Ansicht
Dokumentation

DDIF_OBJECT_PRINT - Drucken von Objekten des ABAP/4 Dictionary

DDIF_OBJECT_PRINT - Drucken von Objekten des ABAP/4 Dictionary

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Funktionsbaustein für das Drucken von Objekten des ABAP Dictionary.

Gedruckt werden Domänen, Datenelemente, Tabellen, Strukturen, Views, Matchcodes, Sperrobjekte, Suchhilfen, Indizes, Matchcode-Ids, physische Pools bzw. Cluster und Tabellentypen.

Die zu druckenden Objekte werden in der Tabelle OBJLIST übergeben.

Dort sind anzugeben:

  • Kennung: Typ des ABAP Dictionary Objekts (DOMA = Domäne, DTEL = Datenelement, TABL = Tabelle oder Struktur, VIEW = View, MCOB = Matchcode-Objekt mit ID's, ENQU = Sperrobjekt, INDX = Sekundärindex, MCID = einzelne Matchcode-ID, SHLP = Suchhilfe, SQLT = physischer Pool bzw. Cluster, TTYP = Tabellentyp).
  • Objektname: Name des ABAP Dictionary Objekts.
  • Objekt-ID: Indexkennung bzw. Matchcode-ID (nur für einzelne Indizes bzw. Matchcode-IDs).
  • Status: Die Version des Objekts, die gedruckt werden soll (A für die aktive Version, M für die neueste, d.h. überarbeitete bzw. neue Version). Wird hier nichts mitgegeben, wird der Status gleich OPTGEN-STATE gesetzt.
  • Position: Die Objekte werden in aufsteigender Reihenfolge ihrer Positionsnummer gedruckt.

Die Aufbereitung der Ausgabe kann über verschiedene Parameter bestimmt werden:

  • OPTGEN: Allgemeine Druckoptionen
  • OPTTAB: Druckoptionen für Tabellen und Strukturen
  • OPTVIEW: Druckoptionen für Views
  • OPTENQ: Druckoptionen für Sperrobjekte
  • OPTMC: Druckoptionen für Matchcodes
  • OPTSHLP: Druckoptionen für Suchhilfen

Die Bedeutung der einzelnen Parameter kann in den Referenzstrukturen aus dem ABAP Dictionary nachgesehen werden.

Über die Struktur OPTITCPO können Parameter für die Druckaufbereitung mitgegeben werden (z.B. Druckansicht vor dem Drucken senden, Drucker, etc.). Ist diese Struktur initial, wird vor dem Drucken das Standardbild für die Druckparameter gesendet, in dem der Benutzer diese Angaben direkt machen kann.

Beispiel

Hinweise

Der Aufruf der Printroutinen im Report RDDPRINT erfolgt mit SUBMIT und Parameterübergabe über das SAP-Memory!!

Grund ist, daß die Übergabe der zu druckenden Werte an SAP-Script über globale Variablen erfolgen muß. Dazu muß sich der Druckreport den Arbeitsbereich mit SAP-Script teilen.

Weiterführende Informationen

Die Einstellungsmöglichkeiten zur Druckaufbereitung sind in den den Parametern zugeordneten Referenzstrukturen im ABAP Dictionary beschrieben. Siehe dort die Datenelementdoku zu den Feldern sowie die Dokumentation der Strukturen selbst.

Die eigentlichen Routinen zum Drucken stehen im Report RDDPRINT.

Die endgültige Aufbereitung der Ausgabe wird mit dem Formular DD_PRINT_OBJECT vorgenommen.

Für die Ausgabe der Dokumentationen zu Objekten (Datenelementdoku, Tabellendoku, Viewdoku) wurde ein eigener Druckerstil S_DDOBJ definiert. Im Stil wird die Standardschriftgröße für die Textausgabe heruntergesetzt, da diese für die Ausgabe in der gedrucken Liste deutlich zu groß ist.

Der Funktionsbaustein kann auch über die Schnittstelle DDIF_OBJECT_PRINT_VARIANT mit einer gespeicherten Druckeinstellung aufgerufen werden.

Hierzu kann über den Report RDDPRSEL eine Druckeinstellung in der Tabelle DDPRTUVAR abgelegt werden. Der Name dieser Druckeinstellung kann dann zusammen mit der Objektliste an den Funktionsbaustein DDIF_OBJECT_PRINT_VARIANT übergeben werden, der dann den eigentlichen Druck ausführt.





Parameter

OBJLIST
OPTENQ
OPTGEN
OPTITCPO
OPTMC
OPTSHLP
OPTTAB
OPTVIEW

Ausnahmen

Funktionsgruppe

SDDR

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4375 Date: 20240605 Time: 110445     sap01-206 ( 80 ms )