Ansicht
Dokumentation

Angebotsplanung und #analyse für die Versorgungsindustrie ( RELNBW_320_BCT_ISU_APA )

Angebotsplanung und #analyse für die Versorgungsindustrie ( RELNBW_320_BCT_ISU_APA )

ABAP Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Angebotsplanung und #analyse für die Versorgungsindustrie

Verwendung

Dieser Content ermöglicht die Planung von Versorgungsangeboten für Sondervertragskunden im CRM. Die Plankennzahlen können mit den zugehörigen Istkennzahlen aus dem IS-U verglichen werden, wenn zu den Angeboten Verträge angelegt wurden.

Die Funktion setzt den Einsatz der Komponente IS-U/CRM-Integration für Sondervertragskunden voraus (ab CRM 4.0). Die Plankennzahlen werden im Rahmen der Kalkulation von Versorgungsangeboten für Sondervertragskunden fortgeschrieben. Diese Kalkulation ist Bestandteil des Key-Account-Manager-Portals für Utilities. Die Fortschreibung der Plankennzahlen in den dafür vorgesehenen transaktionalen InfoCube des BW erfolgt mit der Komponente SEM-BPS (Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation). Jedoch wird anstelle der Oberfläche des SEM-BPS die Oberfläche des Portals verwendet.

Bei den Istkennzahlen ist zwischen dem abgerechneten Ist und dem Prognose-Ist zu unterscheiden. Ersteres basiert auf der IS-U-Verkaufsstatistik. Letzteres wird auf dem Wege einer Massensimulation ins BW-System extrahiert. Eine Simulation in die Zukunft ist möglich, so dass der gesamte Angebotszeitraum abgedeckt wird.

Ferner werden InfoProvider für die Verrechnung der Kosten und die Tarife verschiedener Kostenarten geliefert. Diese dienen als Grundlage für die Berechnung und Fortschreibung kalkulatorischer Kosten mithilfe von Planungsfunktionen des SEM-BPS. Für die Analyse der verschiedenen genannten Datenquellen werden MultiProvider bereitgestellt, die eine Deckungsbeitragsrechnung auf Vertrags- bzw. Zählpunktebene erlauben.

Die gesamte Funktionalität ist auf Sonderverträge beschränkt, die im CRM durch die IS-U-Positionsart und im IS-U durch die Fortschreibungsgruppe der Statistik definiert werden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Sonderverträge werden im IS-U definiert, indem ihren Tariftypen in der Fortschreibungsgruppenfindung die Fortschreibungsgruppe SNRES (Sondervertragskunden) zugeordnet wird. Wenn es darunter Verträge gibt, für die bislang eine andere Fortschreibungsgruppe gefunden wurde, ist das Customizing zu ändern und ebenso eventuell kundeneigene Übertragungs- oder Fortschreibungsregeln der BW-Verkaufsstatistik, die auf die alte Fortschreibungsgruppe abgefragt haben.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Bislang in kundeneigenen Tabellen abgelegte Tarife von Sekundärkosten können in die dafür vorgesehenen InfoProvider des BW-Systems mithilfe eines SEM-BPS-Planungsgebiets oder per PC-File übertragen werden.

Wenn kalkulatorische Kosten bislang mithilfe des CO-PA ermittelt wurden, so können dafür alternativ oder zusätzlich die entsprechenden Funktionen des SEM-BPS verwendet werden.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Analysefunktionen setzen das Laden von Daten aus CRM und IS-U ins BW voraus.

Offene Requests transaktionaler InfoCubes sind zu schließen, wenn die Daten für weitere Analysen bereitgestellt werden sollen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur IS-U/CRM - Integration zu Release CRM 4.0.






ABAP Short Reference   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3623 Date: 20240606 Time: 050359     sap01-206 ( 113 ms )