Ansicht
Dokumentation

ISP_VSP_ZUST_AENDER_GET - IS-PSD: Zustelleränderungsmitteilung VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert

ISP_VSP_ZUST_AENDER_GET - IS-PSD: Zustelleränderungsmitteilung VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert

ABAP Short Reference   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Die Funktionsbausteine für den Druck der Versandpapiere werden von einem zentralen Programm aus aufgerufen. Die Schnittstelle M U S S für alle Funktionsbausteine eines VSP-Artentyps je Ebene gleich aussehen.

Dieser Funktionsbaustein ist das Selektions- und Aufbereitungsprogramm für die Zusteller Änderungsmitteilung.

Der Artentyp ist routenorientiert, die Ebene ist die Bezirksrunde.

Die Änderungs-Mitteilung gehört zu den Zusteller-Papieren und wird täglich für jeden Bezirk erstellt. Sie wird dem Spitzenpaket an der ersten Abladestelle im Bezirk beigelegt und enthält Informationen über die Mengenänderungen gegenüber dem vorhergehenden Zustelltag je Zustellung. Es wird eine fortlaufende Nummer für die Änderungsmitteilungen pro Bezirksrunde je Kalenderjahr vergeben.

Ausgewiesen werden die Änderungen zum jeweiliegen Vorerscheinungstag gemäß der im Auftrag vorhandenen Bezugsperiodizität. Dies bedeutet, daß bei Vollabonnements Änderungen an jedem Erscheinungstag ausgegeben werden, bei Teilabonnements jedoch nur an Wochentagen, an denen auch ein Bezug laut Bezugsperiodizität vorliegt. Beispielsweise werden Zu- und Abgänge zu einem Samstags-Abonnement auch nur Samstags ausgegeben.
Diese Logik bezieht sich jedoch nicht auf Mitbezüge, die über die Bezugszusammensetzung definiert werden können.
Sollte über die Auftrags- PVA ein Mitbezug existieren, bspw. eine Sonntagsausgabe, die nur Sonntags erscheint und bezogen wird, so werden die Änderungen, die diese Sonntagsausgabe betreffen, immer in Bezug zum Vortag (also dem Samstag) oder dem nachfolgenden Tag (also dem Montag) betrachtet und nicht in Bezug zum vorigen Erscheinungstag der mitbezogenen PVA. Das bedeutet, daß eine Mengenänderung von Sonntag auf Montag am Montag ausgewiesen wird und nicht am darauffolgenden Sonntag.

Beispiel

Hinweise

Zur Performancesteigerung der Zustelleränderungsmitteilung können Teile der Analyse relevanter Auftragsänderungen in einen separaten Step im Rahmen des täglichne Versandlaufes ausgelagert werden. Dieser Step umfasst nur der Report RJVZAEM0 (einzige Parameterisierung ist die Festlegung des Versanddatums). Dieser Step kann nach dem Setzen des Technischen Annahmeschlusses gestarted werden. Dies kann parallel zu den Versandvorläufen und zur Paketfertigung erfolgen.
Unter Nutzung dieses Vorlaufs kann die Zustelleränderungsmitteilung sinnvoll parallelisiert werden.

Wird von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht, muß die Interpretation der möglichen Auftragsänderungen bei der Erstellung der Zustelleränderungsmitteilung direkt ausgeführt werden. Diese Funktion erfolgt immer pauschal für ein Versanddatum und wird demzufolge bei einer n-fachen Parallelisierung auch n-fach ausgeführt, sofern sie im Rahmen der Erstellung der Zustelleränderungsmitteilung durchgeführt wird. Ohne die vorgezogene Interpretation mit Hilfe des Reports RJVZAEM0 ist es vermutlich sinnvoller, die Zustelleränderungsmitteilung nicht zu parallelisieren.

Weiterführende Informationen





Parameter

ABLADUNGEN
AUSGABE
BEZIRK
BEZRUNDE
DRKEI
MELD_TAB
VERSANDDATUM
WA_TJV51

Ausnahmen

Funktionsgruppe

JV22

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3792 Date: 20240605 Time: 111013     sap01-206 ( 95 ms )