUNTS, I_ROLLUP_DATA) zu bestehenden Werten
hinzuaddiert und bei PSP-Elementen zusätzlich innerhalb der
Projekthierarchie hochgerollt. Die Verbuchung muß explizit über
den Parameter I_COMMIT_DATA angestoßen werden.

Einzelposten:
Für die Budgetierung werden immer Budgeteinzelposten
fortgeschrieben. Für die Gesamtplanung werden nur dann
Planeinzelposten geschrieben, wenn ein Anwenderstatus gesetzt
gesetzt ist der den Vorgang erlaubt.
Für neue Budgetsätze und neue Plansätze wird ein Einzelposten in
der gleichen Höhe des Wertes, für bereits existierende Sätze ein
entsprechender Differenz-Einzelposten geschrieben.

Prüfung und Fehlerausgabe:
Bei der Übergabe von Budgetwerten wird IMMER eine
Konsistenzprüfung des neuen Budgets des Projektes bzw. des
Auftrages durchgeführt. Ebenso wird gemäß den entsprechenden
Einstellungen im Customizing eine aktive Verfügbarkeitskontrolle
durchgeführt. Fehlermeldungen aufgrund dieser Prüfungen werden in
der Tabelle IT_RETURN (Struktur BAPIRT2) ausgegeben.
Warnmeldungen werden nicht ausgegeben. Bei der Gesamtplanung
wird die Konsistenzprüfung nur
durchgeführt, wenn der Parameter I_CHECK_PLAN_DATA = 'X' gesetzt
ist.
Eine Übernahme findet nach der Verprobung nur für gültige
Datensätze statt. Für einen korrekten Datensatz wird im Feld
STATUS der Tabelle IT_BPAK nach erfolgreicher Prüfung oder
Verbuchung der Wert 00 zurückgegeben.
Für fehlerhafte Datensätze wird eine entsprechende Fehlermeldung
in der Tabelle IT_RETURN ausgegeben. Ist ein Fehler aufgetreten,
so wird für den fehlerhaften Datensatz im Feld STATUS der Tabelle
IT_BPAK ein Wert zwischen 1 und 99 zurückgegeben.

Tabelle mit Datensätzen:
Die einzelnen Datensätze müssen in der Tabelle IT_BPAK (mit der
Struktur BPAK) übergeben werden. Die Importparameter des
Bausteins gelten für alle Datensätze in der Tabelle gleichermaßen
und werden von dem Funktionsbaustein automatisch in die
Tabelleneinträge übernommen. Da die Struktur BPAK auch für andere
Vorgänge bzw. für verschiedene Objekte verwendet wird, müssen nur
die jeweils relevanten Felder versorgt werden. Folgende Felder
der Tabelle IT_BPAK müssen oder können gefüllt werden:
IT_BPAK-E_OBJNR: Die Objektnummer des PSP-Elementes oder
Auftrages.
Das Feld muß gefüllt werden.
IT_BPAK-WERT: Der Planwert bzw. Budgetwert.
Das Feld muß gefüllt werden.
IT_BPAK-TWAER: Die Transaktionswährung zum Wert. (Beachten Sie
die erlaubten Transaktionswährungen laut Budget- bzw.
Planprofil.)
Das Feld muß gefüllt werden.
IT_BPAK-E_GJAHR: Das Geschäftsjahr für jahresabhängige Budget-
oder Planwerte.
Ist außerdem das Feld IT_BPAK-E_GES gefüllt, so wird der
betreffende Datensatz sowohl als jahresabhängiger als auch als
jahresunabhängiger Wert verbucht. Es muß mindestens eines der
beiden Felder IT_BPAK-E_GJAHR oder IT_BPAK-E_GES gefüllt sein.
IT_BPAK-E_GES: Kennzeichen, ob der Wert als jahresunabhängiger
Budget- oder Planwert verbucht werden soll.
Ist außerdem das Feld IT_BPAK-E_GJAHR gefüllt, so wird der
betreffende Datensatz sowohl als jahresunabhängiger als auch als
jahresabhängiger Wert verbucht. Es muß mindestens eines der
beiden Felder IT_BPAK-E_GJAHR oder IT_BPAK-E_GES gefüllt sein.
IT_BPAK-E_VERSN: Die Planversion.
Das Feld muß bei Planwerten gefüllt sein. Für Budgetwerte muß das
Feld frei bleiben, da die Planversion in der Budgetierung nicht
explizit verwendet wird.
IT_BPAK-BLDAT: Das Belegdatum für den Einzelposten.
Das Feld kann gefüllt werden.
IT_BPAK-SGTEXT: Der Text der Belegposition des Einzelposten.
Das Feld kann gefüllt werden.

Alle anderen Felder der Tabelle IT_BPAK sollten nicht gefüllt
werden, da dies bei der Verbuchung unter Umständen zu Problemen
führen kann.

