Ansicht
Dokumentation

CUSTOMER_DATA_SELECTION - Ermitteln von Kundenstammdaten zu gegebenen Kundenstamm-Schlüssel

CUSTOMER_DATA_SELECTION - Ermitteln von Kundenstammdaten zu gegebenen Kundenstamm-Schlüssel

BAL Application Log Documentation   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Zu den übergebenen Schlüsseln in der Schlüsseltabelle IN_KUNNR_LIST werden die in der Kundenstammtabelle vorhandenen Daten ermittelt und in der Tabelle OUT_KNA1_TAB zurückgeliefert.

Beispiel

Hinweise

Anhand der übergebenen Schlüssel-Tabelle ermittelt der Funktionsbaustein die Liste der relevanten Kunden, die über die Tabelle INOUT_KUNNR_TAB auch zurückgegeben wird.

Wird über die Schlüssel-Tabelle eine Vielzahl von Kunden-Schlüsseln übergeben, kann die Menge der zu selektierenden Daten zu groß werden, d.h. die Daten müssen blockweise an den Aufrufer zurückgegeben werden, damit dort mit einer verarbeitbaren Anzahl von Daten operiert werden kann.

Die Blockgröße, d.h. die Anzahl der in einem Lesevorgang zu verarbeitenden Kunden, kann über den Parameter IN_MAX_KUNNR vorgegeben werden.

Wird ein blockweises Lesen durchgeführt, erfolgt der Aufruf des Funktionsbausteins jedesmal mit den gleichen Eingabedaten innerhalb einer Verarbeitungsschleife. Wenn die Daten zu den ersten IN_MAX_KUNNR Kunden selektiert wurden, werden diese an den Aufrufer zurückgeliefert. Außerdem wird im Parameter INOUT_NEXT_KUNNR die nächste zu verarbeitende Kundennummer zurückgegeben. Ist der Parameter nicht belegt, weiß der Aufrufer, daß keine weiteren Aufrufe des Funktionsbausteins notwendig sind, weil alle Daten selektiert werden konnten. Ist der Parameter belegt, muß der Funktionsbaustein nochmals aufgerufen werden, wobei der Wert in diesem Parameter innerhalb des Funktionsbausteins dazu dient den Aufsetzpunkt für das Verarbeiten der nächsten IN_MAX_KUNNR Kunden zu finden. Beim ersten Aufruf des Funktionsbausteins muß der Parameter also immer vom Aufrufer initial übergeben werden, bei Folgeaufrufen mit gleichen Schlüssel-Tabellen wird der zurückgelieferte Wert übergeben.

Die in der Tabelle INOUT_KUNNR_TAB zurückgegebenen Kunden werden ebenfalls bei einem wiederholten Aufruf des Funktionsbausteins benötigt, damit die Ermittlung der relevanten Kunden nicht bei jedem Folgeaufruf nochmal durchgeführt werden muß. Der Aufbau dieser Tabelle findet jedoch nur einmal statt und zwar dann, wenn der Parameter INOUT_NEXT_KUNNR nicht belegt ist.

Weiterführende Informationen





Parameter

ET_ADDR1
ET_ADDRFC
ET_ADDRML
ET_ADFAX
ET_ADPAG
ET_ADPRT
ET_ADSMTP
ET_ADSRCT
ET_ADSRT
ET_ADSSF
ET_ADTEL
ET_ADTLX
ET_ADTTX
ET_ADURI
ET_ADX400
ET_KNB1
ET_KNVP
ET_KNVV
INOUT_KUNNR_TAB
INOUT_NEXT_KUNNR
IN_KUNNR_LIST
IN_MAX_KUNNR
IV_EXTENDED_SELECTION
OUT_ADDR1_TAB
OUT_KNA1_TAB

Ausnahmen

WRONG_NEXT_KUNNR

Funktionsgruppe

V0SE

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3199 Date: 20240605 Time: 151744     sap01-206 ( 79 ms )