Ansicht
Dokumentation

Business Content für die Geräteverwaltung ( RELNBW_352_BCT_ISU_DEVMG )

Business Content für die Geräteverwaltung ( RELNBW_352_BCT_ISU_DEVMG )

Addresses (Business Address Services)   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Business Content für die Geräteverwaltung

Verwendung

Bisher standen im SAP BW keine Gerätestammdaten zur Verfügung. Lediglich die Bestandsstatistik Geräte ließ einige Auswertungen zu. Jetzt sind Im BW auch die Stammdaten und Zuordnungen der Geräteverwaltung verfügbar.

SAP liefert Stammdaten, ODS -Objekte und zugehörige DataSources für die Geräteverwaltung aus. Einige dieser DataSources basieren auf einem Deltaverfahren, um lediglich Änderungen der jeweiligen Objekte ins BW zu extrahieren und damit die Performance zu verbessern.

Die neuen ODS bilden die technischen Beziehungen der Geräte und Zählwerke ab.

Folgende Stammdaten sind neu vorhanden:

  • Gerät (0UC_DEVICE)
  • Geräteinfosatz (0UC_DEVICER)
  • Zählwerk (0UC_REGIST)

Folgende ODS sind neu vorhanden:

  • Gerät - Gerät Zuordnung (0UCDMDS03)
  • Gerät - Zählpunkt Zuordnung (0UCDMDS06)
  • Zählwerk - Gerät Zuordnung (0UCDMDS05)
  • Zählwerk - Zählpunkt Zuordnung (0UCDMDS07)

Zusätzlich mit den anderen bereits ausgelieferten Stammdaten können Sie InfoSets mit beliebigen Kombinationen der Stammdaten abbilden und damit flexible Reportinganforderungen der Fachabteilungen im BW umsetzen.

Mit dem neuen Content können Sie nun z.B.

  • die Gerätestammdaten auswerten.
  • kaufmännische und technische Stammdaten miteinander analysieren, beginnend vom Geschäftspartner bis zum Gerät.

Diese Berichte werden von Fachabteilungen und Vertrieb immer wieder angefordert. Die Durchführung der - zum Teil - performanceintensiven Analysen belasten das IS-U/CCS System nicht.

Dieser Business Content ist ab Release IS-U/CCS 4.72 verfügbar.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Der neue Content wirkt sich auf bestehenden Content nicht aus und kann unabhängig davon aktiviert werden.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Die neuen, deltafähigen DataSources setzen ein intaktes Programmiermodell im IS-U/CCS voraus. Daher sollten Updates auf Gerätestammdaten stets über die von SAP ausgelieferten Funktionsbausteine und Methoden erfolgen.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Initialladung einiger neuer Stammdatenobjekte kann mit längeren Laufzeiten verbunden sein. Daher sollten Sie den Ladevorgang mit der IS-U/CCS-Administration koordinieren.

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie im SAP Help Portal unter http:\\help.sap.com -> SAP NetWeaver -> SAP Business Information Warehouse -> Release 3.52 -> Sprache wählen -> Business Content -> Industry Solutions -> Utilities.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3345 Date: 20240606 Time: 071310     sap01-206 ( 46 ms )