Ansicht
Dokumentation

CP_BD_DIRECT_INPUT_MAPL - Zuordnung von Plänen zu Materialien im Direct Input Verfahren

CP_BD_DIRECT_INPUT_MAPL - Zuordnung von Plänen zu Materialien im Direct Input Verfahren

ROGBILLS - Synchronize billing plans   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Bearbeiten von Materialplanzuordnungen: CP_BD_DIR_INPUT_MAPL

Mit dem Funktionsbaustein können ein oder mehrere Materialplanzuordnungen bearbeitet werden. Voraussetzung hierzu ist, daß der Funktionsbaustein CP_BD_DIRECT_INPUT_PLNGR aufgerufen wurde. (Über diese Funktion wurden der Plantyp und die Plannummer festgelegt.)

Die Schnittstelle

Die Eingabeparameter

Die Eingabeparameter bestehen aus einer Tabelle von Elementen, die der Struktur MAPL_DI entsprechen. Die Tabellenelemente werden in aufsteigender Reihenfolge der Indizes abgearbeitet. Wird ein Eingabesatz als fehlerhaft abgelehnt, so berührt dies die Verarbeitung der Folgesätze nicht.

Die Struktur MAPL_DI enthält die Daten zur Bearbeitung eines Plankopf.

Zu jedem zu übernehmenden Plankopf kann ein Aktivitätstyp angegeben werden:
H Mit diesem Aktivitätstyp kann ein Material einem Plan zugeordnet
werden.
L Hiermit kann eine Materialplanzuordnung gelöscht werden.

Die übernommenen Daten werden in eine Dialogstruktur des entsprechenenden Planelementes übernommen. Der Inhalt eines Datenfeldes des Eingabesatzes wird nur dann übernommen, wenn es ein Feld gleichen Namens in der Dialogstruktur gibt.

Alle Felder der Dialogstruktur werden anschließend gegen das Dynpro 1010 in SAPLCZDI verprobt. Es werden die Felder des Eingabesatzes übernommen, für die es ein entsprechendes Feld im Dynpro gibt, das eingabebereit ist. Nach der Übernahme wird geprüft, ob das entsprechende Feld in der Dialogstruktur ein Mußfeld ist.

Wenn ein Feld nicht übernommen werden soll, so kann dieser Sachverhalt in der Tabelle entsprechend der Struktur MFIELDRES angegeben werden:
Im Feld D_IND wird der Index bzgl. des Eingabesatzes angegeben.
Im Feld FNAME wird der Feldname angegeben. Der Feldname muß als Präfix den Namen der Referenzstruktur des Eingabesatzes gefolgt von einem '-' enthalten.

(Bsp.: Soll das Feld VBELN aus der Struktur MAPL_DI nicht übertragen werden, so muß 'MAPL_DI-VBELN' im Feld FNAME enthalten sein.)

Wird ein Eingabesatz abgearbeitet, so wird mit dem Index des Eingabesatzes in der Tabelle NULL_FIELD_TAB versucht die Felder zu ermitteln, die nicht übernommen werden sollen. Werden keine Felder gefunden, so wird dasselbe mit dem Index 0 versucht.
Das Feld TRANC wird nicht verwendet.

Die Ausgabeparameter

Zur Ausgabe des Fehlerprotokolls werden drei Parameter verwendet:

ERROR_DI ist eine Struktur entsprechend ERROR_DI und gibt für jeden Aufruf den Fehlerstatus zurück:
HIGH-MSGTY gibt den Fehlertyp mit der höchsten Priorität an, der angefallen ist. Die Fehlertypen in absteigender Priorität sind: A, E, W, I und S.
ERROR_FROM ist ein Index und verweist auf die erste Fehlernachricht in ERROR_TAB.
ERROR_TO ist ebenfalls ein Index und verweist auf die letzte Fehlernachricht.
OBJ deutet auf das bearbeitete Planelement, das den Fehler verursacht hat. Im vorliegenden Fall ist OBJ mit 'M' gefüllt.

D_IND ist ein Index und verweist auf den Eingabesatz, der die Meldung verursacht hat. Wird die Struktur ERROR_DI als Gesamtfehlerindikator verwendet, so ist D_IND nicht gefüllt.

ERROR_DI_TAB ist eine Tabelle von Sätzen, die der Struktur ERROR_DI entsprechen. ERROR_DI_TAB ist ein Fehlerstatussatz bzgl. eines Eingabesatzes. Im vorliegenden Fall ist D_IND gefüllt und verweist auf den Eingabesatz, der die Meldung verursacht hat. Liegt für einen Eingabesatz kein Eintrag in der Tabelle vor, so wurde der Eingabesatz fehlerfrei bearbeitet und es wurde bzgl. der Abarbeitung keine Meldung erzeugt.

ERROR_TAB ist eine Tabelle, die die Fehlermeldungen enthält.

Beispiel

Hinweise

Weiterführende Informationen





Parameter

ERROR_DI_EXP
ERROR_DI_TAB
ERROR_TAB
MAPL_DI_TAB
NULL_FIELD_TAB

Ausnahmen

NO_INZ

Funktionsgruppe

CPBD

General Data in Customer Master   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4470 Date: 20240605 Time: 213137     sap01-206 ( 79 ms )