Ansicht
Dokumentation

< ( RELN45A_CA_BFA_ALE )

< ( RELN45A_CA_BFA_ALE )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Beschreibung

Mit Release 4.5A ist die ALE-Technologie erweitert worden.

Bei der asynchronen Datenübertragung gehören dazu die Serialisierung über Objekttypen, neue Funktionen bei der ALE-Schnittstellengenerierung, die Steuerung der Datenreplikation über BAPI-Parameterfilterung und die erweiterte Empfängerermittlung für BAPIs.

Für die synchrone Datenübertragung wurde das Berechtigungskonzept dergestalt erweitert, daß unterschiedliche RFC-Destinationen einem logischen System zugeordnet werden können.

Auch Methodenaufrufe in Nicht-R/3-Systemen werden nun unterstützt.

Der Visio-Viewer für die Modellpflege ist mit 4.5A ein Bestandteil der Standardauslieferung.

Außerdem können Sie abgearbeitete oder veraltete Änderungszeiger zu Nachrichtentypen nach Datum und Uhrzeit auswählen und testweise oder physisch löschen (Transaktion BD22).

Darüberhinaus gibt es neue Standard-ALE-Geschäftsprozesse und Erweiterungen an existierenden Prozessen.

Diese und weitere Neuerungen sind im folgenden kurz beschrieben.

Weitere Einzelheiten zu ALE-Geschäftsprozessen und zur Technologie finden Sie

  • im Einführungsleitfaden (IMG):
    ,,Anwendungsübergreifende Komponenten, Verteilung (ALE)
  • und in der R/3-Bibliothek:
    ,,CA - Anwendungsübergreifende Komponenten
    ,,,,Business Framework Architecture
    ,,,,,,Application Link Enabling (ALE)

STAND-ALONE-KOMPONENTEN

HR

Die meisten Schnittstellen zwischen Personalwirtschaft, Logistik und Rechnungswesen, die innerhalb eines R/3-Systems verwendet werden, werden ab Release 4.0A auch in einem verteilten Umfeld unterstützt.

Zu 4.5A wurden die Schnittstellen zum Rechnungswesen um die Filter- objekte Buchungskreis und Kostenrechnungskreis erweitert.

PDM

Das PDM (Product Data Management)-Szenario sieht vor, daß Produktentwicklung und Design in einem anderen R/3-System erfolgt als die Produktion. Dazu wurden mit 4.0A zusätzliche Stammdatenschnittstellen geschaffen.

Mit 4.5A können Originale von Dokumenten verteilt werden.

Neue ALE-Geschäftsprozesse

Die folgenden ALE-Geschäftsprozesse sind zu 4.5A neu hinzugekommen:

  • Basis (BC)
    Zentrale Benutzerverwaltung
    Um eine mehrfache Pflege der Benutzerstammsätze zu vermeiden, kann diese nun in einem zentralen System durchgeführt werden. Die Benutzerdaten werden logischen Systemen zugeordnet und dann aus dem zentralen System in alle relevanten Systeme verteilt.
    Einzelne Felder können wahlweise lokal oder zentral gepflegt werden.

  • Logistik (LO)
    Einkauf: Verteilte Service-Kontrakte
    Einkaufskontrakte als Stammdaten
    WM als entkoppelte Komponente für Fertigerzeugnisse
    PDM: Verteilbare Originale von Dokumenten
    Projektsystem: Verteilung von PSP-Elementen

  • Rechnungswesen (AC)
    Anlagenbuchhaltung: Übertragung von Anlagen zwischen Systemen
    Controlling: Verteilung von CO-Aufträgen (Innenaufträge)
    Controlling: Zentrale Kostenstellenplanung, dezentrale System-Owner der Buchungen
    Controlling: Dezentrales System als Owner von Profit Centers
    Verteilung von Wechselkursen

  • Personalwirtschaft (HR)
    HR als entkoppeltes System unterstützt mehrere Rechnungswesen-Systeme (Filterobjekte Buchungskreis und Kostenrechnungskreis)
    Verteilung von HR-Reiseergebnissen zwischen RW-Systemen

ALE-TECHNOLOGIE

Abgleichwerkzeug für Inkonsistenzen nach einem DB-Recovery

Bei einem Wiederaufsetzen in der Vergangenheit im Sendersystem können Inkonsistenzen im Empfängersystem auftreten. Diese können mit Hilfe eines Werkzeugs beseitigt werden, indem die aus der Kommunikation entstandenen Daten storniert werden.

Eindeutige Namen für logische Systeme

Aufgrund der zunehmenden Komponentisierung und Offenheit von R/3 müssen logische Systeme auch jenseits eines ALE-Verbunds miteinander kommunizieren können, beispielsweise im Rahmen der zentralen Benutzerverwaltung. Logische Systeme sollten daher eindeutige Namen haben, auch jenseits von Verbundgrenzen.

