Ansicht
Dokumentation

RFC_READ_HTTP_DESTINATION - Lesen einer RFC-Destination des HTTP-Typs

RFC_READ_HTTP_DESTINATION - Lesen einer RFC-Destination des HTTP-Typs

Addresses (Business Address Services)   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Mit Hilfe dieses Funktionsbausteins können Sie RFC-Destinationen des Typs ABAP (für ABAP-ABAP-Kommunikation) lesen.

Die Parameter haben folgende Bedeutung:

DESTINATION: Die Destination, die angelegt, modifiziert, kopiert oder
gelöscht werden soll.

AUTHORITY_CHECK: Wenn dieser Parameter = 'X' ist, führt der
Funktionsbaustein die Berechtigungsprüfung für
die Pflegetransaktion SM59 für die RFC-Destinationen
durch.

BYPASS_BUF: Wenn dieser Parameter='X' ist, bewirkt der Zusatz, dass die SELECT-Anweisung die SAP-Pufferung umgeht und direkt aus der Datenbank, nicht aber aus dem Puffer auf dem Applikationsserver liest.

RFCTYPE:Typ einer RFC-Verbindung

SERVICENR:System-Id

SERVER: Der Name des Applikationservers (Zielmaschine)

TRACE: Trace-Flag für RFC-Kommunikation

LANGUAGE:Sprache für Pflege der Anmeldedaten

CLIENT: Mandant für Pflege der Anmeldedaten

USER:Benutzer für Pflege der Anmeldedaten

PASSWORD: Passwort für Anmeldedaten verfügbar oder nicht !

DESCRIPTION: Beschreibung der Destination. Beim Anlegen einer neuen Destination kann dieser Parameter gepflegt werden.

PROXY_HOST:Gateway-Hostname

PROXY_SERVICE:Gateway-Service

PROXY_USER: Benutzer im Proxy-Server

PROXY_PASSWORD: Benutzer-Passwort im Proxy-Server

SSLAPPLIC: SSL-Identität

PATH_PREFIX: Über diesen Pfad ist die Auswahl und der Aufruf des HTTP-Request-Handlers möglich.

Beispiel: /ping

AUTHORITY:Berechtigung zur Verwendung der RFC-Destination

SLOGIN:Anmeldeverfahren

Die folgende Anmeldeverfahre stehen zur Auswahl:

SAP Standard (space)

Wenn im Zielsystem das aktuelle System als ein SAP Standard registriert wurde, so kann der Remote Function Call im Zielsystem ausgeführt werden. Dabei kann explizit die Angaben zu den Sprache, Client, User und Kennwort zur Anmeldung im Zielsystem gemacht werden.

SAP Trusted System (T)

Wenn im Zielsystem das aktuelle System als ein Trusted System (vertrauenswürdiges System) registriert wurde, so kann der Remote Function Call im Zielsystem ausgeführt werden, ohne daß ein explizites Kennwort mitgegeben werden muß. Die Trusted System -Beziehung gilt nur für eine Richtung (d. h. sie ist nicht bidirektional). Wenn die Beziehung bidirektional sein soll, so müssen beide Partnersystem sich gegenseitig als Trusted System registrieren.

Standardauthentifizierung (B)

Standardauthentifizierung ist eine HTTP Standard-Methode zur Authentifizierung. Durch das Anmelden des Benutzers am Zielsystem wird eine Benutzerkennung und ein Passwort zur Authentifizierung bereit gestellt. Die Informationen werden dann über die HTTP-Verbindung in einer Header-Variablen als Base-64 encoded String an den Server übergeben.

Keine Anmeldung (A)

Keine Anmeldung verhält sich wie beim Standardauthentifizieru Verfahren.Der einzige Unterschied zur Standardauthentifizierung liegt darin, daß der HTTP-Server für den Logonprozess keinen User und kein Passwort für die Authentifizierung benötigt.

SSL Client Zertifikat (C)

verwenden, erfolgt die Client Authentifizierung durch das Secure Sockets Layer (SSL) Protokoll. In diesem Fall, müssen Sie auch die SSLClient PSE des SAP Web AS auswählen, die das für die Authentifizierung zu verwendende Zertifikat enthält. Das Zielsystem muss den Aussteller des SSL Client-Zertifikates des SAP Web AS als #trusted# System behandeln.

SAMEUSR: Aktueller Benutzer. Wenn das Feld markiert ist,wird der Benutzername verwendet,unter dem man sich im System angemeldet hat. Andernfalls wird der explizit angegebene Benutzer verwendet.

