Ansicht
Dokumentation

Business Content für Personalbudgetplanung und -bewirtschaftung (neu) ( RELNBW_702_BCT_PSM_PBC )

Business Content für Personalbudgetplanung und -bewirtschaftung (neu) ( RELNBW_702_BCT_PSM_PBC )

ABAP Short Reference   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Business Content für Personalbudgetplanung und -bewirtschaftung (neu)

Verwendung

Ab NW 2004s BI Content Add-On 2 wurde der Business Content für die Personalbudgetplanung und -bewirtschaftung wie folgt erweitert:

Planungsanwendung Personalbudgetplanung

In Organisationen des öffentlichen Dienstes stellen die Personalausgaben (Personalbudget) einen signifikanten Anteil des Gesamtbudgets dar. Um eine zuverlässige Aussage über das erwartbare Personalbudget der kommenden Planungsperioden treffen zu können, stellt SAP die Planungsanwendung Personalbudgetplanung bereit, die auf integrierten Daten (Personalwirtschaft und Haushalt) basiert. Mit Hilfe dieser Planungsanwendung können Sie Planwerte für das Personalbudget für das (die) nächste(n) Haushaltsjahr(e) erzeugen. Hierbei kann das System Vorschlagswerte für diese Planwerte bereitstellen. Diese Vorschlagswerte werden aus den Daten über Stellennanteile (Kapazität), Kostenverteilung und Personalkostenbestandteilen von Mitarbeitern bzw. offenen Planstellen, die im OLTP-System gespeichert sind, ermittelt und in das BI-System hochgeladen. Auf Grundlage dieser Vorschlagswerte können dann die Werte für das Personalbudget der nächsten Planungsperiode ermittelt werden.

Die Planwerte für das Personalbudget werden vom Programm automatisch in den Gesamthaushaltsplan überführt, so dass jede Veränderung des Personalplans in ihrer direkten Auswirkung auf den Gesamthaushaltsplan verfolgt werden kann. Parallel zur Personalbudgeterstellung können somit auch andere nicht personalkostenrelevante Haushaltsplanungen durchgeführt werden (Materialbedarfsplanung, Investitionsplanung, etc.)

Analyse Szenario: Stellenplan Stellenplanmanagement

Der Nachweis und das Veröffentlichen des Stellenplans ist in vielen Ländern eine gesetzliche Anforderung des öffentlichen Dienstes. Viele Organisationen nutzen daher Data Warehouse Systeme, um den Stellenplan anzupassen und zur Veröffentlichung vorzubereiten. Durch die Auslieferung des Analyse Szenarios Stellenplan Stellenplanmanagement bietet SAP größtmögliche Flexibilität im Bezug auf die Verdichtung und den Aufriss der Daten zur Darstellung des Stellenplans. Die Ergebnisse können externen Anwendern über das Internet ohne zusätzlichen Aufwand zur Verfügung gestellt werden.

Ausgangspunkt für die Auswertung des Stellenplans ist die existierende Unternehmensstruktur, die auf den Haushaltselementen (BU-Objekten) des Stellenplanmanagements basiert. Die Haushaltselemente des Stellenplanmanagements verwenden nicht die Budgetdaten der Komponente Haushaltsmanagement, sondern die Originalbudgets, die den Haushaltselementen im Rahmen der Stellenplanbearbeitung zugewiesen wurden. Um diese Daten auszuwerten, wird eine Datensammlungsmethode zur Verfügung gestellt, die sämtliche Daten zu Haushaltselementen (BU-Objekten) beinhaltet.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse service.sap.com -> SAP Help Portal → Documentation → SAP NetWeaver → Information Integration → BI Content.






General Material Data   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4085 Date: 20240606 Time: 152305     sap01-206 ( 89 ms )