Ansicht
Dokumentation

BAPI_MATERIAL_MAINTAINDATA_RT - Anlegen und Ändern von Materialstammdaten (Retail)

BAPI_MATERIAL_MAINTAINDATA_RT - Anlegen und Ändern von Materialstammdaten (Retail)

Vendor Master (General Section)   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Mit dieser Methode können neue Materialstammdaten angelegt oder bestehende Materialstammdaten geändert werden.

Zusätzlich zum Anlegen und Ändern von Materialstammdaten können auch die Daten der folgenden Strukturen gelöscht werden:

  • MATERIALDESCRIPTION
  • UNITSOFMEASURE
  • INTERNATIONALARTNOS
  • VENDOREAN
  • UNITOFMEASURETEXTS
  • LAYOUTMODULEASSGMT
  • MATERIALLONGTEXT

Damit erkennbar ist, daß ein Datensatz gelöscht werden soll, muß in der entsprechenden Struktur das Feld FUNCTION mit dem Wert 003 belegt werden. Bei der Neuanlage oder beim Ändern von Daten ist dieses Feld nicht relevant.

Wenn es sich bei dem in der Struktur HEADDATA angegebenen Material um ein Sammelmaterial handelt, können in den betreffenden Strukturen (CLIENTDATA, ...) Daten sowohl zum Sammelmaterial als auch zu den Varianten angegeben werden. Dies ist in der Regel nur dann sinnvoll, wenn spezielle Daten für die Variante abweichend zu den Daten des Sammelmaterials gepflegt werden sollen. Sind keine expliziten Daten für die Varianten vorhanden, werden diese auf Basis der Daten des Sammelmaterials automatisch angelegt.

Wird eine Variante neu angelegt, muß für diese Variante ein Eintrag in der Struktur VARIANTSKEYS hinterlegt werden. Damit ist es möglich auch zu einem bereits existierenden Sammelmaterial neue Varianten anzulegen.

Enthält eine Struktur Felder für Maßeinheiten (z.B. Struktur CLIENTDATA: Feld BASE_UOM), Sprachkennzeichen (z.B. Struktur MATERIALDESCRIPTION: Feld LANGU) oder Länderkennzeichen (z.B. Struktur TAXCLASSIFICATIONS: Feld DEPCOUNTRY), dann gibt es immer auch ein gleichnamiges Feld mit der Endung _ISO. Damit hat man die Möglichkeit für die Maßeinheiten, Sprachkennzeichen oder Länderkennzeichen entweder den intern verwendeten SAP-Code oder einen normierten ISO-Code zu übergeben. ISO-Codes werden intern für die weitere Verarbeitung in einen SAP-Code umgewandelt. Der ISO-Code kommt nur zur Anwendung, wenn der SAP-Code nicht übergeben wird. Im Customizing der Maßeinheiten, Sprachkennzeichen und Länderkennzeichen muß eine eindeutige Abbildung der ISO-Codes auf die SAP-Codes gewährleistet sein, wenn mit ISO-Codes gearbeitet wird.

Die Verbuchung der übergebenen Daten erfolgt synchron, d.h. nicht über eine Verbuchungstask. Dies ist notwendig, weil diese Methode auch bei der ALE-Verteilung zum Einsatz kommt und die ALE-Eingangsverarbeitung keine asynchrone Verbuchung unterstützen kann, weil ansonsten der Verarbeitungsstatus des zugeordneten IDocs nicht verläßlich gesetzt werden kann.

Tritt beim synchronen Verbuchen der Anwendungsdaten ein schwerwiegender Datenbankfehler auf, so wird in der Methode ein Rollback für alle bisher durchgeführten Datenbankänderungen ausgelöst. Wird die Methode zusammen mit anderen Methoden in einer Commit-Einheit aufgerufen, werden damit auch die Datenbankänderungen der vorher durchgeführten Methodenaufrufe zurückgerollt, falls diese noch nicht committed wurden. Der Rollback ist notwendig, damit nach einem Datenbankfehler kein inkonsistenter Zustand auf der Datenbank entsteht, weil ein Teil der Anwendungsdaten korrekt verbucht werden konnte und der Rest nicht.