SSL:RFC Secure Network Communication (HTTP SSL)

Wenn der SSL-Flag aktiviert wird (durch Eingabe von 'X'),ist SSL aktiv und kann SSLAPPLIC abweichend vom DEFAULT-Wert (SSL-Client [Standard]) gewählt werden.

DESTLOCK: Ist dieser Wert gleich 'X', so wird
die Destination als nicht pflegbar angezeigt.
Somit ist die Destination für jede weiter Pflege
über die Transaktion SM59 gesperrt.

Hinweis:Die Gateway-Optionen und TRFC-Optionen können immer noch
manuell (über SM59) gepflegt werden.

Anmeldebild-Option kann nur ohne Angabe der Anmeldedaten
(Benutzer und Passwort), sowie Trusted System-Beziehung
eingesetzt werden.

HTTP_TIMEOUT: Das Feld enthält max. 7 stellige Integer-Zahl:

  • 0 ; ICM Default Timeout-Wert

  • 1- ; Kein Timeout-Wert

  • eine zahl zwischen 1 bis 9999999 msec.

HTTP_VERSION: Das Feld enthält eine Zahl:

  • 0 ; HTTP/1.0 Version

  • 1 ; HTTP/1.1 Version

HTTP_COMPRESS:Das Feld enthält eine Zahl:

  • 0 ; inaktive

  • 1 ; aktive (abhängig vom MIME-Typ)

  • 2 ; aktiv (das ganze Dokument)

Komprimierte Antwort: Das Feld enthält eine Zahl:

  • 0 ; ja

  • 1 ; nein

COOKIE-ACCEPT:Das feld enthält eine Zahl:

  • 0 ; Nein

  • 1 ; Ja(alle)

  • 2 ; Eingabeaufforderung

  • 3 ; Event auslösen

SSO_TICKET: Bei Aktivierung dieser Option wird versucht zwecks Anmeldung ins Zielsystem den SAP-Anmeldeticket für die aktuelle Sitzung zu erzeugen und mit dem ersten Aufruf zu versenden. Zur Erzeugung ein solcher Ticket muss sichergestellt sein, daß die Umgebung entsprechend konfiguriert ist (z.B. der Profilparameter login/create_sso2_ticket muss den Wert 2 haben). Für weitere Infromationen beachten Sie bitte die Dokumantationen in SAP-Bibliothek unter dem Pfad: SAP-Bibliothek -> SAP NetWeaver -> Security -> Network and Transport Layer Security

Wenn der Wert 'X' ist, ist SSO_Ticket senden aktiv.

RFCCATEGORY: Hiermit können Anwendungen die Attribute für die Kategorisierung der RFC-Verbindung festlegen.

Beispiel

Hinweise

Der Ausnahmefall DESTINATION_NOT_EXIST tritt für eine der folgende Fälle auf:

  • Destination ist nicht vorhanen.
  • Destination ist vorhanden aber ist nicht vom R/3-Verbindungstyp.

Weiterführende Informationen





Parameter

ASSERTION_TICKET
ASSERTION_TICKET_CLIENT
ASSERTION_TICKET_SYSID
AUTHORITY
AUTHORITY_CHECK
BYPASS_BUF
CATEGORY
CLIENT
COMPRESSREPLY
COOKIE_ACCEPT
DESCRIPTION
DESTINATION
DESTLOCK
HTTP_COMPRESS
HTTP_TIMEOUT
HTTP_VERSION
LANGUAGE
MQTT_PW
MQTT_USER
NO_CLIENT_CERT
OAUTH_CONFIG
OAUTH_PROFILE
OAUTH_USED
PASSWORD
PATH_PREFIX
PROXY_HOST
PROXY_PASSWORD
PROXY_SERVICE
PROXY_USER
RFCTYPE
SAMEUSR
SCC_ENABLED
SCC_LOCATION_ID
SERVER
SERVICENR
SLOGIN
SSL
SSLAPPLIC
SSO_TICKET
TRACE
TRUST_SERVERINSTNR
TRUST_SERVERSYSID
USER
USER_LONG254

Ausnahmen

AUTHORITY_NOT_AVAILABLE
DESTINATION_NOT_EXIST
INFORMATION_FAILURE
INTERNAL_FAILURE
NO_HTTP_DESTINATION

Funktionsgruppe

CRFC

BAL Application Log Documentation   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9660 Date: 20240604 Time: 012440     sap01-206 ( 140 ms )