Ansicht
Dokumentation

ODS-Objekts (erweitert) ( RELNBW_30A_WHM_ODS )

ODS-Objekts (erweitert) ( RELNBW_30A_WHM_ODS )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

ODS-Objekts (erweitert)

Verwendung

Ab Release BW 3.0A stehen Ihnen beim Einsatz des ODS-Objekts erweiterte Funktionalitäten zur Verfügung.

Als Basis dafür wurde die Architektur des ODS-Objekts geändert. Zu Release BW 2.0B bestand das ODS-Objekt aus einer M-Tabelle (für neue Daten), einer A-Tabelle (für aktivierte Daten) und einem Change Log. Jetzt besteht es nur noch aus einer A-Tabelle und einem Change Log. Die Daten werden direkt ins Change Log geladen und gelangen beim Aktivieren in die A-Tabelle. Dadurch ergeben sich folgende Eigenschaften:

  • Ladezeiten verkürzen sich, und die Daten stehen schneller für das Reporting zur Verfügung.
  • Paralleles Laden von Daten wird ermöglicht.
Daten können aus mehreren Quellsystemen gleichzeitig geladen werden. Ein Queueing-Mechanismus ermöglicht Inserts und paralleles Fortschreiben. Es entstehen keine Tabellensperren. Durch die Mitgabe einer Request ID, einer Package ID und einer Satznummer werden die Datenrequests eindeutig gekennzeichnet. Während der Aktivierung werden die Requests nach logischem Schlüssel der A-Tabelle und dem Schlüssel des Change Logs sortiert. Dadurch wird dadurch sichergestellt, daß die Daten in der richtigen Reihenfolge für das Reporting zur Verfügung stehen.
  • Most Recent Reporting mit Hilfe der InfoSet Query ist nicht mehr möglich. Dazu wurden zu Release BW 2.0B Sätze aus der M-Tabelle gelesen, wenn diese aktueller als die Sätze der A-Tabelle waren. Da zu Release BW 3.0A die M-Tabelle nicht mehr existiert, fällt diese Funktion weg.

Weitere Funktionen in der Administration:

  • Löschen/Rollback von bereits fortgeschriebenen Requests: Beim Löschen des Requests aus dem Change Log wird ein Storno-Request generiert, der die Löschinformation an das Datenziel weitergibt, in das der Request schon fortgeschrieben wurde.
  • Selektives Löschen von Requests aus dem ODS-Objekt: Dies wird technisch so realisiert, daß aus dem Change Log alle Requests gelöscht werden, die seit dem zu löschenden Request eingebucht worden sind, einschließlich des zu löschenden Requests. Dann werden alle Requests wieder eingebucht, bis auf den Request, der gelöscht werden soll.
  • Löschen der Requests aus dem Change Log
  • Für den Neuaufbau eines ODS-Objekts gibt die Möglichkeit, dies über die Prozeßketten-Pflege zu realisieren.

Weitere Funktionen in der Fortschreibung:

  • Berechnen der Datenfelder durch Nachlesen von Stammdaten sowie durch Konstanten
  • Initiales Füllen eines Datenziels aus einem ODS-Objekt: Aus dem Change Log werden der Init-Request und alle Delta-Requests ausgewählt und in einem Batch-Prozeß in das neue Datenziel geschrieben.
  • Bei einem Full-Upload in ein neues Datenziel aus einem ODS-Objekt wird der Full-Upload wie ein initialer Lauf mit allen Deltas gewertet

Aktivieren des ODS-Objekts über das Kontextmenü:

  • Sie können auswählen, ob die Requests beim Aktivieren zu einem Request komprimiert werden sollen.
  • Sie können eine serielle Aktivierung der Requests einschalten.
  • Sie können in die Prozeßkettenpflege springen.

Und außerdem noch neu ist:

  • Simulation des Fortschreibens aus dem ODS-Objekt in weitere Datenziele
  • Download aus ODS-Objekten
  • Read API zum Look up für Datenziele und um ODS-Daten für externe Applikationen zur Verfügung zu stellen
  • Write API

Zusätzlich zum bisher bestehenden Standard-ODS-Objekt gibt es nun einen neuen ODS-Objekt-Typ, das Transaktionale ODS-Objekt. Es wurde für die Anforderungen des SAP Strategic Enterprise Management (SEM) entwickelt und besteht nur aus der A-Tabelle. Seine Daten erhält das Transaktionale ODS-Objekt von externen Sytemen durch ein Add / Overwrite API, der Ladeprozeß wird nicht vom BW System unterstützt. Die Daten stehen nach dem Laden sofort für das Reporting zur Verfügung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5186 Date: 20240523 Time: 153951     sap01-206 ( 93 ms )