Ansicht
Dokumentation

ABAP/4 Development Workbench: Workbench-Tools ( RELNBC_30A_ABAP_DW )

ABAP/4 Development Workbench: Workbench-Tools ( RELNBC_30A_ABAP_DW )

ROGBILLS - Synchronize billing plans   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

ABAP/4 Development Workbench: Workbench-Tools

Beschreibung

Allgemeines

  • Separates Basissystem
Das separate Basissystem enthält keinerlei Anwendung und wird bei Release Upgrades auch nur mit Basiskorrekturen versorgt. Es wurde geschaffen, um mit der ABAP/4 Development Workbench eigene Anwendungen zu entwickeln. Eine Verbindung mit den Standardanwendungen ist über Remote-Function-Call möglich.

  • Neues Einstiegsmenü für ABAP/4-Workbench

  • Überarbeitung der Oberfläche
Um die Oberfläche der einzelnen Werkzeuge der Entwicklungsumgebung zu vereinheitlichen, wurden die Menüs stark überarbeitet.
Außerdem können Sie zu Release 3.0 fast alle Funktionen über Tasten erreichen. Das Gesamtmenü aller verfügbaren Tasten erhalten Sie über den Click auf die rechte Maustaste (CTRL 01 bis CTRL 48 und CTRL B, usw.).
Die Wertehilfe (F4) verzweigt überall, wo es Sinn macht, in die Suchfunktion des Repository-Infosystems.

  • Versionierung
ABAP/4-Dictionary, Programmeditor, Screen-Painter und Menu-Painter unterstützen die Versionierung von Entwicklungsobjekten (Version ziehen, Version zurückholen, Versionen vergleichen).

  • Berechtigungsprüfungen
Die Berechtigungsprüfungen innerhalb der ABAP/4 Development Workbench werden zu Release 3.0 einheitlich über die Berechtigungsobjekte S_DEVELOP und S_TRANSPRT abgewickelt. Die bisherigen Berechtigungen werden automatisch auf S_DEVELOP bzw. S_TRANSPRT umgesetzt.
Zusätzlich zu den bisherigen Berechtigungsprüfungen sind alle Transaktionen der Entwicklungsumgebung über die Anzeigeberechtigung des Objektes S_DEVELOP geschützt.

  • Hintergrund-Jobs EU_INIT, EU_REORG, EU_PUT:
Der Job EU_INIT analysiert alle Kundenprogramme (laut Namensnorm) und erstellt die für den Verwendungsnachweis wichtigen Indizes (z.B. Funktionsbausteine in Programmen).
Der Job EU_PUT sorgt dafür, daß nach einem Transport im Zielsystem die Indizes für Verwendungsnachweis und Navigation für die transportierten Objekte aktualisiert werden.
Der Job EU_REORG macht kleinere Aufräumarbeiten, um den Dialogbetrieb zu entlasten.
Der Job EU_INIT muß eimal eingeplant werden, die Jobs EU_PUT und EU_REORG dagegen periodisch jede Nacht.
Durch Start des Programmes SAPRSEUJ werden die drei oben beschriebenen Jobs eingeplant.
Da die obigen Jobs für Navigation und Verwendungsnachweis besonders wichtig sind, wird beim Einsatz der ABAP/4-Development Workbench einmal pro Tag überprüft, ob die Jobs EU_PUT und EU_REORG eingeplant sind und, wenn nicht, werden die beiden Jobs automatisch eingeplant.
Falls in der Entwicklungsumgebung neue Indizes hinzugekommen sind, oder ein Fehler in der Indexerstellung für den Verwendungsnachweis bei Releasewechsel oder Put korrigiert werden muß, wird der Job EU_INIT automatisch eingeplant.
Als Berechtigungsbenutzer wird der gerade in der Entwicklungsumgebung aktive Benutzer dem Job zugeordnet.

Weiterentwicklung bestehender Werkzeuge

  • Object-Browser (Transaktion SE80)
Der Object-Browser verwaltet zu Release 3.0 einige neue Objekte: Typgruppen, alle Objekte der Daten- und Prozeßmodellierung sowie CATT-Objekte (Computer Aided Test Tool-Objekte) finden Sie jetzt in der Objektliste zur Entwicklungsklasse. Die Objektliste zum Programm umfaßt neben den (zu 3.0 neuen) komplexen Datentypen jetzt auch Include's, Transaktionen und Dialogbausteine.
Über den neuen Knoten "Objektarten" können alle Objekte der Entwicklungsumgebung erreicht werden (Anzeigen, Ändern, Anlegen).
Die Mengenverarbeitung in den Objektlisten wurde wesentlich erweitert. Es können mehrere gleichartige Objekte markiert werden. Alle angeschlossenen Werkzeuge sind dann in der Lage über die Tasten Voriges bzw. Nächstes Objekt in dem Menü Springen diese ausgewählte Menge zu verarbeiten (siehe dazu auch Mengenverarbeitung im Repository-Infosystem).

  • Data Dictionary (Transaktionen SE11/SE12)
Im Data Dictionary werden Typgruppen verwaltet. Diese Typgruppen enthalten komplexe Datentypen (siehe ABAP-Sprachelement TYPES), die programmübergreifend (ähnlich wie DDIC-Strukturen) bekannt gemacht werden sollen. (Siehe dazu auch Release-Info zu ABAP/4 Dictionary.)

  • Allgemeine Tabellenanzeige (Transaktion SE17)
Siehe Data-Browser.

  • Dictionary-Infosystem (Transaktion SE15)
Das Dictionary-Infosystem ist Teil des neuen Repository-Infosystems (siehe unten).