Import/Export-Parameter:
I_COMMIT_DATA:
Kennzeichen, ob der Baustein die Verbuchung durchführt.
Hinweis: Der ABAP-Befehl COMMIT WORK wird bei I_COMMIT_DATA = 'X'
innerhalb des Bausteins ausgeführt.
I_DELTA_AMOUNTS:
Kennzeichen, ob die Werte auf bereits vorhandene Werte addiert
werden sollen (X) oder ob bereits auf der Datenbank existierende
Datensätze überschrieben werden sollen ( ). Beachten Sie, daß für
Budgetnachtrag und Budgetrückgabe nur I_DELTA_AMOUNTS = 'X'
erlaubt ist ( siehe 'Sonderlogik für Budgetnachtrag und
Budgetrückgabe' unten).
I_ROLLUP_DATA:
Dieser Parameter ist ausschließlich für Projekte relevant.
Kennzeichen, ob die Werte innerhalb der Projekthierarchie
hochgerollt werden sollen (X) oder nicht ( ).
I_BUDGET_ACTIVITY:
Betriebswirtschaftlicher Vorgang.
Folgende betriebswirtschaftlichen Vorgänge werden unterstützt:
Budget:
Originalbudget - KBUD
Budgetnachtrag - KBN0
Budgetrückgabe - KBR0
Budgetfreigabe - KBFR (nur Projekte)

Gesamtplan:
Gesamtplanung - KSTP
Gesamterlöse - KSTR (nur Projekte)
I_BUDGET_ACTIV_SUP_RET:
Kennzeichen zur automatischen, systemseitigen Bestimmung des
Budgetierungsvorgangs anhand des Vorzeiches des Wertes
IT_BPAK-WERT. Kennzeichen, ob der betriebswirtschafliche Vorgang
anhand des Parameters I_BUDGET_ACTIVITY bestimmt werden soll.
Falls I_BUDGET_ACTIV_SUP_RET = ' ':
Die Daten werden anhand des betriebswirtschaflichen Vorgangs
gemäß des Parameters I_BUDGET_ACTIVITY verarbeitet.
Falls I_BUDGET_ACTIV_SUP_RET = 'X':
Der Wert des Parameters I_BUDGET_ACTIVITY wird NICHT
berücksichtigt. Der betriebswirtschaftliche Vorgang wird
stattdessen in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Wertes
IT_BPAK-WERT bestimmt.
Ist der Wert negativ so wird der Datensatz als Budgetrückgabe
(KBR0) weiter verarbeitet.
Ist der Wert positiv oder Null so wird der Datensatz als
Budgetnachtrag (KBN0) weiter verarbeitet.
I_CHECK_PLAN_DATA:
Dieser Parameter ist nur für die Gesamtplanung relevant.
Kennzeichen, ob die Planwerte auf Konsistenz geprüft werden
sollen (X) oder nicht ( ). Die Verfügbarkeitskontrolle findet statt.
I_APPLICATION:
Dieser Parameter bezeichnet die Objektart.
'P' für Projekte, 'O' für Aufträge. Dieser Parameter sollte bei
einer großen Datenmenge aus Gründen der Verbesserung der Laufzeit
durch den Aufrufer gesetzt werden. Es ist aber nicht zwingend
erforderlich, diesen Parameter zu setzen.

E_ERRORS_FOUND:
Dieser Exportparameter gibt den Wert 'X' zurück, sobald
mindestens ein Datensatz der Tabelle IT_BPAK fehlerhaft ist und
in der Fehlertabelle IT_RETURN mindestens ein Eintrag ist.
Alle Import/Export-Parameter sind optional.

Sonderlogik für Budgetnachtrag und Budgetrückgabe:
Bei Budgetnachtrag und Budgetrückgabe können die Budgetwerte nur
zu bereits bestehenden Budgetdaten hinzuaddiert werden! Es ist
also nicht möglich bereits auf der Datenbank existierende
Budgetnachträge oder Budgetrückgaben zu überschreiben.
D.h., die Einstellung des Parameters I_DELTA_AMOUNTS = ' ' ist
für Budgetnachtrag und Budgetrückgabe nicht möglich.
Diese Logik gilt somit, falls I_BUDGET_ACTIV_SUP_RET = 'X' oder
I_BUDGET_ACTIVITY = KBN0 oder KBR0.

Empfehlung zur Verarbeitung von PSP-Elementen:
Falls Sie für mehrere PSP-Elemente eines Projektes Daten
verbuchen wollen, sollten Sie die Datensätze nach absteigender
Projekthierarchie sortieren. D.h., die Daten für PSP-Elemente mit
der kleinsten Stufe sollten in der Tabelle IT_BPAK an ersten
Stelle stehen. Die weiteren Datensätze sollte mit steigender
Hierarchiestufe in der Tabelle IT_BPAK eingetragen werden.
Grund:
Die Konsistenzprüfung wird für jeden einzelnen Datensatz der
Tabelle IT_BPAK durchgeführt. Dabei werden die Einträge der
IT_BPAK, die bereits geprüft wurden, bei den nachfolgenden
Prüfungen der nächsten Einträge ebenso berücksichtigt.
Beispiel:
Die Tabelle IT_BAPK beinhaltet 6 Datensätzen. Bei der Prüfung
z.B. des 4. Eintrags werden die Werte der Datensätze 1 bis 4
sowie die bereits existierenden Datensätze von der Datenbank
geprüft. Die Werte 5 und 6 werden nicht berücksichtigt.

Erlösplanung:
Bei der Verarbeitung von Gesamterlösen müssen die Werte in der
Tabelle IT_BPAK negativ eingegeben werden, damit die Erlösewerte
als positive Erlöse auf der Datenbank verbucht werden.





Parameter

E_ERRORS_FOUND
IT_BPAK
IT_RETURN
I_APPLICATION
I_BUDGET_ACTIVITY
I_BUDGET_ACTIV_SUP_RET
I_CHECK_PLAN_DATA
I_COMMIT_DATA
I_DELTA_AMOUNTS
I_ROLLUP_DATA

Ausnahmen

NO_UPDATE

Funktionsgruppe

AIS2

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11008 Date: 20240605 Time: 211411     sap01-206 ( 49 ms )