Ansicht
Dokumentation

FND_SOA_REUSE_1: Asynchrone Point-to-Point-Kommunikation (neu) ( RELNBSFND_702_SOA_P2P )

FND_SOA_REUSE_1: Asynchrone Point-to-Point-Kommunikation (neu) ( RELNBSFND_702_SOA_P2P )

BAL Application Log Documentation   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

FND_SOA_REUSE_1: Asynchrone Point-to-Point-Kommunikation (neu)

Verwendung

Ab SAP Business Suite Foundation 7.02 (SAP_BS_FND 702) können Sie asynchrone Enterprise-Services über das Web-Service-Protokoll anstoßen, ohne einen Vermittler (z.B. SAP NetWeaver Process Integration) zu verwenden. Dazu müssen Sie zusätzliche Funktionen einsetzen, die als wiederverwendbare Komponenten der SAP Business Suite verfügbar sind:

  • Mit dem Response-Receiver-Korrelationsmanager können Sie einen eingehenden Request oder eine Query registrieren. Die Registrierung kann in die entsprechende Confirmation oder Response-Message aufgenommen werden, um das Routing der Response-Message zu steuern.
  • Durch die Sequentialisierung auf Anwendungsebene ist sichergestellt, dass eingehende Messages in der richtigen Reihenfolge verarbeitet werden. Immer, wenn bei einer neuen Message das Fehlen einer vorherigen Message festgestellt wird, wird die neue Message in eine Warte-Queue gestellt, bis die fehlende Message ankommt.
  • Viele Point-to-Point-fähige Enterprise-Services sind zu Servicegruppen zugeordnet. Mit dieser Gruppendefinition können Sie Services im SOA-Manager konfigurieren (Transaktion SOAMANAGER). Eine neue Wrapper-Klasse für ausgehende Service-Aufrufe bündelt die logischen Ports, die durch diese Gruppenkonfiguration generiert wurden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Die Einstellungen für diese Funktion nehmen Sie im Customizing für Anwendungsübergreifende Komponenten -> Prozesse und Werkzeuge für Enterprise Applications -> Enterprise Services -> Point-to-Point-Fähigkeit für asynchrone Enterprise Services vor.

  • Sie aktivieren die Unterstützung dieser Funktionen auf Mandantenebene in der Customizing-Aktivität Support f. Response-Receiver-Korrel. und Sequential. auf AnwendEbene aktiv.
  • In der Customizing-Aktivität Hintergrund-RFC-Einst. (bgRFC) für Sequential. auf AnwendEbene definieren nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen für Background Remote Function Calls (bgRFC) vor.

Außerdem müssen Sie einen Endpunkt für einen Point-to-Point-fähigen, asynchronen Enterprise-Service einrichten. In einem anderen Mandanten Ihres ABAP-Systems müssen Sie den entsprechenden logischen Port einrichten. Sie können diese Einstellungen über die Transaktion SOAMANAGER vornehmen.

Weitere Informationen

SAP-Bibliothek für SAP NetWeaver auf dem SAP Help Portal unter http://help.sap.com/netweaver -> SAP NetWeaver 7.0 (2004s) -> SAP NetWeaver 7.0 including Enhancement Package 2. Suchen Sie nach Arbeiten mit dem SOA Manager.






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3480 Date: 20240606 Time: 151508     sap01-206 ( 69 ms )