Ansicht
Dokumentation

WRF_PCON_IR_HANDLE_UPD - Rahmenbaustein zum Ändern des Kontrakt-Innenverhältnisses

WRF_PCON_IR_HANDLE_UPD - Rahmenbaustein zum Ändern des Kontrakt-Innenverhältnisses

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Der Funktionsbaustein ist der Rahmenbaustein, der alle Aktivitäten durchführt, um ein bestehendes Kontrakt-Innenverhältnis zu ändern:

Zuerst muss mittels eines Abgleichs mit den alten Daten ermittelt werden, was sich geändert hat. Damit sind pro Position die folgenden Fälle möglich:

1.,,Neue Position

2.,,Position wurde als "gelöscht" markiert

3.,,Mengen- oder Preisänderung bei Mengenkontrakt

4.,,Zielwertänderung bei Wertkontrakt

5.,,Änderung der Kontraktlaufzeit

Die einzelnen Positionen werden sequentiell abgearbeitet.

Zu 1.)

Die alten Kontrakt-Innenverhältnisdaten werden gelesen (WRF_PCON_INRAT_READ). Für die neue Position wird die Funktion WRF_PCOC_IR_ENRICH_DATA aufgerufen.

Zu 2.)

Die zugehörigen Kontrakt-Innenverhältnisdaten werden als gelöscht markiert (WRF_PCON_INRAT_UPD). Für die zu löschende Position werden die zugehörigen Budgetvormerkungen in den Budgets rückgängig gemacht (WRF_PCON_IR_PREBOOK_RESET) Dabei müssen die bereits erfolgten Abrufe berücksichtigt werden. D. h. das Kontraktbudget wird um die Kontraktmenge aus dem Kontrakt-Innenverhältnis minus der Abrufmenge reduziert, ebenso das Kontraktbudget der Ist-Budgets.

Zu 3.)

Fall A: Mengenänderung:

Die alten Kontrakt-Innenverhältnisdaten werden gelesen (WRF_PCON_INRAT_READ_CON). Die neu zu verteilende Menge wird in die Datenstruktur für das Popup übertragen.

Fall B: Preisänderung:

Der aktuelle Kontraktwert dieser Position wird ermittelt, die bisherige Vormerkung zurückgesetzt und eine Neuverteilung mit Verfügbarkeitspürung gestartet.

Fall C: Mengen- und Preisänderung:

Der aktuelle Kontraktwert dieser Position wird ermittelt, die bisherige Vormerkung zurückgesetzt und eine Neuverteilung mit Verfügbarkeitspürung gestartet.

Zu 4.)

Die alten Kontrakt-Innenverhältnisdaten werden gelesen (WRF_PCON_INRAT_READ_CON). Der neu zu verteilende Wert wird in die Datenstruktur für das Popup übertragen.

Zu 5.)

Die alten Kontrakt-Innenverhältnisdaten werden gelöscht (WRF_PCON_INRAT_DEL). Anschließend wird eine komplette Neuanlage für den Kontrakt durchgeführt (WRF_PCON_IR_HANDLE_NEW).

Die Ergebnisse aus den obigen Fällen werden in die Datenstruktur für das Popup übertragen.

Anschließend können in alle Fällen die Daten im Popup zur Pflege der Daten durch den Anwender geändert werden.

Nach der Bearbeitung der Daten durch das Popup (inklusive Systemverteilung, Test Verfügbarkeit und OTB-Vormerkung) werden die Datenbanktransaktionen vorbereitet.

Falls das Batchkennzeichen gesetzt ist, wird der Aufruf des Popups übersprungen.

Beispiel

Hinweise

Weiterführende Informationen





Parameter

CT_MESSAGES
IS_EKKO
IS_OTB_CUST
IT_EKPO
I_BATCH

Ausnahmen

ERROR

Funktionsgruppe

WRF_PCON_INRAT

Addresses (Business Address Services)   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3695 Date: 20240603 Time: 230814     sap01-206 ( 60 ms )