Ansicht
Dokumentation

Neues Cube-Konzept ab 2.0B ( RELNBW_20B_BCT_ISR_CUBES )

Neues Cube-Konzept ab 2.0B ( RELNBW_20B_BCT_ISR_CUBES )

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Neues Cube-Konzept ab 2.0B

Verwendung

Mit Release 2.0B wird eine neues InfoCube-Modell ausgeliefert, das MultiCubes beinhaltet. Ein MultiCube führt Daten aus mehreren BasisCubes bzw. RemoteCubes zusammen und stellt sie in einen gemeinsamen Kontext. Der MultiCube enthält selbst keine Daten; seine Daten ergeben sich ausschließlich aus den zugrundeliegenden BasisCubes. Für MultiCubes können Sie Queries analog wie für InfoCubes anlegen.

SAP empfiehlt, das neue Cube-Modell zu 2.0B im Produktivbetrieb zu nutzen.

Bis zum Release 1.2B auf dem die Content-Auslieferung 2.0A basierte, konnten übergreifende Sichten nur in genau einem InfoCube modelliert werden, der Daten aus verschiedenen Quellen enthält (Beispiel ist der InfoCube Artikel 0RT_C01).

Cube-Modell 2.0A

Das zu 2.0A ausgelieferte und zu 2.0B parallel existierende Cube-Modell besteht aus folgenden InfoCubes:

  • 0RT_C01 (Artikel, übergreifende warenwirtschaftliche Sicht)
  • 0RT_C05 (Warenbeschaffung)
  • 0RT_C02 (Kunde)
  • 0RT_C03 (Konsument)
  • 0RT_C04 (Warenfluß (Verteilzentrum))

Neues Cube-Modell 2.0B

Das zu 2.0B zusätzlich ausgelieferte Cube-Modell besteht aus folgenden MultiCubes und InfoCubes:

MultiCubes:

  • 0RT_C40 (Artikel / Monat)
  • 0RT_C41 (Artikel / Woche)

InfoCubes:

  • 0RT_C05 (Warenbeschaffung)
  • 0RT_C35 (Artikelbewegungen)
  • 0RT_C36 (Bestand / Woche)
  • 0RT_C37 (Bestand / Monat)
  • 0RT_C38 (Verkaufspreisumbewertung)
  • 0RT_C39 (Einkaufspreisumbewertung)
  • 0RT_C02 (Kunde)
  • 0RT_C03 (Konsument)
  • 0RT_C04 (Warenfluß (Verteilzentrum))

Anmerkung:

Dieses Cube-Modell besteht aus allen im Bereich Warenwirtschaft ausgelieferten Cubes ohne den InfoCube 0RT_C01 (Artikel).

Vorteile Modell 2.0B

  • Sehr gute Lade-/Fortschreibungsperformance der Extraktoren, da pro Extraktor im Prinzip ein Cube existiert.
  • Erhöhter Informationsgehalt der Cubes, da sie anwendungsspezifisch nah am Prozeß (z.B. Einkauf, Umbewertung) entworfen wurden. Beispiel: Der Verkaufspreisänderungsgrund, der ein wichtiges Auswertekriterium darstellt, ist im Verkaufspreisänderungs-Cube modelliert worden.
  • Reduzierter Speicherbedarf, da die Cubes anwendungsspezifisch entworfen wurden und die Daten nur einmal abgespeichert sind.
  • Reduzierter Speicherbedarf und bessere Auswertungsperformance in Fällen, bei denen unterschiedliche Periodizitäten benötigt werden (z.B. Monat und Woche).
Wenn z.B. die Bestandshistorie für unterschiedliche Periodizitäten benötigt wird (Monat und Woche), ist ein Auseinanderziehen der gespeicherten Bestandsdaten sinnvoll, da man ansonsten gezwungen ist, den Kalendertag im Cube zu modellieren (siehe InfoCube Artikel). Zudem bedeutet ein getrenntes Speichern der Daten mehr Flexibilität bei der Archivierung
Beispiel:
  • Bestand / Woche -> Archivierung alle 3 Monate

  • Bestand / Monat -> Archivierungalle 2 Jahre

  • Erhöhte Aufwärtskompatibilität bei nachträglichem Redesign, da immer nur zu bestimmten Prozessen gehörende BasisCubes vom Redesign betroffen sind und nicht das komplette Modell bzw. der übergreifende InfoCube.

Nachteile Modell 2.0B

  • Geringere Auswertungsperformance:
Wenn Queries für MultiCubes definiert werden und dabei Kennzahlen aus mehreren BasisCubes betroffen sind, laufen im Hintergrund immer mehrere einzelne Queries ab. Die letzte Query bestimmt die Laufzeit des Requests.
  • Erhöhter Administrationsaufwand:
Es ist für eine aktzeptable Antwortzeit notwendig, Aggregate auf den Cubes zu definieren. Es muß sichergestellt sein, daß diese Aggregate auf allen beteiligten BasisCubes gleichartig angelegt sind. Ist auf einem der BasisCubes z.B. kein Betriebsaggregat angelegt und werden Kennzahlen bei einer MultiCube-Query mit Analyse auf Betrieb angefordert, so verlangsamt diese Anfrage das Laufzeitverhalten entscheidend.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






CPI1466 during Backup   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5541 Date: 20240606 Time: 014022     sap01-206 ( 94 ms )