Ansicht
Dokumentation

POPUP_GET_VALUES_USER_BUTTONS - Dialogfenster zum Erfragen von Werten, Anbieten eigener Drucktasten

POPUP_GET_VALUES_USER_BUTTONS - Dialogfenster zum Erfragen von Werten, Anbieten eigener Drucktasten

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book
Vorbemerkung

Dieser Funktionsbaustein ist freigegeben.

Die Dokumentation des Funktionsbausteins wird noch überarbeitet, so daß sie auch formal den Anforderungen genügt, die an freigegebene Funktionsbausteine gestellt werden.

Funktionalität

Der Funktionsbaustein sendet ein Dialogfenster und bietet die in der Schnittstellentabelle FIELDS aufgeführten Felder zur Eingabe oder zur Anzeige an. Die in der Tabelle FIELDS angegebenen Felder müssen im Dictionary definiert sein.

Wenn kein Text zu einem Feld übergeben wird, wird das Dictionary-Schlüsselwort angezeigt. Die Schlüsselworte und Felder können normal oder hell leuchtend angezeigt werden. Für die Felder muß außerdem definiert werden, ob sie eingabebereit oder nicht eingabebereit und ob sie obligatorisch oder nicht obligatorisch sind. Für die Felder kann eine Vorbelegung angegeben werden.

Neben der Standarddrucktaste können wahlweise eine oder zwei weitere Drucktasten angeboten werden

Die Eingaben des Anwenders werden an eine externe Unterroutine (User-Exit), die in der Schnittstelle dieses Funktionsbausteins angegeben werden muß, übergeben. Die Schnittstelle der Unterroutine muß folgendes enthalten:

  • die Tabelle FIELDS
  • den OK-Code zum unterscheiden, welche Drucktaste betätigt wurde
  • eine Fehlerstruktur
  • ein Kennzeichen, das angibt, ob das Dialogfenster nach Verlassen der Unterroutine beendet werden soll.

Die externe Unterroutine wertet die OK-Codes aus und führt die entsprechenden Funktionen durch. Die Fehlerstruktur wird im Fehlerfall mit einer Fehlermeldung gefüllt.

Der Funktionsbaustein übernimmt folgende Aufgaben:

  1. Er wertet das Kennzeichen und die Fehlermeldung aus.
  2. Er beendet die Verarbeitung.
  3. Er sendet das Dialogfenster erneut mit oder ohne Fehlermeldung
  4. Er bietet die Felder erneut zur Eingabe an.

Außerdem besteht die Möglichkeit, User-Exits für die F1- und F4-Hilfe anzugeben, wenn die Standard-Hilfe für F1 und F4 nicht angezeigt werden soll.

Der Funktionsbaustein kann u.a. folgendermaßen verwendet werden:

  • Erfragen von Werten, die mehr als nur gegen die Datenbank zu prüfen sind
  • Erfragen von Werten, um Objekte zu kopieren
  • Unterstützen des Prototyping
Beispiele

Ein Beispiel ist dem Programm RSSPO450 zu entnehmen.

Hinweise
  • In den User-Exits kann eine beliebige Verarbeitung erfolgen. Insbesondere können wiederum die Dialogfenster dieser Funktionsgruppe aufgerufen werden.
  • Konvertierungsexits werden normal berücksichtigt.
  • Referenzen von CURR und QUAN Feldern werden beachtet, wenn die Referenzfelder mitübergeben werden. Die Anzeige der Referenzfelder darf unterdrückt werden.
  • Zu einem Währungsfeld (Typ CURR) muss auch das im DDIC zugeordnete Feld für den Währungsschlüssel (Typ CUKY) übergeben werden. Andernfalls ist das Währungsfeld nicht eingabebereit. Die Anzeige des Feldes für den Währungsschlüssel darf unterdrückt werden, wenn es initial gefüllt ist.
  • Datumswerte werden entsprechend der Definition im Benutzerstamm geprüft.
  • Zeitwerte müssen entsprechend der Schablone '__:__:__' eingegeben werden.
  • Die F1- und F4-Hilfe wird unterstützt.
  • Jedes Feld darf nur einmal angegeben werden. Wiederholfelder oder -gruppen werden nicht unterstützt. Ausnahme ist die Angabe eines Tabellennamens mit vorangestelltem Stern.
  • Es sind nur Felder vom ABAP-Typ C, N, T, D, P oder Integer zulässig.
  • Es werden keine Updates durchgeführt.
  • Es werden maximal 10 Felder in einem Dialogfenster angeboten. Bei mehr als 10 Feldern wird ein Dialogfenster mit Blättermodus und Scrollbar gesendet. Die maximale Anzahl von Feldern pro Dialogfenster kann durch Aufruf des Funktionsbausteins POPUP_GET_VALUES_SET_MAX_FIELD geändert werden.
  • Bei der Benutzung des Funktionsbausteins sollte berücksichtigt werden, dass DDIC-Tabellen implizit über Variablen übergeben werden. Eine Crossreferenz über verwendete Tabellen in Programmen kann dann diese Tabelle nicht ermitteln. Deshalb sollten, wenn möglich, die Tabellen im aufrufenden Programm unter TABLES deklariert werden.
  • Die in der Tabelle FIELDS übergebenen Felder einer Tabelle dürfen maximal eine Länge von 132 Zeichen besitzen. Andernfalls werden die Werte nach 132 Zeichen abgeschnitten.




Parameter

F1_FORMNAME
F1_PROGRAMNAME
F4_FORMNAME
F4_PROGRAMNAME
FIELDS
FIRST_PUSHBUTTON
FORMNAME
ICON_BUTTON_1
ICON_BUTTON_2
ICON_OK_PUSH
NO_CHECK_FOR_FIXED_VALUES
OK_PUSHBUTTONTEXT
POPUP_TITLE
PROGRAMNAME
QUICKINFO_BUTTON_1
QUICKINFO_BUTTON_2
QUICKINFO_OK_PUSH
RETURNCODE
SECOND_PUSHBUTTON
START_COLUMN
START_ROW

Ausnahmen

ERROR_IN_FIELDS

Funktionsgruppe

SPO4

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7574 Date: 20240604 Time: 092418     sap01-206 ( 97 ms )