Ansicht
Dokumentation

CLAIMWF_EVENT_NOTIF_CREATED - Prüfen, ob Ereignis 'Meldung angelegt' ausgelöst werden soll

CLAIMWF_EVENT_NOTIF_CREATED - Prüfen, ob Ereignis 'Meldung angelegt' ausgelöst werden soll

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Der Funktionsbaustein prüft, ob das Ereignis "Meldung angelegt" ausgelöst werden soll. Das Auslösen dieses Ereignisses ist zum einen an den Systemstatus "Meldung offen" geknüpft, zum anderen soll das Ereignis nur ausgelöst werden, wenn folgende Status nicht gesetzt sind:

  • "Alle Maßnahmen abgeschlossen"
  • "Fehlersatz"

Beispiel

  1. Eine Meldung wurde automatisch über die Fehlererfassung generiert und nicht explizit aktiviert.
    In diesem Fall wird kein Ereignis ausgelöst.
  2. Beim Anlegen einer Meldung wurden breits Maßnahmen erfaßt, die sofort erledigt wurden.
    In diesem Fall wird das Ereignis "Meldung angelegt" nicht ausgelöst.

Hinweise

  • Zu Beispiel 1:
    Wenn Sie einen Workflow-Anschluß bei nicht aktivierten Meldungen nutzen möchten, müssen Sie dies in der Fehlererfassung kennzeichnen.
  • Zu Beispiel 2:
    Sind in einer Meldung alle Maßnahmen erledigt, ist der Status "Alle Maßnahmen erledigt" gesetzt, an den ein eigener Workflow-Ablauf gekoppelt ist.

Weiterführende Informationen

Wenn die im Standardsystem verfügbaren Workflow-Abläufe Ihren Anforderungen nicht entsprechen, können Sie auf einfache Art und Weise über eigene Funktionsbausteine, Ereignisse und Anwenderstatus in die Abläufe eingreifen.





Parameter

EVENT
EVENT_CONTAINER
OBJKEY
OBJTYPE
RECTYPE

Ausnahmen

NO_RECTYPE

Funktionsgruppe

CLAIMWF

General Material Data   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 1874 Date: 20240605 Time: 201320     sap01-206 ( 37 ms )