Ansicht
Dokumentation

MPKB0002 - Kundendefinierte Anzeige der Kanbantafel

MPKB0002 - Kundendefinierte Anzeige der Kanbantafel

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Dieser User-Exit stellt den Funktionsbaustein EXIT_SAPMMPKB_002 bereit, mit dem die Spalten in der Kanbantafel für jeden Regelkreis individuell gefüllt werden können. Dieser Funktionsbaustein kann während der Erzeugung der Kanbantafel aufgerufen werden.

Mit Hilfe der Struktur PKKBZ können Sie Daten verändern bzw. sich eigene Daten in der Kanbantafel anzeigen lassen. Folgende Felder stehen in der Struktur PKKBZ zur Verfügung (Die Felder sind jeweils nur dann mit Werten gefüllt und werden auch nur dann in der Kanbantafel angezeigt, wenn Sie diese im Customizing der Kanbantafel oder benutzerspezifisch in der Kanbantafel selbst ausgewählt haben.):

PKNUM (Regelkreisnummer)

Dieses Feld dürfen Sie als einziges Feld der Struktur nicht verändern, da es das Schlüsselfeld für einen Regelkreis darstellt. Durch dieses Feld ist der eindeutige Bezug zu einem Regelkreis gegeben.

PKURG1 (Dringlichkeit mit Signalgrenze 'maximal leer')

In diesem Feld wird die bereits berechnete Dringlichkeit mit Signalgrenze 'max. leer'eines Regelkreises angezeigt. Falls Sie die Dringlichkeit verändern, hat dies keinen Einfluß auf die Anzeige der Ampel (siehe unten). Falls Sie die Regelkreise nach der Dringlichkeit sortieren, können Sie über die Änderung der Dringlichkeit auch eine Änderung der Reihenfolge der Regelkreise in der Kanbantafel hervorrufen.

PKURG2 (Dringlichkeit ohne Signalgrenze 'maximal leer')

In diesem Feld wird die bereits berechnete Dringlichkeit ohne Signalgrenze 'max. leer' eines Regelkreises angezeigt. Falls Sie die Dringlichkeit verändern, hat dies keinen Einfluß auf die Anzeige der Ampel (siehe unten). Falls Sie die Regelkreise nach der Dringlichkeit sortieren, können Sie über die Änderung der Dringlichkeit auch eine Änderung der Reihenfolge der Regelkreise in der Kanbantafel hervorrufen.

PKUSER1 und PKUSER2

Dieses Feld können Sie individuell für jeden Regelkreis mit bis zu 80 Zeichen füllen.

PKREST (Nachschubstrategie des Regelkreises)

In diesem Feld wird die Nachschubstrategie eines Regelkreises angezeigt.

PKRESTT (Text zur Nachschubstrategie)

In diesem Feld wird der Text der Nachschubstrategie angezeigt.

PKICON (Anzeige Signal in der Kanbantafel)

Dieses Feld ist mit dem Wert B1 gefüllt, falls die Anzahl der leeren Kanbans kleiner oder gleich der Signalgrenze des Regelkreises ist. Falls die Anzahl der leeren Kanbans die Signalgrenze überschreitet, so ist dieses Feld mit dem Wert B2 gefüllt. In der Kanbantafel wird dann in der letzten Spalte eine rote Ampel angezeigt. Als 'leer' gelten dabei alle Kanbans, die den Status 'wartet', 'leer', 'in Arbeit' und 'in Transport' haben. Falls Sie sich beispielsweise bereits die rote Ampel anzeigen lassen möchten, wenn die Anzahl der leeren Behälter gleich der Signalgrenze ist, so können Sie die Werte für jeden Regelkreis entsprechend ändern. Vorher müssen Sie allerdings die Anzahl der leeren Behälter pro Regelkreis ermitteln. Die Kanbans werden dem Funktionsbaustein durch die Tabelle IT_PKPS Übergeben. Der Kanbanstatus wird dort in dem Datenelement PKBST gespeichert. Zu den Werten dieses Datenelementes betrachten Sie bitte die Domäne PKBST. Sie können sich auch andere oder zusätzliche Grafiken anzeigen lassen. Dazu müssen Sie jedoch im Customizing der Balkenplangrafik Änderungen vornehmen, für die detaillierte Kenntnisse notwendig sind.

Sie können die Reihenfolge der Tabelleneinträge verändern, jedoch hat dies keinen Einfluß auf die Reihenfolge der Regelkreise in der Kanbantafel. Für die Reihenfolge der Regelkreise in der Kanbantafel sind die benutzerspezifischen bzw. die Customizing-Einstellungen relevant.






BAL Application Log Documentation   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4280 Date: 20240614 Time: 075750     sap01-206 ( 102 ms )