Ansicht
Dokumentation

ISH_CASEDRG_ADJUST - IS-H: DRG Datenefassung - Prüfen/Anpassen DRG an Bewegungsänderungen

ISH_CASEDRG_ADJUST - IS-H: DRG Datenefassung - Prüfen/Anpassen DRG an Bewegungsänderungen

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Der Funktionsbaustein prüft, ob sich DRG relevante Daten geändert haben.
Ist dies der Fall, so wird der existierende DRG als veraltet markiert und abhängige Objekte wie z.B. Leistungen oder ein betroffener Wiederkehrerfall angepasst.

Der Funktionsbaustein verwaltet intern über STATICS Variablen den letzten Stand der zu prüfenden Tabellen/Strukturen, mit denen eine Prüfung bzw. Anpassung des DRG stattgefunden hat. Dieser letzte, geprüfte Datenstand wird jetzt mit den aktuellen Daten (CURR-Tabellen aus den POOL_GET Funktionsbausteinen) verglichen. Werden Änderungen gefunden, so wird der DRG angepasst.
Der von den POOL_GET Bausteinen gelieferte Datenbankstand ist zu ungenau für einen derartigen Vergleich.

Beispiel: Ein Kunde hat ein eigenes Bild im NV2000-Umfeld, in dem er sowohl Bewegungsdaten und Prozedurdaten ändern kann als auch Gruppieren. Wird jetzt z.B. der Aufnahmegrund geändert, so ist der aktuelle DRG veraltet (rote Ampel). Der Anwender gruppiert nun neu. Der DRG ist wieder aktuelle. Wird jetzt dieser Prüfbaustein im Rahmen des TNPOL-Prozesses aufgerufen und würde der Baustein den Datenbankstand mit dem aktuellen vergleichen, so würde der aktuelle DRG als veraltet markiert werden, obwohl nach der Änderung des Bewegungsgrundes neu gruppiert wurde.

Beispiel

Findet z.B. ein Fallartwechsel von stationär nach ambulant statt, so muss der existierende DRG-Code storniert werden, da ambulante Fälle derzeit nicht gruppiert werden dürfen. Das Stornieren des existierenden DRG findet derzeit nicht automatisch statt. Der Fallartwechsel wird verhindert, solange ein aktiver DRG existiert. Der Anwender muss diesen vor dem Fallartwechsel manuell stornieren.

Weitere Prüfungen sind:

  • Stornierung des Falles
  • Änderung des Geschlechts oder des Geburtsdatums
  • Änderung der Beatmungsstunden, des Patientengewichts, der Gewichtseinheit oder Tage ohne Berechnung
  • Änderung der Geburtsdaten (Geschlecht, Datum, Gewicht, Gewichtseinheit)
  • Änderung des Aufnahmedatums, der Aufnahmezeit
  • Änderung der Aufnahmegründe
  • Änderung der Aufnahmeart, des Bewegungstypes
  • Änderung des Entlassungsdatums, der Entlassungszeit
  • Änderung der Entlassungsgründe
  • Erfassung bzw. Stornierung von Abwesenheiten
  • Änderungen an DRG-relevanten Diagnosen
  • Änderungen an DRG-relevanten Prozeduren

Werden Änderungen gefunden, so wird der existierende DRG als veraltet (NDRG-DRG_REGROUP = X) markiert. Über den Report RNUDRG0A können z.B. nur Fälle ohne DRG oder mit veraltetem DRG selektiert und nachgruppiert werden.

Falls bei der Prüfung für den aktuellen DRG keine E oder A Meldungen aufgetreten sind, so wird im Anschluss der TNPOL-Prozess mit dem Aufruf DRG gestartet. Dies ist notwendig, um DRG abhängige Objekte wie z.B. Leistungen oder Wiederkehrerfälle anzupassen.
Wird z.B. ein DRG neu erzeugt, so sind existierende DRG-Leistungen zu stornieren und in Abhängigkeit des neuen DRG die zugehörige DRG-Leistung neu zu generieren.

Hinweise

Weiterführende Informationen





Parameter

SS_ACTION
SS_ACTVNDIA
SS_ACTVNDRG
SS_ACTVNICP
SS_CALUP
SS_CANCEL
SS_DIALOG
SS_EINRI
SS_FALNR
SS_LASTVNICP
SS_ONDIA
SS_ONDRG
SS_ONICP
SS_PATNR
SS_RETMAXTYPE
SS_RETURN
SS_TESTRUN

Ausnahmen

Funktionsgruppe

N_API_CASEDRG

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4431 Date: 20240606 Time: 030957     sap01-206 ( 95 ms )