Ansicht
Dokumentation

MCS_EVENT_ENQUEUE_DEQUEUE - LIS Ereignis sperren/entsperren

MCS_EVENT_ENQUEUE_DEQUEUE - LIS Ereignis sperren/entsperren

Vendor Master (General Section)   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Um Daten in die Logistikinformationssystem bringen zu können, müssen verschiedene Systemeinstellungen getroffen sein.

Wir fassen diese Systemeinstellungen unter dem Begriff Ereignis zusammen.

Dieser Funktionsbaustein legt neue Ereignisse an. Zur Anlage eines neuen Ereignisses sind folgende Informationen notwendig:

  1. zugehörige Applikation
  2. eingehende Kommunikationsstrukturen
  3. Hierarchiebeziehungen der Kommunikationsstrukturen

Weiterhin müssen die Felder BUKRS und SUBKZ in einer der Kommunika- tionstrukturen vorhanden sein. (Buchungskreis wird für die Perioden- ermittlung, SUBKZ als Dummyfeld für die Generierung von Fortschrei- bungsprogrammen benötigt)

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, werden nachfolgende Tabellen gepflegt:

tmc5, "Ereignistabelle

tmc5t, "Ereignistexttabelle

tfcs, "Kommunikationsstruktur/Applik.

tmc20, "Ereignis zu Kommunikationsstruktur

tmc24, "Quellfelder Einheiten zum Ereignis

tmc25, "Hierarchie zur Applikation

tmc26, "Hierarchietext zu tmc25

Die Tabellen tfcs, tmc25 und tmc26 sind nur zu pflegen, wenn zu einer Applikation neue Kommunikationsstrukturen benötigt werden. Dann ist weiterhin zu beachten, daß für Formeln und Bedingungen diese Kommunika- tionsstrukturen in den jeweiligen Datenteil des Applikationsprogrammes (lt.Tablelle TMC21) einzustellen sind.

Das Pflegen der Tabelle tmc24 ist sehr komplex und läuft wie folgt ab:

  1. Es werden bei der Ereignisgenerierung alle Referenzfelder zu Mengen- und Wertfelder aus den Kommunikationsstrukturen ermittelt.
  2. Diese Referenzfelder werden nun gelesen und deren Datenelemente ermittelt.
  3. Zu diesem Datenelement wird die zugehörige DDIC-Tabelle aus der Tabelle TMC6 ermittelt (Stand heute gibt es hier nur dir MCUNITS).
  4. Dann wird für dieses Datenlement das zugehörige Feld in der DDIC-Tabelle gelesen.
  5. Zu diesem Feld wird nun die Einheit aus der Tabelle TMC6 gelesen und mit dem vorherigen Datenfeld un der DDIC-Tabelle in die TMC24 eingestellt

Ist die Einheit noch nicht vorhanden, muß sie in die DDIC-Tabelle MCUnits und in die Tabelle TMC6 eingepflegt werden. Danach ist die TMC24 wie oben beschrieben zu pflegen.

Wird eine eigene Fortschreibungsgruppe gewünscht, so sind noch die Fortschreibungstabellen zu pflegen. Für eigendefinierte Ereignisse liefern wir allerdings standardmäßig die Fortschreibungsgruppe EXTERNAL aus.

tmcb, "Fortschreibungsgruppe

tmcbt. "Text zur Fortchreibungsgruppe

Beispiel

Hinweise

Weiterführende Informationen





Parameter

E_FLG_OK
E_USERNAME
I_FLG_DEQUEUE
I_FLG_ENQUEUE
I_ZEITP

Ausnahmen

INTERNAL_ERROR
NO_EVENT
NO_INPUT_PARAMETERS

Funktionsgruppe

MCSE

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3633 Date: 20240605 Time: 130038     sap01-206 ( 70 ms )