Ansicht
Dokumentation

BAPI_REPMANCONF1_CREATE_MTS - Rückmeldung im Lagerszenario durchführen

BAPI_REPMANCONF1_CREATE_MTS - Rückmeldung im Lagerszenario durchführen

PERFORM Short Reference   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Es wird eine Rückmeldung für das Lagerszenario durchgeführt. Verläuft die Rückmeldung nicht erfolgreich, so wird eine entsprechende Meldung über den Exportingparameter RETURN zurückgegeben. Wurde die Rückmeldung erfolgreich durchgeführt, so ist der Exportingparameter RETURN mit Initialwerten gefüllt.

Die Rückmeldung findet letztendlich zu einem Material statt. Die Kosten werden auf einem Produktkostensammler gesammelt.

Zusätzlich können Warenbewegungen übergeben werden, die zusammen mit einer Rückmeldung zu buchen sind. Sind keine Warenbewegungen zu einer Rückmeldung angegeben, werden diese nach der Standard-Logik für retrograde Entnahmen zur Rückmeldung bestimmt.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Wareneingangscharge zu klassifizieren.

Bedeutung der Parameter:

BFLUSHFLAGS: Steuerung der Art und des Umfangs einer Rückmeldung

BFLUSHDATAGEN: Parameter für die szenariounabhängigen Rückmeldedaten

BFLUSHDATAMTO: Parameter speziell für das Kundeneinzelszenario

SERIALNR: Liste von Serialnummern

GOODSMOVEMENTS: Tabelle von Warenausgängen

CHARACTERISTICS_BATCH: Tabelle von Chargenmerkmalen

RETURN: Rückgabe eines Fehlercodes, wenn die Rückmeldung nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte.

Beispiel

Hinweise

In diesem Baustein wird kein COMMIT WORK ausgeführt.

Es ist darauf zu achten, daß nach dem Aufruf dieses BAPIs direkt anschließend ein COMMIT WORK abgesetzt wird. D.h. es ist nicht möglich, mehrere schreibende Rückmelde-BAPIs in Folge zu verwenden und nur einmalig nach dem letzten BAPI ein einziges COMMIT WORK abzusetzen. Sollte dies doch geschehen, so kommt es zu einem Abbruch des zweiten BAPIs, da eine solche Kette von Aufrufen programmtechnisch unterbunden wird.

Es muß ein Material und ein Werk oder ein Planauftrag übergeben werden.

Die Eingabe eines Buchungsdatums und eines Belegdatums ist ebenfalls zwingend.

Ist im zugehörigen Serienfertigungsprofil eingestellt, daß bei Entnahmefehlern eine Korrektur im Dialog obligatorisch ist und tritt bei der Rückmeldung ein Entnahmefehler auf, so kann die Rückmeldung nicht durchgeführt werden und im Parameter RETURN steht ein entsprechender Fehlercode.

Ist im zugehörigen Serienfertigungsprofil eingestellt, daß bei Entnahmefehlern eine Korrektur im Dialog optional ist und tritt bei der Rückmeldung ein Entnahmefehler auf, so werden für die nicht entnahmefähigen Komponenten Nachbearbeitungssätze erzeugt. Achten Sie also bitte darauf, daß im Serienfertigungsprofil das Erzeugen von Nachbearbeitungssätzen eingestellt ist. Ansonsten werden die Entnahmefehler nicht protokolliert und es besteht keine Möglichkeit des systemgestützen automatischen Nachbuchens.

Die vom System vergebene Rückmeldenummer wird über den Parameter CONFIRMATION an den Aufrufer zurückgegeben.

Weiterführende Informationen





Parameter

/CWM/BFLUSHDATAGEN
/CWM/GOODSMOVEMENTS
BFLUSHDATAGEN
BFLUSHDATAMTS
BFLUSHFLAGS
CHARACTERISTICS_BATCH
CONFIRMATION
GOODSMOVEMENTS
RETURN
SERIALNR

Ausnahmen

Funktionsgruppe

2142

PERFORM Short Reference   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4548 Date: 20240606 Time: 040042     sap01-206 ( 106 ms )