Ansicht
Dokumentation

MB_PHYSICAL_INVENTORY - Aufruf und Steuerung der Inventurfunktionen

MB_PHYSICAL_INVENTORY - Aufruf und Steuerung der Inventurfunktionen

General Data in Customer Master   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Dieser Funktionsbaustein stellt folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Inventurbeleg anlegen (MI01)
  • Zählung erfassen (MI04)
  • Zählung ändern (MI05)
  • Differenz buchen (MI07)
  • Zählung erfassen und Differenz buchen mit Belegbezug (MI08)
  • Inventurzählung ohne Belegbezug erfassen (MI09)
  • Zählung erfassen und Differenz buchen ohne Beleg (MI10)

Die gewünschte Funktion wird dem Baustein durch Angabe des entsprechenden Transaktionscodes im Importparameter CTCOD mitgeteilt. Die relevanten Kopfdaten werden in der Struktur S_IIKPF übergeben. Die zu bearbeitenden Positionsdaten werden dem Baustein in der Importtabelle T_IISEG übergeben.

Die weiteren Import-, Exportparameter und Übergabetabellen werden weiter unten erläutert. Hierbei muß beachtet werden, daß die Importparameter X_SPERRE, X_DELTA_UEBERGABE, X_FB_BELEG_SCHON_GELESEN für SAP-Retail- Funktionalitäten vorgesehen sind. Diese sollen auch nur von dieser Anwendung verwendet werden!

Entscheidend für den korrekten Ablauf ist der Importparameter INV_ACTION. Mit Hilfe dieses Paramters wird der Ablauf gesteuert:

Schritt 1:
Zunächst muß der Funktionsbaustein mit INV_ACTION = '1' aufgerufen werden (dies ist auch der Default-Wert, so daß bei Nicht-Setzen von INV_ACTION der Funktionsbaustein auf jeden Fall diesen Wert aufweist). Bei '1' werden die Positions- und Kopfdaten (T_IISEG und S_IKPF) des Inventurbelegs kontrolliert. Der externe Aufrufer des Funktionsbausteins erhält dann folgende Daten zur Auswertung zurück:

  • S_EIKPF: Trat auf Kopfebene ein Fehler auf (Error-Message), so wird er in dieser Struktur festgehalten.

  • T_EISEG: Sind auf Positionsebene Fehler aufgetreten, so werden diese hier festgehalten.

Nun kann der Anwender diese Tabellen auswerten. Falls er mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist, kann er den Vorgang beenden. Falls er aber den Inventurbeleg buchen will, so muß er mit Schritt 2 fortfahren.

Schritt 2:
Nachdem INV_ACTION mit '1' aufgerufen wurde, muß der externe Aufrufer INV_ACTION = '2' setzen und den Funktionsbaustein ein zweites mal aufrufen. Der Wert '2' signalisiert dem Funktionsbaustein, daß nun gebucht werden soll. Der externe Aufrufer kann auch mit einer T_EISEG, die fehlerhafte Positionen (enthalten E-Message) enthält, den Funktionsbaustein mit INV_ACTION = '2' aufrufen. Die fehlerhaften Positionen werden im Funktionsbaustein entfernt, so daß das 'Buchen' mitfehlerfreien Positionen erfolgt. Der externe Aufrufer hat also zwei Möglichkeiten:
a) Abbrechen des Vorgangs.
b) Mit INV_ACTION = '2' die fehlerfreien Positionen buchen.

Schritt 3:
Der externe Aufrufer kann nun einen 'COMMIT WORK' ausführen. Erst jetzt wird das 'Buchen' durchgeführt, d.h. ein Datenbank-Update gemacht. Wurden mehrere Inventurbelege erzeugt, so wird auf Positionsebene (T_EISEG) festgehalten, in welchem Inventurbeleg eine Position enthalten ist.

Um die einzelnen Transaktionen zu simulieren, müssen bestimmte Daten in den Funktionsbaustein importiert werden:
________________________________________________________________________

MI01 Inventurbeleg anlegen:
S_IIKPF obligatorisch optional
Belegdatum (BLDAT) X
geplantes Zähldatum (GIDAT) X
Werk (WERKS) X
Lagerort (LGORT) X
Sonderbestand (SOBKZ)
Buchungssperre (SPERR) X
Buchbestand fixieren (XBUFI) X
Chargen mit Löschvor.(XLVOCA) X
Inventurnummer (INVNU) X
Inventurreferenz (XBLNI) X
Gruppierungsart (KEORD) X
T_IISEG
Materialerialnummer (MATNR) X
Chargenummer (CHARG) X
Bestandsart (BSTAR) X
Kennzeichen AME (XAMEI) X
Falls T_IIKPF-SOBKZ einen Eintrag aufweist, müssen die zu dieser
Sonderbestandsart gehörigen Importparameter gefüllt werden:
Kundenauftragsnummer (KDAUF), Pos.nr. im Kundenauftrag (KDPOS),
Lieferant (LIFNR), Kunde (KUNNR),
Projektstrukturplanelement (PS_PSP_PNR).
________________________________________________________________________