Für die Umsetzung der Customizing-, Anwendungs- und Stammdaten bei einer Änderung von logischen Systemen stehen Werkzeuge zur Verfügung.

Beachten Sie hierzu unbedingt auch den Hinweis Nr. 103228.

ALE-Verteilungsmodell

  • Abhängigkeiten als Filtertyp
    4.0A: Abhängigkeiten sind nur zwischen Nachrichtentypen abbildbar
    4.5A: Abhängigkeiten sind abbildbar zwischen BAPIs bzw. zwischen BAPIs und Nachrichtentypen.

  • Kopieren einer Modellsicht
    Modellsichten können Sie in andere Umgebungen übernehmen. Wenn Sie gemäß der obigen Empfehlung eindeutige Namen für logische Systeme in unterschiedlichen Umgebungen verwenden, müssen Sie eine lokale Kopie anlegen und dabei die Namen der logischen Systeme so ändern, daß sie mit denen der Zielumgebung übereinstimmen.
    Anschließend können Sie die kopierte Modellsicht in die Zielumgebung übernehmen.

  • Visio-Viewer
    Der Visio-Viewer für eine grafische Darstellung des Verteilungsmodells wird ab 4.5A im Standard ausgeliefert.
    Im SAPnet steht ein Visio-Zusatz für R/3-Releases ab 3.0D zur Verfügung, der eine interaktive Darstellung erlaubt.

Methodenaufrufe in Nicht-R/3-Systemen über Outbound-BAPIs

Mit 4.5A können Sie BAPIs für Aufrufe an Nicht-R/3-Systemen im BOR definieren, d.h. Sie können Methoden aufrufen, die nicht im R/3 implementiert sind.

Sie werden als Interface-Typen im BOR angelegt.

Asynchrone Datenübertragung:

  • BAPI-Integration: ALE-Schnittstelle aus BAPI generieren
    BAPIs können seit 4.0A sowohl für synchrone als auch für asynchrone Verbindungen zwischen Systemen verwendet werden.
    Bei asynchronen Verbindungen werden aus einem BAPI mittels eines Werkzeugs folgende ALE-Schnittstellenobjekte generiert:
  • Nachrichtentyp

  • IDoc-Struktur

  • Segmente in der IDoc-Struktur

  • Funktionsbaustein im Ausgang (IDoc-Datenaufbau und Versand)

  • Funktionsbaustein im Eingang (BAPI-Aufruf mit IDoc-Daten)

Bisher konnten Sie diese Objeke neu anlegen, nachgenerieren und löschen.
Mit Release 4.5A können Sie diese Objekte auch anzeigen, prüfen und freigeben und eine Freigabe aufheben. Außerdem steht Ihnen zu den generierten Funktionsbausteinen Dokumentation zur Verfügung.

Einzelheiten zur generierten ALE-Schnittstelle finden Sie im ALE-Programmierleitfaden in der R/3-Bibliothek.

  • Parameterfilterung
    Über die Parameterfilterung können Sie mittels Filterobjekten im ALE-Verteilungsmodell die zu replizierende Datenmenge in der Schnittstelle eines BAPIs steuern.

  • Abhängigkeiten zwischen BAPI-Tabellenparametern
    Sie können hierarchische Abhängigkeiten zwischen BAPI-Tabellenparametern definieren, beispielsweise zwischen Werks- und Lagerdaten.
    Falls Sie solche Abhängigkeiten definiert haben, werden IDocs mit Hierarchie generiert.

  • Serialisierung von abhängigen Objekten
    Wenn es Abhängigkeiten zwischen Objekten gibt, müssen neu angelegte Objekte in der richtigen Reihenfolge im Zielsystem angelegt werden, beispielsweise das Material vor der Klassifizierung.
    Zu 4.0A gibt es eine Serialisierung über Nachrichtentypen.
    Mit Release 4.5A wird eine Serialisierung über Objekttypen unterstützt.

  • Anwendungsprotokoll-Anschluß aus der IDoc-Fehlerbehandlung
    Sie können aus der IDoc-Fehlerbehandlung in das Anwendungsprotokoll verzweigen.

Synchrone Datenübertragung:

  • Berechtigungskonzept
    Mit 4.5A können Sie für ein logisches System mehrere RFC-Destinationen definieren:
  • Standard-Destination für BAPIs
    Für BAPIs ist ein Benutzer des Typs CPIC im Server-System ausreichend.

  • Standard-Destination für Dialogmethoden
    Für Dialogmethoden ist ein Benutzer des Typs DIALOG im Server-System erforderlich.

  • Standard-Destination für spezielle Methoden
    Eine solche Destination ist für besonders sicherheitskritische Methoden vorgesehen, beispielsweise für Objekte der Personalwirtschaft.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






General Material Data   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11243 Date: 20240426 Time: 084513     sap01-206 ( 123 ms )