Falls bei der Verarbeitung der Daten Hinweis- oder Fehler-Meldungen auftreten, werden diese im Anwendungs-Log hinterlegt. Falls man sich die protokollierten Meldungen anschauen möchte, ist es notwendig, ein Commit nach dem Aufruf dieser Methode durchzuführen, damit die Daten im Anwendungs-Log auf die Datenbank geschrieben werden. Selbst wenn die Struktur RETURN im Feld TYPE eine Meldung vom Typ E (Error) zurückliefert, muß ein Commit durchgeführt werden, damit der Anwendungslog weggeschrieben wird. Für das korrekte Zurücksetzen der Daten im Fehlerfalle sorgt die Methode selbst. Das Commit ist auch dazu notwendig, um z.B. das Verbuchen der Klassifizierungsdaten anzustoßen, denn der Verbuchungsbaustein für die Klassifizierungsdaten wird mittels PERFORM ON COMMIT registriert und wird erst durch ein COMMIT WORK zur Ausführung gebracht.

Beispiel

Hinweise

Damit die Daten angelegt/geändert werden können, benötigen Sie die notwendigen Berechtigungen zur Pflege der entsprechenden Materialstammdaten.

Weiterführende Informationen

Ab Release 4.5A ist auch die korrekte Verteilung von Löschvormerkungen über diese Methode möglich. Löschvormerkungen werden im Retailfall nur für die mandantenspezifischen (Parameter CLIENTDATA) und die werksspezifischen Materialdaten (Parameter PLANTDATA) gesetzt. Werden Löschvormerkungen (Feld DEL_FLAG) für einen der beiden Parameter übergeben, wird beim Verbuchen ein entsprechender Workflow erzeugt, der abhängig vom Wert des Löschkennzeichens entweder das mandantenweite oder werksspezifische Auslisten für dieses Material oder die Rücknahme einer bestehende Löschvormerkung anstößt.





Parameter

ADDNLCLIENTDATA
ADDNLCLIENTDATAX
CHARACTERISTICVALUATION
CHARACTERISTICVALUE
CHARACTERISTICVALUEX
CLIENTDATA
CLIENTDATAX
CLIENTEXT
CLIENTEXTX
CONFIGURATIONDATA
CONFIGURATIONPROFILE
DISTRCHAINKEYS
FIBERCODES
FORECASTPARAMETERS
FORECASTPARAMETERSX
FORECASTVALUES
HEADDATA
INSTANCEDATA
INTERNATIONALARTNOS
LAYOUTMODULEASSGMT
LAYOUTMODULEASSGMTX
MATERIALDESCRIPTION
MATERIALLONGTEXT
PLANNINGDATA
PLANNINGDATAX
PLANTDATA
PLANTDATAX
PLANTEXT
PLANTEXTX
PLANTKEYS
POSDATA
POSDATAX
POSEXT
POSEXTX
RETURN
SALESDATA
SALESDATAX
SALESEXT
SALESEXTX
SEASONS
SEGMRPGENERALDATA
SEGMRPQUANTITYDATA
SEGSALESSTATUS
SEGSTORAGETYPEDATA
SEGVALUATIONTYPE
SEGWAREHOUSENUMBERDATA
SEGWEIGHTVOLUME
STORAGELOCATIONDATA
STORAGELOCATIONDATAX
STORAGELOCATIONEXT
STORAGELOCATIONEXTX
STORAGELOCATIONKEYS
STORAGETYPEDATA
STORAGETYPEDATAX
STORAGETYPEEXT
STORAGETYPEEXTX
STORAGETYPEKEYS
TAXCLASSIFICATIONS
TEXTILECOMPONENTS
TOTALCONSUMPTION
UNITOFMEASURETEXTS
UNITSOFMEASURE
UNITSOFMEASUREX
UNPLNDCONSUMPTION
VALUATIONDATA
VALUATIONDATAX
VALUATIONEXT
VALUATIONEXTX
VALUATIONTYPEKEYS
VARIANTSKEYS
VENDOREAN
WAREHOUSENOKEYS
WAREHOUSENUMBERDATA
WAREHOUSENUMBERDATAX
WAREHOUSENUMBEREXT
WAREHOUSENUMBEREXTX

Ausnahmen

Funktionsgruppe

1001

Addresses (Business Address Services)   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 13764 Date: 20240606 Time: 115257     sap01-206 ( 180 ms )