Ansicht
Dokumentation

TR_GET_PART_OBJECTS - Syntaktischer Objektauflöser (WBO): Teilobjekte zu Liste von Oberobjekten

TR_GET_PART_OBJECTS - Syntaktischer Objektauflöser (WBO): Teilobjekte zu Liste von Oberobjekten

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Syntaktischer Objektauflöser für Transportobjekte. Er liefert zu einer Liste von Eingabeobjekten die möglichen Teilobjekte mit der zugehörigen Syntaxbeschreibung des Objektnamens (ohne eine Prüfung auf tatsächliche Existenz der Teilobjekte durchzuführen).

Jedes aufzulösende Transportobjekt aus der Eingabeliste ist durch die Angaben von PGMID (Feldname PGMID), Objekttyp (Feldname OBJECT) und den vollständigen Objektnamen (Feldname OBJ_NAME) charakterisiert (z.B. R3TR PROG TEST0001).

Die Ausgabe der Liste der Teilobjekte erfolgt in einer hierarchischen Tabelle, wobei jede Zeile die PGMID und den Objekttyp des Teilobjekts sowie eine Tabelle mit der Syntaxbeschreibung des Objektnamens enthält. Jede Zeile der Tabelle mit der Struktur des Objektnamens beschreibt die Namenszusammensetzung anhand der Einträge

  • Position des Namensbestandteils (laufender Zähler, Feld POSITION)
  • Länge des Namensbestandteils (Feldname LENGTH)
  • Typ des Eintrags (Feldname SUBSTTYPE)
  • Wertbelegung des jeweiligen Eintrags (Feldname VALUE)

Als Eintragstyp (SUBSTTYPE) steht "CON" für einen festdefinierten Wert (String) und die Werte "V1", "V2", usw. für bestimmte Namensbestandteile mit noch nicht festgelegten Ausprägungen (die erst durch Selektion auf Datenbanktabellen bestimmt werden können und deren Kenntnis auch nicht für die weitere Bestimmung von Teilobjekten benötigt wird).

Als Beispiel ein Ausschnitt aus der Ergebnisliste für das Programm TESTCASE (d.h. mit R3TR PROG TESTCASE als Eingabe):

PGMID OBJECT OBJ_STRUCT-POSITION -LENGTH -SUBSTTYPE -VALUE

LIMU REPS

1 8 CON TESTCASE

LIMU DYNP

1 8 CON TESTCASE

2 4 V1

Der erste Eintrag beschreibt das Teilobjekt LIMU REPS (Reportsource) mit dem festdefinierten Objektnamen TESTCASE. Der zweite Eintrag beschreibt die Menge aller zugeordneten Dynpros (LIMU DYNP), die durch die jeweilige Dynpronummer ("V1") charakterisiert sind. Es könnten z.B. die Dynpros LIMU DYNP TESTCASE1000 und TESTCASE1100 existieren (entsprechend den Werten "1000" und "1100" für VALUE).

Beispiel

Hinweise

Weiterführende Informationen





Parameter

ET_PART_OBJECTS
EV_NO_PART_OBJECTS
IT_HEADER_OBJECTS

Ausnahmen

HEADER_OBJECT_NAME_TOO_LONG
HOBJNAME_PARAMETER_WRONG
SYNTAX_TABLE_ENTRY_WITHOUT_LEN

Funktionsgruppe

STRJ

General Data in Customer Master   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3083 Date: 20240605 Time: 232022     sap01-206 ( 64 ms )