  • Programm-Editor (Transaktion SE38)
Über das Menü Einstellungen können Sie ab Release 3.0 zwischen zwei Editorversionen wählen: dem aus Release 2.1 bekannten Kommandomodus und dem zu Release 3.0 neuen "PC"-Modus. Der PC-Modus arbeitet ohne Zeilenkommanos und bietet diese Funktionen statt dessen über Drucktasten an. (Zeile einfügen liegt z.B. auf der RETURN-Taste.)
Neue Funktionen im Programmeditor:
  • Automatische Korrektur von Syntaxfehlern

  • Erweiterte Prüfungen

  • R/2-Syntaxprüfung (über Remote Function Call)

  • Weitere Anweisungsmuster (z.B. WRITE-Anweisung für ABAP/4-Dictionary-Tabelle, PERFORM, ... )

  • Hilfe-PopUp auf PF1

  • Undo

  • Navigation vervollständigt

Zur Einplanung von ABAP-Reports bietet die Transaktion SE38 eine stark vereinfachte Version der allgemeinen Jobeinplanung an.

  • Funktionsbibliothek (Transaktion SE37)
Die SAP-Funktionsbausteine sind ab Release 3.0 aufgeteilt in drei Klassen:
  • extern freigegbene Bausteine

  • intern freigegebene Bausteine

  • nicht freigegebene Bausteine

Die extern freigegebenen Bausteine werden einem besonderen Review-Verfahren unterzogen und nach Auslieferung nur noch kompatibel geändert. Dies sind also genau die Bausteine, die Sie als Kunde nutzen können.
Die Unterscheidung intern freigegeben/nicht freigegeben ist nur SAP-intern von Bedeutung.
Einige weitere Neuerungen beziehen sich auf die Schnittstelle von Funktionsbausteinen:
  • IMPORT-Parameter und Tabellenparameter können optional sein.

  • Ein Parameter kann auf einen komplexen Datentyp aus einer Typgruppe (siehe ABAP/4 Dictionary) verweisen.

  • Menu-Painter (Transaktion SE41)
Die Texte in Menüs und der Drucktastenleiste können ab Release 3.0 über ABAP-Felder dynamisch (zur Laufzeit) mit Texten versorgt werden.
In der Drucktastenzeile können neben Texten auch Ikonen benutzt werden.
Die Navigationsmöglichkeiten innerhalb des Menu-Painters wurden stark erweitert.

  • Screen-Painter (Transaktion SE51)
Ab Release 3.0 gibt es (neben der Motif-) auch eine Windows-NT-Version des grafischen Screen-Painters.
Neue Elemente:
  • Ikonen für Textfelder, Ausgabefelder und Drucktasten

  • "rollbare" Felder

Neben der Prüfung von Ergonomieregeln wird auch eine Konsistenzprüfung angeboten, die warnt, wenn Module oder Felder aus einem Dynpro im zugehörigen Programm nicht definiert sind.
Im alphanumerischen Screen-Painter ist das Anlegen und Ändern von Feldern nur noch über Bearbeitungsfunktionen nicht mehr durch direkte Manipulation im Fullscreen-Editor möglich.

  • Repository-Schnittstellen
Für die Objekte des Datadictionary und der Datenmodellierung steht zu Release 3.0 eine RFC-Schnittstelle zur Verfügung, die gekapselte Lese- und Schreibzugriffe auf das R3-Repository erlaubt.
(Funktionsgruppe SIFD: die Namen der Bausteine beginnen mit dem Prefix RPY_)

Neue Werkzeuge

  • Anwendungshierarchie (Transaktion SE82)
Mit der neuen Transaktion SE82 können Sie für ihre Eigenentwicklungen eine Anwendungshierarchie definieren. Jedem der Anwendungsknoten kann eine Entwicklungsklasse zugeordnet werden. Diese Anwendungshierarchie kann als Einstieg in den Object-Browser (Doppelclick auf einen Anwendungsknoten verzweigt in die zugehörige Objektliste) und als Einstieg in das Repository-Infosystem genutzt werden.

  • Repository-Infosystem (Transaktion SE84)
Das Repository-Infosystem ist zu 3.0 die zentrale Auskunftstelle über alle Objekte der Entwicklungsumgebung.
Hauptmerkmale des Infosystems:
  • Umfaßt alle wesentlichen Objekte der Entwicklungsumgebung

  • Information jederzeit aktuell

  • Funktionen Suchen und Verwendungsnachweis durchgängig unterstützt

  • voll in die Navigation innerhalb der ABAP/4 Development Workbench eingebunden

  • Spezielle Kundensicht unterstützt, d.h. Kundennamensnorm wird beim Suchen berücksichtigt

  • Einstieg über Anwendungshierarchie (siehe oben) möglich (Abgrenzung über Entwicklungsklassen )

  • Wertehilfe (F4) innerhalb der Werkzeuge verzweigt in die Suchfunktion des Infosystems

  • Mengenverarbeitung unterstützt (siehe Object-Browser)

  • Data-Browser (Transaktion SE16)
Die allgemeine Tabellenanzeige-Transaktion (SE16) wurde zu Release 3.0 komplett neu implementiert und wesentlich erweitert.
Der Data-Browser ist ein Prototypingtool, das dem Entwickler erlaubt zu einer neu angelegten Tabelle Daten anzuzeigen, zu erfassen und zu ändern. Außerdem kann ausgehend von einer bestimmten Tabelle über Fremdschlüsselbeziehungen zu den Tabellen aus dem Umfeld weiternavigiert werden.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






ROGBILLS - Synchronize billing plans   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 13496 Date: 20240523 Time: 181157     sap01-206 ( 159 ms )