Ansicht
Dokumentation

RMCAF000 - LIS: Einlesen externer Daten für Copy Management

RMCAF000 - LIS: Einlesen externer Daten für Copy Management

ABAP Short Reference   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Funktionsexit zum Einlesen externer Daten in die Informationsstrukturen des Logistik-Informationssystems (LIS)

Mit Hilfe dieses Funktionsexit können externe Daten (z.B. Statistikdaten aus einem Altsystem) in die Informationsstrukturen des LIS eingebracht werden.

Sie können diese Funktionserweiterung innerhalb des Copy Management verwenden.

Wählen Sie als Quell-Info-Struktur die Info-Struktur, in die Sie Daten schreiben wollen. Sofern Sie den User-Exit aktiviert haben, dieser für die gewählte Quell-Info-Struktur Daten liefert und Sie die Option 'Quelldaten über User-Exit' gewählt haben, wird die Datenbeschaffung dem User-Exit übertragen. Ein Lesen der Quell-Info-Struktur wird dann unterbunden.

Input-Parameter

  1. I_GSTRU: Name der Tabelle zur Info-Struktur (z.B. S001, S701)
  2. I_INDEX: Index des ersten Eintrages eines neuen Datenpakets
    Die Datenbeschaffung sollte blockweise erfolgen. Sollen
    beispielsweise Blöcke zu 50000 Einträgen verarbeitet werden,
    liefert die Variable I_INDEX beim ersten Aufruf den Wert 1,
    nach Fortschreibung des ersten Blocks (und damit beim zweiten
    Aufruf des Funktionsexits) liefert I_INDEX den Wert 50001.
  3. I_FPATH: Pfadname der einzulesenden Datei
    (z.B. /oracle/C11/daten.1993)
  4. I_EDFLG: Steuerungskennzeichen
    Dieses Kennzeichen kann dafür benutzt werden, den Ablauf des
    Codings innerhalb des Funktionsexits zu steuern (z.B. über
    eine CASE-Bedingung).
  5. I_PSIZE: Datenpaketgröße
    Anzahl der Datensätze, die dem Copy Management zur weitere
    Verarbeitung aus dem Funktionsexit übergeben werden.

Tabellenparameter

  1. T_DATA: Tabelle mit Statistikdaten
    Im User-Exit werden Statistikdaten gelesen und bereit-
    gestellt.
    Die bereitgestellten Statistikdaten werden in die Struktur
    der Tabelle zur Info-Struktur (I_GSTRU) aufgearbeitet.
    Diese Struktur wird bei der Übergabe erwartet.
  2. I_SELECT_OPTIONS: Tabelle mit Selektionsoptionen
    I_SELECT_OPTIONS beinhaltet die Selektionsoptionen für
    Merkmale und selektionsfähige Kennzahlen, die auf dem
    Selektionsbild des Reports eigegeben wurden. Hiermit können
    Daten selektiv eingelesen werden.
    I_SELECT_OPTIONS besitzt die Struktur RSPARAMS:
    SELNAME Name der Selektionsoption aus dem Report. Den Namen
    der Selektionsoption erhalten Sie durch Anzeigen der
    F1-Hilfe und Ausführung der Funktion
    'Technische Info'.
    KIND 'S' für SELECT-OPTIONS
    SIGN Siehe ABAP/4-Dokumentation zu SELECT-OPTIONS
    OPTION Siehe ABAP/4-Dokumentation zu SELECT-OPTIONS
    LOW Siehe ABAP/4-Dokumentation zu SELECT-OPTIONS
    HIGH Siehe ABAP/4-Dokumentation zu SELECT-OPTIONS

Exceptions

  1. NO_MORE_DATA: Es ist kein weiterer Datensatz mehr vorhanden.
    Nach Lesen, Bereitstellen und Verarbeiten des letzen
    Datenblocks wird der User-Exit erneut aufgerufen. Durch
    RAISE NO_MORE_DATA. Signalisiert der User-Exit, daß
    keine weiteren Daten mehr verarbeitet werden sollen.





General Data in Customer Master   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3498 Date: 20240613 Time: 204127     sap01-206 ( 37 ms )