Ansicht
Dokumentation

QAPP_CUST_IP_CREATE - Automatisches Erzeugen von Prüfpunkten und Teillosen

QAPP_CUST_IP_CREATE - Automatisches Erzeugen von Prüfpunkten und Teillosen

Vendor Master (General Section)   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Bis Release 4.5 wurden Prüfpunkte angelegt, indem in der Ergebniserfassung die Identifikation des Prüfpunkts (z.B. die Gitterboxnummer oder das Datum und die Uhrzeit) vergeben und mit Abschluß aller Prüfmerkmale eine Menge zugeordnet und der Prüfpunkt bewertet wurde.

Mit dem vorliegenden Funktionsbaustein können Prüfpunkte für die produktionsbegleitende Prüfung bereits zum Zeitpunkt der Prüfloserzeugung generieren werden. Dies stellt eine Alternative zur manuellen Erzeugung von Prüfpunkten im Rahmen der Ergebniserfassung dar.

Der vorliegende Funktionsbaustein dient als Kopiervorlage für kundeneigene Programme.

Folgende Bedingungen sind in dieser Kopiervorlage an die automatische Erzeugung geknüpft:

  • In der Benutzerfeldkombination des Prüfpunkts ist das Feld "Nummer Länge 3" aktiv und für mindestens einen Vorgang ist ein mengenbezogenes Prüfpunktintervall gepflegt oder
  • In der Benutzerfeldkombination des Prüfpunkts sind die Felder "Datum" und "Uhrzeit" aktiv und für mindestens einen Vorgang ist ein zeitbezogenes Prüfpunktintervall gepflegt.
Hinweis
In kundeneigenen Funktionsbausteinen können andere Bedingungen für die Prüfpunkterzeugung hinterlegt oder abweichende Benutzerfelder verwendet und eine eigene Logik für die Bestimmung der Prüfpunktidentifikation und die Anzahl der Prüfpunkte implementiert werden.

Betriebswirtschaftliche Hinweise

Zur automatischen Erzeugung von Prüfpunkten muß zum einen die Anzahl der Prüfpunkte bestimmt, zum anderen die Identifikation (der Inhalt der Benutzerfelder) jedes Prüfpunkts festgelegt werden.

Hinweis
Es müssen nicht unbedingt alle aktiven Benutzerfelder eines Prüfpunkts bereits beim automatischen Erzeugen gefüllt werden.

Benutzerfelder "Datum" und "Uhrzeit"/zeitbezogenes Prüfintervall

Die Anzahl und die Identifikation der Prüfpunkte werden in diesem Funktionsbaustein bei einem zeitbezogenen Prüfintervall folgendermaßen bestimmt (Benutzerfelder "Datum" und "Uhrzeit" müssen aktiv sein):

Aufgrund der Terminierung des Auftrags wird im Auftragsvorgang der Startzeitpunkt (Datum und Uhrzeit) für die Bearbeitung des Vorgangs hinterlegt.

Zur Bestimmung des ersten Prüfpunkts (Prüftermins) wird zum Starttermin das Zeitintervall zwischen zwei Prüfpunkten addiert. Hierbei wird das Kapazitätsangebot des zugrundeliegenden Arbeitsplatzes berücksichtigt.

Für den errechneten Zeitpunkt wird ein Prüfpunkt erzeugt, wobei die Felder "Datum" und "Uhrzeit" (Prüfpunktidentifikation) gefüllt werden.

Mit der Addition wird so lange fortgefahren bis der Endtermin des "Bearbeitens" (= Starttermin "Abrüsten") erreicht ist.

Prüfpunkte werden also beginnend mit dem Starttermin jeweils nach Ablauf des Prüfintervalls bis zum Ende des "Bearbeitens" erzeugt.

Beispiel
Im Vorgang des Arbeitsplans ist als Zeitintervall für die Prüfpunkte eine Stunde gepflegt.
Die Terminierung des Auftrags hat ergeben, daß das Bearbeiten am Freitag, den 08.11. um 08.00 Uhr beginnt und am Montag, den 11.11. um 10.00 Uhr beendet ist.
Das Kapazitätsangebot des Arbeitsplatzes besagt, daß der Arbeitsplatz von Montag bis Freitag von 08.00 - 16.00 Uhr zur Verfügung steht (vgl. Kapazitätsangebot des Arbeitsplatzes sowie Fabrikkalender).
Folgende Prüfpunkte werden erzeugt (* = Prüfpunkt):
Freitag, 08.11.
8.00,,9.00,,10.00 ... 16.00,,17.00 ...
,,,, * ,, * ... *

Samstag, 09.11.
Sonntag, 10.11.
Montag, 11.11.
8.00 10.00 11.00
* *
Beim ersten Prüfunkt ist beispielsweise das Datum mit dem 08.11.99 und die Uhrzeit mit 10.00 Uhr vorgegeben.

Benutzerfelder "Nummer Länge 3"/mengenbezogenes Prüfintervall

Die Anzahl und die Identifikation der Prüfpunkte werden bei einem mengenbezogenen Prüfintervall folgendermaßen bestimmt (Benutzerfeld "Nummer Länge 3" muß aktiv sein):

Die Anzahl der anzulegenden Prüfpunkte wird bestimmt durch Division der Vorgangsmenge durch das Mengenintervall des Prüfpunkts (hinterlegt im Vorgangsdetailbild des Plans).

