Ansicht
Dokumentation

BAPI_MATERIAL_SAVEREPLICA - BAPI zur Massenpflege von Materialdaten

BAPI_MATERIAL_SAVEREPLICA - BAPI zur Massenpflege von Materialdaten

BAL Application Log Documentation   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Mit dieser Methode können neue Materialstammdaten angelegt oder bestehende Materialstammdaten geändert werden. Pro Aufruf können die Daten zu einem oder mehreren Materialien übergeben werden.

Bei der Neuanlage von Materialstammdaten müssen die Materialnummer, die Materialart und die Branche an die Methode übergeben werden. Zudem müssen ein Kurztext und die Sprache, in der der Kurztext verfasst wurde, eingegeben werden. Im Änderungsfall genügt die Eingabe der Materialnummer

Weiterhin muß in den Kopfdaten mindestens eine Sicht markiert werden, für die Daten angelegt werden sollen. In Abhängigkeit von der gewählten Sicht müssen weitere Mußparameter, die im Custumizing als solche bestimmt worden sind, gepflegt werden. Sind nicht alle Mußparameter versorgt, so wird die Methode mit einer Fehlermeldung beendet.

Zunächst sind die entsprechenden Felder der Tabellen (z.B. CLIENTDATA) vom Aufrufer mit Daten zu versorgen. Zusätzlich muß für diese Felder jeweils ein Kennzeichen gesetzt werden, da nur in diesem Fall die Daten von der Methode auf die Datenbank geschrieben werden. Der Aufrufer muß dazu in einer Ankreuztabelle (z.B. CLIENTDATAX) jeweils das entsprechende Feld mit dem Kennzeichen versorgen. Ankreuztabellen existieren für Tabellen, die keine sprachabhängigen Texte (MAKT, MLTX), keine Europäischen Artikelnummern (MEAN) und keine Steuerklassifikationen (MLAN) enthalten. In diesen Tabellen können mehrere Datensätze zu einem Material angelegt werden (Für alle an die Methode übergebenen Materialien).

Enthält eine Struktur Felder für Maßeinheiten (z.B. Struktur CLIENTDATA.Feld BASE_UOM), Sprachkennzeichen (z.B. Struktur MATERIALDESCRIPTION:Feld LANGU) oder Länderkennzeichen (z.B. Struktur TAXCLASSIFICATIONS:Feld DEPCOUNTRY), dann gibt es immer auch ein gleichnamiges Feld mit der Endung _ISO. Damit hat man die Möglichkeit für die Maßeinheiten, Sprachkennzeichen oder Länderkennzeichen entweder den intern verwendeten SAP-Code oder einen normierten ISO-Code zu übergeben. ISO-Codes werden intern für die weitere Verarbeitung in einenSAP-Code umgewandelt. Der ISO-Code kommt nur zur Anwendung, wenn der SAP-Code nicht übergeben wird. Im Customizing der allgemeinen Einstellungen muß in folgenden Aktivitäten eine eindeutige Zuordnung der ISO-Codes zu den SAP-Codes vorliegen, wenn mit ISO-Codes gearbeitet wird:

Sollen zu einem Material Langtexte (Grunddatentexte, Interne Vermerke Einkaufsbestelltexte, Materialnotizen oder Vertriebstexte) bzw. Kundeneigene Felder gepflegt werden, so müssen einige Besonderheiten beachtet werden. Diese sind in der Dokumentation der Parameter MATERIALLONGTEXT bzw. EXTENSIONIN beschrieben.





Parameter

CLIENTDATA
CLIENTDATACWM
CLIENTDATACWMX
CLIENTDATAX
DEMAND_PENALTYDATA
DEMAND_PENALTYDATAX
EXTENSIONIN
EXTENSIONINX
FLAG_CAD_CALL
FLAG_ONLINE
FORECASTPARAMETERS
FORECASTPARAMETERSX
FORECASTVALUES
HEADDATA
INPFLDCHECK
INTERNATIONALARTNOS
MARC_APS_EXTDATA
MARC_APS_EXTDATAX
MATERIALDESCRIPTION
MATERIALLONGTEXT
MATPLSTADATA
MATPLSTADATAX
NOAPPLLOG
NOCHANGEDOC
NO_ROLLBACK_WORK
PLANNINGDATA
PLANNINGDATAX
PLANTDATA
PLANTDATAX
PRTDATA
PRTDATAX
RETURN
RETURNMESSAGES
SALESDATA
SALESDATAX
STORAGELOCATIONDATA
STORAGELOCATIONDATAX
STORAGETYPEDATA
STORAGETYPEDATAX
TAXCLASSIFICATIONS
TESTRUN
TOTALCONSUMPTION
UNITSOFMEASURE
UNITSOFMEASURECWM
UNITSOFMEASURECWMX
UNITSOFMEASUREX
UNPLNDCONSUMPTION
VALUATIONDATA
VALUATIONDATACWM
VALUATIONDATACWMX
VALUATIONDATAX
WAREHOUSENUMBERDATA
WAREHOUSENUMBERDATAX

Ausnahmen

Funktionsgruppe

1001MASSUEB

Addresses (Business Address Services)   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7749 Date: 20240606 Time: 140510     sap01-206 ( 140 ms )