Ansicht
Dokumentation

WF_PROCESS - Vorgangsdispatcher (simuliert eine ASM gesteuert über TWFSA u. TWFNS)

WF_PROCESS - Vorgangsdispatcher (simuliert eine ASM gesteuert über TWFSA u. TWFNS)

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktion

Der Funktionsbaustein WF_PROCESS ist der zentrale Bearbeitungsbaustein für SAPWorkflow.

grobe Vorgehensweise

  1. Zuerst wird der angegebene Vorgang eingelesen und einige Prüfungen finden statt (Berechtigung u.a.).
  2. Dann findet die eigentliche Bearbeitung statt:
    1. Der Vorgang hat einen bestimmten Vorgangstyp und einen bestimmten Status.
    2. Aus dem Vorgangstyp ergibt sich eine Liste relevanter Regeln.
    3. Aus der Regelliste werden alle auf den Status passenden Regeln ermittelt. ('paßt' die Regel als SELECT-OPTION-Zeile auf den Status?)
    4. Falls mehrere Regeln (=Aktionen) möglich sind und WF_PROCESS im Dialog aufgerufen wurde, kann der Benutzer eine der Aktionen auswählen. Falls kein Dialog möglich ist wird die erste Aktion mit der höchsten Priorität automatisch gewählt.
    5. Eine Aktion ist der Aufruf eines 'Vorfallsfunktionsbausteins', der die Aktion eigentlich durchführt.
    6. Der Vorfallsfunktionsbaustein teilt WF_PROCESS den Erfolg oder Mißerfolg der Aktion durch den Rückgabeparameter RETURN_CODE mit.
      Zusätzlich kann der Vorfallsfunktionsbaustein an den Aufrufer eine Liste von verknüpften Objekten mitgeben. WF_PROCESS prüft die Liste auf Integrität mit der SAPObjekttyp-definition und dem Rollenverzeichnis.
    7. Aus der Kombination RETURN_CODE und ausgeführter Aktion ergibt sich über das Regelwerk ein neuer Zustand.
    8. Der Vorgang und seine Verknüpfungen werden auf der Datenbank fortgeschrieben.
  3. Die Bearbeitung wird solange wiederholt, bis:
  • im Regelwerk ein Fehler entdeckt wird

  • die Aktion bzw. der Vorfallsfunktionsbaustein signalisiert, daß angehalten werden soll (PROCESS_DATA_NEXT-STOP)

  • der Endzustand erreicht wurde (Status &FINISH)

Wenn der Endzustand erreicht wird, und noch gerettete Stati existieren (siehe 'Fehlerbehandlung mit WF_PROCESS_ERROR') wird automatisch der gerettete Zustand reaktiviert.
  • im Nicht-Dialog-Modus eine Dialogaktion nötig wird

  • der Vorfallsfunktionsbaustein über die Ausnahme FB_NOTHING_DONE mitteilt, daß er mit F3 oder F15 oder F12 verlassen wurde

  • der Vorfallsfunktionsbaustein über eine andere Ausnahme eine Fehlersituation mitteilt (WF_ERROR_PROCESS)

  • oder der RETURN_CODE des Vorfallsfunktionsbaustein nicht behandelbar ist.

  1. Der Funktionsbaustein teilt dem Aufrufer über entsprechende Ausnahmen den Abbruchgrund mit, oder übergibt den erreichten Status.

Fehlerbehandlung mit WF_ERROR_PROCESS

Wenn die Ausnahme WF_ERROR_PROCESS ausgelöst wird, geht der Vorgang in den Vorgangstyp 'WF_ERROR' mit Status '&START' über. Der alte Zustand wird gerettet (als ASSIGNMENT vom Typ WFSTACK), sodaß nach der Fehlerbehandlung an der alten Stelle aufgesetzt werden kann.

Anstatt des Fehlervorgangstyps 'WF_ERROR' kann in der Vorgangstypendefinition (WF02, Kopf) ein anderer Vorgangstyp angegeben werden.

Wenn der Fehlervorgangstyp den Endzustand ('&FINISH') erreicht, wird automatisch in den alten Zustand zurückgesprungen.

Fehlernachricht bei kritischen Fehlern

Wenn nach dem Aufruf des Vorfallsfunktionsbausteins ein Fehler auftritt, (unbehandelbarer Rückgabewert, ungültige Verknüpfungstabelle, usw.) wird eine Fehlernachricht an den aktuellen Bearbeiter und den Vorgangstypadministrator (WF02, Kopf) gesandt.
Dort werden die Rückgabe-ASSIGNMENTS und eine Fehlernachricht in Textform abgelegt. Die Fehlernachricht wird per SAPoffice als Typ 'RAW' versandt.

Bemerkungen

Die Regeln werden mit dem Funktionsbaustein WF_DYNP_RULES_EDITOR gepflegt, der über die Transaktion WF02 erreichbar ist.

Zusätzliche Hinweise zu verknüpften Objekten und Rollen finden Sie in der Dokumentation des Beispiel-Vorfallsfunktionsbausteins WF_PROCESS_TEST.

Zu Testzwecken ist WF_PROCESS direkt über die Tranaktion WF01 im Dialog, bzw. der Transaktion WF04 im Nicht-Dialog aufrufbar. (Vorgang-ID-Übergabe bei WF04 über SPA/GPA 'WFP')





Parameter

LAST_STATUS_REACHED
PROCESS_ID

Ausnahmen

COMPONENT_NOT_AVAILABLE
DIALOG_NEEDED_TO_CONTINUE
FOREIGN_LOCK
INCONSISTENT_RULE
NO_MATCHING_RULE
OPERATION_NO_AUTHORIZATION
PARAMETER_ERROR
PROCESS_NOT_EXIST
PROCESS_NO_AUTHORIZATION
SYSTEM_INVALID
UNMATCHED_RETURNCODE
UPDATE_TASK_INCOMPLETE
USER_NOT_EXIST

Funktionsgruppe

WFDP

ABAP Short Reference   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5415 Date: 20240604 Time: 001142     sap01-206 ( 74 ms )