Ansicht
Dokumentation

Prozeßketten (neu) ( RELNBW_30A_WHM_PROCESS )

Prozeßketten (neu) ( RELNBW_30A_WHM_PROCESS )

ROGBILLS - Synchronize billing plans   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Prozeßketten (neu)

Verwendung

Durch die ereignisgesteuerte Verarbeitung können Prozesse im BW angestoßen werden. Bisher konnten BW-Standardprozesse im Hintergrund eingeplant werden und auf einen Hintergrundevent warten, der sie anstoßen konnte. Die Prozesse ihrerseits konnten ebenfalls Events auslösen. Events konnten mit dem Eventsammler (früher Event-Kette) angesammelt werden. Die erfolgreiche Abarbeitung des Eventsammlers konnte wiederum einen Event auslösen.

Jetzt wird die Automatisierung im BW vereinheitlicht. Ein generisches Werkzeug ermöglicht die Pflege von Prozeßketten. Eine Prozeßkette stellt dabei eine Reihe von Prozessen dar, die im Hintergrund eingeplant auf einen Event warten. Jeder der Prozesse kann einen oder mehrere eigene Events auslösen, die wiederum andere Prozesse anstoßen. Mit Hilfe der ereignisgesteuerten Verarbeitung ist so die Automatisierung komplexer Ketten von Prozessen im BW möglich.

Die Prozeßkettenpflege bietet eine Visualisierung der Ketten durch Netzplangraphiken und ermöglicht das Verarbeiten und Überwachen von mehr BW-Prozessen als bisher. Offenheit bzgl. der Prozesse wird gewährleistet durch die Möglichkeit, kundeneigene Programme zu integrieren und kundeneigene Prozesse zu implementieren. Zur Implementierung von Prozessen stehen geeignete Interfaces zur Verfügung. Des weiteren unterstützt die Prozeßketten-Pflege das Einbinden von Ketten in weitere Ketten sowie das Ausführen von Prozeßketten in Zielsystemen.

Sie gelangen in die Prozeßkettenpflege entweder zentral oder aus dem jeweiligen Pflegedialog der unterstützten BW-Prozesse über die Drucktaste Prozeßketten-Pflege.

In der Pflege stehen Ihnen neben den eigentlichen Anwendungsprozessen weitere sogenannte Sammelprozesse zur Verfügung. Diese Prozesse ermöglichen Ihnen das Zusammenfassen mehrerer Kettenstränge zu einem einzigen Strang und machen so eine Mehrfacheinplanung der eigentlichen Anwendungsprozesse unnötig. Folgende Sammelprozesse stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Und-Prozeß (Letzter): Der Anwendungsprozeß startet, wenn alle Events der Vorgängerprozesse erfolgreich ausgelöst wurden.
  • Oder-Prozeß (Jeder): Der Anwendungsprozeß startet jedesmal, wenn ein Event eines Vorgängerprozesses erfolgreich ausgelöst wurde.
  • Exor-Prozeß (Erster): Der Anwendungsprozeß startet, wenn der erste Event aus einem der Vorgängerprozesse erfolgreich ausgelöst wurde.

Verschiedene Sichten, die Plan- Prüf- und Protokollsicht, erleichtern Ihnen die Verwaltung der Prozeßketten.
In der Plansicht definieren Sie die Prozeßkette und planen Sie die einzelnen Prozesse ein. Mit Drag&Drop können Sie die einzuplanenden Prozesse, beginnend mit einem allgemeinen Start-Prozeß, in die Kette einbinden und anschließend Verknüpfungen herstellen. Bevor Sie die Kette aktivieren, überprüfen Sie sie in der Prüfsicht auf Fehler. Wenn Sie die Prozeßkette aktivieren, startet sie gemäß den Selektionen im Start-Prozeß. In der Protokollsicht können Sie den Prozeß-Monitor aufrufen und die Protokolle zum Lauf einer Prozeßkette anzeigen.

Hinweis:
Ihnen steht nach wie vor die Funktionalität der Event-Sammler (früher: Ereigniskette) zur Verfügung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Systemverwaltung sollte sicherstellen, daß genügend Hintergrundprozesse zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4365 Date: 20240606 Time: 121907     sap01-206 ( 89 ms )