Ansicht
Dokumentation

K_COSTS_PLAN_INTERFACE_TOTAL - Übernahme Kostenplanung mit Gesamtwerten

K_COSTS_PLAN_INTERFACE_TOTAL - Übernahme Kostenplanung mit Gesamtwerten

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Der Funktionsbaustein dient zur Übernahme der Primärkostenplanung auf Kostenstellen leistungsunabhängig, auf Aufträge und Projekte sowie der Erlösplanung auf Kostenstellen.
Der Baustein verarbeitet Gesamtwerte und führt eine Verteilung auf die gewünschten Planperioden durch.
Pro Aufruf kann nur eine Objektart verarbeitet werden, d.h Übernahmen für z.B Kostenstellen und Aufträge müssen durch 2 getrennte Aufrufe erfolgen. Die einzelnen Plansätze müssen hierzu in der Tabelle IRKU01G mit der Struktur RKU01G übergeben werden.
Die Importparameter des Bausteins z.B Geschäftsjahr, Version gelten für alle Plansätze in der Tabelle gleichermassen und werden von dem Funktionsbaustein automatisch in die Tabelleneinträge übernommen. Gleichnamige Felder der Tabelle IRKU01G müssen daher nicht gefüllt werden. Da die Struktur auch für andere Planungsvorgänge bzw. für verschiedene Planungsobjekte verwendet wird, müssen nur die jeweils relevanten Felder versorgt werden (siehe Tabelle IRKU01G).

Die übergebenen Planwerte werden falls nicht anders angegeben (siehe Parameter DELTA) als neue Plansummenwerte fortgeschrieben. Ist die Einzelpostenfortschreibung in der betreffenden Version aktiv, so wird für neue Plansätze ein Einzelposten in der gleichen Höhe, für bereits geplante Sätze ein entsprechender Differenz-Einzelposten geschrieben.

Eine Übernahme findet nach Verprobung nur für gültige Plansätze statt. Für ungültige Plansätze kann die entsprechende Fehlermeldung am Ende ausgegeben werden.

Parameter:

BLTXT : Belegkopftext, der gesetzt wird, sofern die Einzelposten- schreibung in der gewählten Version aktiv ist

COMMIT : Kennzeichen, ob der Baustein einen Commit selbst durchführt

DELTA : Kennzeichen, ob die Planwerte auf bereits vorhandene Werte addiert werden sollen (X) oder ob es sich um neue
Summenwerte handelt ( ).

GJAHR : Geschäftsjahr

KOKRS : Kostenrechnungskreis

MESSAGES_SHOW: Kennzeichen, ob der Baustein die eventuell
angefallenen Fehlermeldungen am Ende selbst ausgeben soll

PERAB : Erste Periode, für die Werte übernommen werden sollen

PERBI : letzte Planperiode für die Werte übernommen werden sollen

RPLAN : nicht mehr verwendet

UPDATE_VALUES: Kennzeichen ob vorhandene Sätze überschrieben werden
sollen (X) oder ob diese unverändert bleiben sollen ( ).

VERSN : Version

VRGNG : Kennzeichen das steuert, welcher Vorgang übernommen werden
soll. Hier möglich: RKP1 = Primärkostenarten
RKP5 = Erlösarten
RKP8 = Auftragsabrechnungskostenarten
RKPZ = Entlastungen Zuschläge

ONLINE_VB: Kennzeichen, ob Online-Verbuchung gewünscht (X)

IRKU01_CUR: Struktur über die gesteuert wird, in welchen
Währungfeldern der Tabelle IRKU01G die Planwerte enthalten
sind. Es darf
hier nur ein Währungstyp angegeben werden, eine Umrechnung
in die anderen Währungen erfolgt eventuell automatisch.
WKG_MAN = X : Gesamtwert in Kreiswährung
WTG_MAN = X : Gesamtwert in Transaktionswährung
WOG_MAN = X : Gesamtwert in Objektwährung

TESTMODE: Ist das Flag auf 'X' gesetzt, wird keine Verbuchung
durchgeführt.

Tabelle IRKU01G:

Gleichnamige Felder wie oben genannte Parameter werden aus diesen gesetzt uns müssen nicht gefüllt werden.
Folgende Felder müssen je nach Planungsobjekt gesetzt werden:
KOSTL: Kostenstelle
AUFNR: Auftrag
POSID: Projektstrukturobjekt

Das Feld KSTAR muss die zu planende Kostenart enthalten.

In einem der Felder WKGBTR, WKTBTR und WKOBTR werden die Planwerte entsprechend dem Parameter IRKU01_CUR übergeben. Werte in den beiden anderen Währungsfeldern werden ignoriert, da sie ggf. von dem Funktionsbaustein selbst ermittelt werden.

Über die Felder MEGBTR können Planmengen übergeben werden. Hierzu muss zusätzlich im Feld MEINH die entsprechende Mengeneinheit übergeben werden.

Da die Daten auf Perioden verteilt werden müssen, muss in den dem Betrags- und Mengenfeld entsprechenden Verteilungsschlüsselfeld (FCxxx) ein Verteilungsschlüssel angegeben werden.

Beispiel

Hinweise

Weiterführende Informationen





Parameter

BLTXT
COMMIT
DELTA
GJAHR
IRKU01G
IRKU01_CUR
KEEP_TWAER
KOKRS
MESSAGES_SHOW
ONLINE_VB
PERAB
PERBI
TESTMODE
UPDATE_VALUES
VERSN
VRGNG

Ausnahmen

MESSAGES_OCCURED

Funktionsgruppe

KIPL

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5807 Date: 20240605 Time: 091429     sap01-206 ( 87 ms )