Ansicht
Dokumentation

PIE_CONVERT_CHARACTERISTICS - PI Editor: Konvertierung Merkmalsliste <-> internes Format

PIE_CONVERT_CHARACTERISTICS - PI Editor: Konvertierung Merkmalsliste <-> internes Format

General Data in Customer Master   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Der PV-Assistent verarbeitet die Merkmale einer Prozeßvorgabe nicht so, wie sie im Rezept in der Merkmalsübersicht dargestellt werden.

Vor der Verarbeitung wird die Merkmalsliste ("externes Merkmalsformat") in eine interne Form ("internes Merkmalsformat") konvertiert.

Dazu muß die Prozeßvorgabe interpretiert werden, was wiederum vom TYP der PV abhängt.

Aus diesem Grund gibt es für jeden PV-Typ eigene Konvertierungsbausteine, je einen für Konvertierung ins interne und zurück ins externe Format.

Der jeweilige Konvertierungsbaustein wird dabei dynamisch gerufen. Der FB-Name wird anhand des PV-Typs in der Systemtabelle TCB_PIE1 gelesen.

Im Feld STEP_ID steht der PV-Typ.

Feld APPLIC_KEY unterscheidet ext/interne Konvertierung:

  • 'CI' Konvertierung ins interne Format
  • 'CE' Konvertierung ins externe Format



Folgende Restriktionen muß jeder CI-Konvertierungsbaustein (Konvertierung ins interne Format) einhalten:

  • Die externe Merkmalsliste darf nicht modifiziert werden (Ausnahme siehe Punkt 4)
  • Die Tabelle mit Merkmalsinformationen CHAR_ATTRIBUTES ist read-only!
  • Die Merkmalsliste im internen Format wird in CHARAC_INT und MESS_CAT übergeben. Header-Informationen werden in PI_HEADER transportiert. Dabei ist zu beachten, daß die Header-Struktur schon teilweise gefüllt ist beim Aufruf.
  • Um Textsymbole zu unterstützen, muß das Feld OBJ_COUNT in der externen Merkmalsliste mit gültigen Werten gefüllt werden. D.h. OBJ_COUNT der internen Merkmalstabelle wird in alle korrespondierenden Zeilen der externen Merkmalstabelle kopiert. Dadurch kann jedem internen Satz eindeutig externe Sätze zugeordnet werden. Dadurch kann der PV-Assistent die Referenzen der Textsymbole halten. Wird OBJ_COUNT nicht korrekt gefüllt, können Textsymbolreferenzen verloren gehen, falls mehrere, gleichnamige Merkmale in der externen Merkmalsliste enthalten sind.





Folgende Restriktionen muß jeder CE-Konvertierungsbaustein (Konvertierung ins externe Format) einhalten:

  • Die interne Merkmalsliste darf nicht verändert werden
  • Bei Erstellung der neuen (externen) Merkmalsliste muß das Feld OBJ_COUNT mit den Werten der internen Merkmalsliste gefüllt werden. D.h. das Feld muß "durchgereicht" werden. Ansonsten können Textsymbole evtl. nicht richtig zugeordnet werden.
  • Der Baustein erstellt die externe Merkmalsliste GENAU SO, wie sie später im Rezept erscheinen soll. Vor allem die erstellte MerkmalsREIHENFOLGE wird genau so ins Rezept übernommen.
  • Die Zeilennummer FVLNR muß nicht gefüllt werden. Die Zeilennummern werden automatisch neu bestimmt.
  • Ebenso muß das Update-Kennzeichen UKZ nicht gesetzt werden. Dieses wird automatisch bestimmt.
  • Aber: das Langtext-update-Kennzeichen LTXT_UKZ muß gesetzt werden. Es kann von der internen Merkmalsliste übernommen werden.
  • Das Feld MKMZL kann ignoriert werden. Dieses wird automatisch gefüllt. (Es ist sowieso nur für den Aufrufer interessant)

Beispiel

Hinweise

Weiterführende Informationen





Parameter

CHARAC_EXT
CHARAC_INT
CONVERT_TO_INTERNAL_FORMAT
MESSAGE_CATEGORIES
PI_HEADER
REFERENCES
TEST_CONVERSION
UPDATE_TEXT_SYMBOLS

Ausnahmen

CONVERSION_ERROR
STEP_ID_NOT_FOUND

Funktionsgruppe

COPB

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4210 Date: 20240604 Time: 022914     sap01-206 ( 70 ms )