Ansicht
Dokumentation

BBP_CT_LOAD_CREATE - Load anlegen

BBP_CT_LOAD_CREATE - Load anlegen

General Material Data   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Der Funktionsbaustein füllt die Staging Tabellen der Content Workbench mit den Daten, die ihm über die Schnittstelle mitgegeben werden (z.B. die Daten einer XML-Datei).

Die Daten werden dabei in einem sogenannten "Load" übergeben. Dieser kann auch aufgeteilt (in "Teilloads") durchgeführt werden (siehe dazu die Beschreibung der Parameter).

Bei entsprechender Konfiguaration im Customizing wird beim Produktdatenimport evtl. gleich der Transfer in den Produktstamm angestoßen.

Folgende Szenarien werden unterstützt und durch entsprechendes Setzen der Importparameter angetriggert:

  1. EBP Szenario
    1. Import eines Produktkatalogs
    2. Import eines (Standard)Klassifikationsschemas
  2. Content Integrator Szenario
    1. Import eines Produktkatalogs
    2. Import eines (Standard)Klassifikationsschemas
  3. Retail Szenario
    1. Import eines Produktkatalogs
    2. Import eines (Standard)Klassifikationsschemas
  4. Produktaußenschnittstelle
  5. Produktpreisupdate

Durch folgende Kombinationen der Importparameter (s.u.) werden die einzelnen Szenarien angetriggert:

IT_CATALOG initial: Produktpreisupdate (5)

IV_NO_SAVING initial & IV_LOGSYS nicht initial: Retail Szeanrio (3). IV_SCHEMA_IMPORT initial => 3a, sonst 3b

IV_LOGSYS initial & IV_NO_SAVING = 'X': Produktaußenschnittstelle (4)

Keine der obigen Kombinationen: EBP Szenario (1). IV_SCHEMA_IMPORT initial => 1a, sonst 1b

Das Content Integrator Szeanrio (2) wird unabhängig von den Importparametern angetriggert, wenn die entsprechende Customizingeinstellung vorgenommen wurde. IV_SCHEMA_IMPORT initial => 2a, sonst 2b

Importparameter:

IV_USER TYPE UNAME OPTIONAL: Der Load wird unter dem hier mitgegebenen Benutzernamen angelegt. Ist dieser initial wird dafür der Benutzername des Aufrufers (sy-uname) verwendet. Außerdem wird über diesen Parameter im EBP Fall (Szenario 1) gesteuert, ob der Aufruf vom Business Connector (Parameter initial) oder aus dem Staging UI (Parameter gefüllt) erfolgt.

IV_HEADER_GUID TYPE BBPT_CT_HEADER_GUID_CHAR OPTIONAL: Über diesen Parameter kann dem Funktionsbaustein mitgeteilt werden, daß es sich um die Fortsetzung eines bestehenden Loads handelt. Dieser bestehende Load wird dann anhand dieser Header GUID vom Funktionsbaustein identifiziert. Nur Szenario 1, 2 und 3.

IV_LOAD_INCOMPLETE TYPE XFELD OPTIONAL: Mit diesem Parameter wird dem Funktionsbaustein mitgeteilt, ob der aktuelle (Teil)Load der letzte (Teil)Load ist (Flag initial), oder ob noch weitere Teilloads folgen (Flag = 'X'). Nur Szenario 1, 2 und 3.

IV_LOGSYS TYPE COMT_LOGSYS OPTIONAL: Mit diesem Parameter kann das logische System, aus dem die Daten stammen, mitgegeben werden (Kombinationen zu den Szenarien [s.o.] beachten!).

IV_SCHEMA_IMPORT TYPE XFELD OPTIONAL: Dieses Flag teilt dem Funktionsbaustein den Loadtyp mit. Dies kann entweder ein Produktkatalog (Flag initial) (Szenario 1a, 2a, 3a, 4 und 5) oder ein (Standard)Klassifikationsschema (Flag = 'X') (Szenario 1b, 2b und 3b) sein.

IV_NO_UPDATE TYPE XFELD OPTIONAL: Um die Performance zu steigern kann durch Setzen dieses Flags verhindert werden, daß der Funktionsbaustein in den Datenbanktabellen nach bereits vorhandenen Daten zu diesem Load sucht. Nur sinnvoll wenn dieser Teilload keine Informationen zu bereits importierten Daten enthält (kein Update) und wenn es nicht der erste (oder einzige) Teilload eines Loads ist. Nur Szenario 1 und 2.

IV_NO_SAVING TYPE XFELD OPTIONAL: Flag zur Bestimmung des Szenarios (s.o.).

