Flexible Fortschreibung für zentrale Stammdaten-InfoObjekte ( RELNBW_30B_BCT_CA_FLEXIO )
ABAP Short Reference Fill RESBD Structure from EBP Component StructureDiese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Kurztext
Flexible Fortschreibung für zentrale Stammdaten-InfoObjekte
Verwendung
Ab SAP BW Release 3.0B wurde für folgende InfoObjekte das Verfahren zum Laden von Daten auf InfoSources mit flexibler Fortschreibung umgestellt:
InfoObjekt | Beschreibung (Quellsystemtyp) |
---|---|
0CUSTOMER | Kunde (SAP R/3) |
0VENDOR | Lieferant (SAP R/3) |
0COMP_CODE | Buchungskreis (SAP R/3) |
0MATERIAL | Material (SAP R/3) |
0SERVICE | Leistungsnummer (SAP R/3) |
0MATL_GROUP | Warengruppe (SAP R/3) |
0PROD_HIER | Produkthierarchie (SAP R/3) |
0BPARTNER | Geschäftspartner (SAP CRM / EBP) |
0CRM_PROD | CRM Produkt (SAP CRM) |
0BBP_PROD | Produkt (SAP EBP) |
0PROD_CATEG | Produktkategorie (SAP CRM / EBP) |
0APO_PROD | APO Produkt (SAP APO) |
0APO_LOCNO | APO Lokation (SAP APO) |
0UNSPSC | UNSPSC Code (SAP EBP) |
0ECLASS | EClass (SAP EBP) |
Was bedeutet flexible Fortschreibung?
Bei der bisherigen Methode der direkten Fortschreibung waren die DataSourcen für Attribute und Texte direkt mit den Stammdaten- und Texttabellen zum InfoObjekt verbunden.
Bei der flexiblen Fortschreibung treten die Stammdaten- und Texttabellen nun als Datenziele auf. Diese werden nun aus Stammdaten- und Text-InfoSourcen mit flexibler Fortschreibung versorgt, die für die obigen InfoObjekte neu angelegt wurden. Damit ist es möglich, zusätzlich zu den bisherigen Übertragungsregeln auch Fortschreibungsregeln zu den Datenzielen (Stammdaten-/Texttabellen) zu nutzen.
Welche Vorteile bietet die flexible Fortschreibung?Neben der zusätzlichen Nutzung von Fortschreibungsregeln besteht der Hauptvorteil darin, dass nun mit einer Stammdaten/Text-InfoSource mit flexibler Fortschreibung mehrere unterschiedliche Datenziele gefüllt werden können. Bisher war es nur möglich, aus der DataSource genau ein InfoObjekt direkt zu versorgen. Hier bieten sich viele neue Möglichkeiten der Stammdatenanreicherung und -verteilung im SAP BW.
Was ändert sich für die oben genannten InfoObjekte?- Diese InfoObjekte (Stammdaten- und Texttabellen) sind nun als Datenziele definiert und erscheinen deshalb im Baum der InfoProvider unter der InfoArea 0CA --> 0CA_IO "Anwendungsübergreifende Stammdaten (flexible Fortschreibung)".
- Für jede der oben genannten InfoObjekte wurden InfoSourcen mit flexibler Fortschreibung angelegt und mit den bestehenden DataSourcen (Attribute/Texte) verbunden.
- Die bisherigen Übertragungsregeln aus der direkten Fortschreibung wurden dabei exakt übernommen. Die InfoSourcen mit flexibler Fortschreibung erscheinen nun im Hierarchiebaum der InfoSourcen (Applikationskomponenten) genau unter dem Knoten, unter dem auch die entsprechenden InfoObjekte bisher zu finden waren.
Auswirkungen auf den Datenbestand
Auswirkungen auf die Datenübernahme
- Zum Laden der Daten (Stammdaten/Texte) legen Sie nun InfoPackages für diese InfoSources mit flexibler Fortschreibung. Dabei geben Sie die InfoObjekten (Stammdaten- und Texttabellen) als Datenziele an.
- Für den Übergang von der direkten zur flexiblen Fortschreibung bei den folgenden InfoObjekten mit Delta-Update beachten Sie bitte den Hinweis 511477: 0MATERIAL, 0CUSTOMER, 0VENDOR, 0BPARTNER, 0CRM_PROD, 0BBP_PROD.
Auswirkungen auf die Systemverwaltung
Auswirkungen auf das Customizing
Weitere Informationen
Die InfoSourcen mit flexibler Fortschreibung finden Verwendung bei konsolidierten InfoObjekten. Lesen Sie hierzu die Releaseinformation Konsolidierte InfoObjekte für Partner, Produkt und Produktkategorie.
BAL Application Log Documentation ROGBILLS - Synchronize billing plans
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
Length: 5348 Date: 20250317 Time: 065844 sap01-206 ( 70 ms )