MI04 Zählung erfassen:
S_IIKPF obligatorisch optional
Inventurbelegnummer (IBLNR) X
Geschäftsjahr (GJAHR) X
Zähldatum (ZLDAT) X
Abweichung (ABWEI) X
T_IISEG
Zeilennummer (ZEILI) X
Materialart (MATNR) X
Charge (CHARG) X wenn vorhanden
Erfassungsmenge (ERFMG) X
Erfassungsmengeneinheit (ERFME) X
Kennzeichen Nullzählung (XNULL) X
________________________________________________________________________

MI05 Zählung ändern
S_IIKPF obligatorisch optional
Inventurbelegnummer (IBLNR) X
Geschäftsjahr (GJAHR) X
Abweichung (ABWEI) X
T_IISEG
Zeilennummer (ZEILI) X
Materialart (MATNR) X
Charge (CHARG) X wenn vorhanden
Erfassungsmenge (ERFMG) X
Erfassungsmengeneinheit (ERFME) X
Kennzeichen Nullzählung (XNULL) X
________________________________________________________________________

MI07 Differenz buchen
S_IIKPF obligatorisch optional
Inventurbelegnummer (IBLNR) X
Geschäftsjahr (GJAHR) X
Buchungsdatum (BUDAT) X
Schwellenwert (SWERT) X
T_IISEG
Zeilennummer (ZEILI) X
Materialart (MATNR) X
Charge (CHARG) X wenn vorhanden
Grund der Differenz (GRUND) x
______________________________________________________________________

MI08 Zählung erfassen und Differenz buchen mit Belegbezug
S_IIKPF obligatorisch optional
Inventurbelegnummer (IBLNR) X
Geschäftsjahr (GJAHR) X
Zähldatum (ZLDAT) X
Abweichung (ABWEI) X
T_IISEG
Zeilennummer (ZEILI) X
Materialart (MATNR) X
Charge (CHARG) X wenn vorhanden
Erfassungsmenge (ERFMG) X
Erfassungsmengeneinheit (ERFME) X
Kennzeichen Nullzählung (XNULL) X
Grund der Differenz (GRUND) x
________________________________________________________________________

Inventurzählung ohne Belegbezug erfassen (MI09)
S_IIKPF obligatorisch optional
Zähldatum (ZLDAT) X
Belegdatum (BLDAT) X
Werk (WERKS) X
Lagerort (LGORT) X
Sonderbestand (SOBKZ) X
Inventurnummer (INVNU) X
Inventurreferenz (XBLNI) X
Abweichung (ABWEI) X
Gruppierungsart (KEORD) X
T_IISEG
Materialerialnummer (MATNR) X
Chargenummer (CHARG) X
Bestandsart (BSTAR) X
Erfassungsmenge (ERFMG) X
Erfassungsmengeneinheit (ERFME) X
Kennzeichen Nullzählung (XNULL) X
Falls T_IIKPF-SOBKZ einen Eintrag aufweist, müssen die zu dieser
Sonderbestandsart gehörigen Importparameter gefüllt werden:
Kundenauftragsnummer (KDAUF), Positionsnummer im Kundenauftrag (KDPOS),
Einteilung Kundenauftrag (KDEIN), Lieferant (LIFNR), Kunde (KUNNR),
Produktionslagerplatz (PLPLA), Projektstrukturplanelement (PS_PSP_PNR)
________________________________________________________________________

MI10 Zählung erfassen und Differenz buchen ohne Beleg
Hier gelten die gleichen Bestimmungen für die Importdaten wie bei MI09.
(zusätzlich das optionale Feld GRUND)
________________________________________________________________________

Hinweise

Die von diesem Funktionsbaustein zur Verfügung gestellten Funktionen (MI01, MI04, MI05, MI07, MI08, MI09, MI10), werden über weitere Funktionsbausteine abgebildet. Zur Verwendung dieser Funktionen muß zuvor aber stets dieser Funktionsbaustein aufgerufen werden. Das heißt, die weiteren Funktionsbausteine der Funktionsgruppe MBIF dürfen nicht direkt angesprochen werden, sondern nur über MB_PHYSICAL_INVENTORY.

Weiterführende Informationen





Parameter

CTCOD
ET_IKPF
ET_ISEG
INV_ACTION
MAX_POSITIONS
S_EIKPF
S_IIKPF
T_EISEG
T_IISEG
T_SERIALNUMBERS
X_DELTA_UEBERGABE
X_FB_BELEG_SCHON_GELESEN
X_REFRESH_MAT_BUFFER
X_SPERRE

Ausnahmen

Funktionsgruppe

MBIF

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 12701 Date: 20240605 Time: 215726     sap01-206 ( 177 ms )