IV_ALE_ROLLBACK TYPE XFELD OPTIONAL: Über dieses Flag kann festgelegt werden, ob ein ALE_ROLLBACK durchgeführt werden soll (Flag = 'X'), oder nicht (Flag initial). Nur Szenario 4.

Exportparameter:

EV_HEADER_GUID TYPE BBPT_CT_HEADER_GUID_CHAR: Dieser Parameter gibt die in diesem (Teil)Load verwendete Header GUID zurück. Nur Szenario 1, 2 und 3.

Tabellen:

IT_CATALOG STRUCTURE BBPT_CT_CATALOG_XML_S: allgemeine Produktkatalog-/(Klassifikations)Schema Daten.

IT_PARTNER STRUCTURE BBPT_CT_PARTNER_XML_S: Partnerdaten. In Szenario 4 wird in dieser Tabelle (im Feld XML_SELLER_ID) das logische System als Content Provider (Feld PARTNER_TYPE = '02') mitgegeben. (nicht über IV_LOGSYS, da dies auf Grund der zur Verfügung stehenden Kombinationen [s.o.] nicht möglich ist!)

IT_CATEGORY STRUCTURE BBPT_CT_CATEGORY_XML_S: Kategoriedaten.

IT_PRODUCT STRUCTURE BBPT_CT_PRODUCT_XML_S: Produktdaten.

IT_PARTNER_PRODUCT STRUCTURE BBPT_CT_PARTNER_PRODUCT_XML_S: Partnerproduktdaten.

IT_PRODUCT_PRICE STRUCTURE BBPT_CT_PRODUCT_PRICE_XML_S: Produktpreisdaten.

IT_ATTRIBUTE STRUCTURE BBPT_CT_ATTRIBUTE_XML_S: Attributdaten.

IT_ATTACHMENT STRUCTURE BBPT_CT_ATTACHMENT_XML_S: Anlage-(Attachment-)daten.

IT_LONGTEXT STRUCTURE BBPT_CT_LONGTEXT_XML_S: Langtextdaten.

ET_MESSAGE STRUCTURE BBPT_CT_MESSAGE_S: Tabelle zur Rückgabe der Meldungen für die Szenarien 1, 2, 3 und 5

IT_ATTR_DEF STRUCTURE BBPT_CT_ATTRDEF_XML_S: Attributdefinitondaten.

IT_ATTR_DEF_T STRUCTURE BBPT_CT_ATTRDEF_T_XML_S: Kurztextdaten zu den Attributdefinitionen.

IT_ATTR_POSS_VAL STRUCTURE BBPT_CT_ATTR_POSS_VAL_XML_S: Daten der mögliche Attributwerte.

IT_ATTR_POSS_VAL_T STRUCTURE BBPT_CT_ATTR_POSS_VAL_T_XML_S: Kurztextdaten zu den möglichen Attributwerten.

IT_ATTR_TO_CATEGORY STRUCTURE BBPT_CT_ATTR_TO_CAT_XML_S: "Attributdefinition-zu-Kategorie" Beziehungen.

IT_VAL_RESTR STRUCTURE BBPT_CT_VALUE_RESTR_XML_S : Attributwertebeschränkungen.

IT_CATEGORY_T STRUCTURE BBPT_CT_CATEGORY_T_XML_S: Kurztextdaten zu den Kategorien.

IT_CATALOG_T STRUCTURE BBPT_CT_CATALOG_T_XML_S: Kurztextdaten zu den Katalogen.

ET_ERRORS TYPE BAPIRET2_TAB: Tabelle zur Rückgabe der Fehlermeldungen für Szenario 4.

Beispiel

Hinweise

Weiterführende Informationen





Parameter

ET_ERRORS
ET_MESSAGE
EV_HEADER_GUID
IT_ATTACHMENT
IT_ATTRIBUTE
IT_ATTR_DEF
IT_ATTR_DEF_T
IT_ATTR_POSS_VAL
IT_ATTR_POSS_VAL_T
IT_ATTR_TO_CATEGORY
IT_CATALOG
IT_CATALOG_T
IT_CATEGORY
IT_CATEGORY_T
IT_LONGTEXT
IT_PARTNER
IT_PARTNER_PRODUCT
IT_PRODUCT
IT_PRODUCT_PRICE
IT_VAL_RESTR
IV_ALE_ROLLBACK
IV_HEADER_GUID
IV_LOAD_INCOMPLETE
IV_LOGSYS
IV_NO_SAVING
IV_NO_UPDATE
IV_SCHEMA_IMPORT
IV_USER

Ausnahmen

Funktionsgruppe

BBP_CT

ABAP Short Reference   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7489 Date: 20240606 Time: 123713     sap01-206 ( 118 ms )