Voraussetzung hierfür ist, daß die Vorgangsmengeneinheit mit der Mengeneinheit des Prüfintervalls übereinstimmt. (Ansonsten wird ein Prüfpunkt angelegt.)

Für jeden Prüfpunkt wird eine Identifikation vergeben. Hierbei wird mit dem Wert 10 (für das Feld "Nummer Länge 3") begonnen. Das Inkrement zur Bestimmung der nächsten Prüfpunktidentifikation ist in diesem Beispiel jeweils wieder 10. (Es werden maximal 99 Prüfpunkte automatisch erzeugt.)

Beispiel
Die Vorgangsmenge eines Auftrags (hier identisch mit der Auftragsmenge) beträgt 100 Stück.
Das Prüfintervall besagt, daß jeweils nach der Produktion von 20 Stück eine Prüfung zu erfolgen hat.
Es werden somit 5 Prüfpunkte mit der Identifikation 10, 20, 30, 40 und 50 erzeugt.

Technische Hinweise

Die mit * gekennzeichneten Zeilen (* Step...) finden Sie im Coding.

* Step 0 Checks and getting order

Die Tabelle TQ79 wird mit der Prüfpunktidentifikation des Prüfloses (L_QALS_WA) gelesen, und es wird überprüft, ob die Felder "Nummer Länge 3", "Datum" und "Uhrzeit" aktiv sind.

Anschließend wird überprüft, ob der Auftrag bereits von der Datenbank gelesen ist (CO_BT_CAUFV_READ_WITH_AUFPL).

Dies ist der Fall, wenn die Prüfpunktgenerierung aus der Transaktion zum Anlegen oder Ändern des Auftrags (z.B. CO01 oder CO02) gestartet wird. Ist der Auftrag noch nicht gelesen (Transaktion QA01), wird er von der Datenbank eingelesen (CO_BT_AFVGBT_CREATE).

* Step 1 Preparation of inspection points

Zur Vorbereitung der Prüfpunkte wird über die Tabelle der Vorgänge "geloopt". Es werden nur Vorgänge berücksichtigt, denen Prüfmerkmale zugeordnet sind (L_QAPO_WA-KZFEAT).

* Step 1.1 Get all characteristics for one operation

Zur Vorbereitung der Prüfpunkte ist eine zweistufige komplexe Struktur angelegt. Diese besteht aus den Prüfpunkten und den jeweils zugehörigen Stichprobenvorgaben für die Prüfmerkmale.

In Step 1.1. werden die Stichprobenvorgaben eines Vorgangs in die Struktur 'l_qppsv_wa-chartab' übernommen.

* Step 1.2 Determine inspection point identification for each
* ... inspection point of an operation.

In Step 1.2 wird der Prüfpunktteil (l_qppsv_wa-ip) der komplexen Struktur gefüllt.

Hierbei wird unterschieden, ob es sich beim Vorgang um ein mengen- oder zeitbezogenes Prüfintervall handelt.

Das Vorgehen zur Bestimmung der Anzahl und der Identifikation der Prüfpunkte ist oben beschrieben. (Beim zeitbezogenen Prüfintervall werden Informationen aus dem Auftragsvorgang benötigt. Aus diesem Grund werden hier jeweils aus dem oben gefüllten Gedächtnis die kompletten Auftragsvorgangsdaten eingelesen (CO_BP_AFVG_READ_WITH_VORNR).

Der nächste Prüfzeitpunkt wird mit Hilfe eines Bausteins aus der Terminierung bestimmt (CX_SCHED_VIA_OPERATING_TIME).

* Step 2 Create table qapp (inspection points) and samples (QASV)

Über den Baustein QAPP_IP_CREATE_QASVTAB_QAPPTAB werden die vorbereiteten Prüfpunkte und Stichprobenvorgaben angelegt.

* Step 3, 4 und 5
Deaktiv sind die Bausteine zur Erzeugung von Teillosen, Teillosverwendungsentscheid und Chargen aufgeführt. Die jeweiligen Tabelleninhalte müssen nach eigenen Vorgaben gefüllt werden.

Das Coding zur Ermittlung einiger interner Felder wie beispielsweise die Objektnummer des Teilloses ist - ebenfalls deaktiv - bereits aufgeführt.

Hinweis
Wenn Teillose angelegt werden, müssen diese auch Prüfpunkten zugeordnet werden. In diesem Fall muß im Step 1.2 das Feld 'l_qppsv_wa-ip-teillos' gefüllt werden.

Sonstige Hinweise

Sie können weiterhin Prüfpunkte manuell im Rahmen der Ergebniserfassung erzeugen, selbst wenn ein Teil der Prüfpunkte bereits automatisch erzeugt wurde.

Die Identifikationen der Prüfpunkte sind als Schlüsselfelder anzusehen. Aus diesem Grund kann die Prüfpunktidentifikation nicht geändert werden. Wird die Identifikation in der Ergebniserfassung überschrieben, wird ein neuer Prüfpunkt erzeugt.





Parameter

I_QALS
QAMV_TAB
QAPO_TAB
QASV_TAB

Ausnahmen

Funktionsgruppe

QAPP

Vendor Master (General Section)   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10498 Date: 20240604 Time: 002427     sap01-206 ( 164 ms )