Ansicht
Dokumentation

Releaseinformationen zum Business Navigator 3.1G <br /> ( RELNCA_31G_BUSINESS_NAV )

Releaseinformationen zum Business Navigator 3.1G
( RELNCA_31G_BUSINESS_NAV )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Releaseinformationen zum Business Navigator 3.1G

Beschreibung

Allgemeiner Teil

Tool:

Der Business Navigator enthält die Prozeßmodelle 3.0 und 3.1. Beim ersten Einstieg in den Business Navigator wählt der Anwender, ob er in Zukunft primär mit dem Prozeßmodell 3.0 oder 3.1 arbeiten möchte. Ein späterer Wechsel zwischen beiden Versionen ist jederzeit möglich.

Die Funktionalität des Business Navigators hat sich zwischen den Versionen 3.0 und 3.1 geringfügig geändert:

  • Dynamisches Anzeigen der Komponenten- bzw. Prozeßstruktur:
    - In der Komponentensicht werden beim ersten Einstieg nur die Komponenten angezeigt. Bei Bedarf können weitere Modelle und Objekte, wie z.B. Business-Objekt-Modelle und Organisationseinheiten zusätzlich eingeblendet werden.
    - In der Prozeßsicht werden beim ersten Einstieg die Unternehmensprozeßbereiche mit ihren Szenarien, Prozessen und Funktionen angezeigt.
  • Anlegen von Projektdokumentation in der Prozeßsicht zu Szenarien und Prozessen:
    Aus der Prozeßsicht heraus kann zu jedem Szenario und zu jedem Prozeß im SAPoffice eine Mappe zur Projektdokumentation angelegt werden.

Bitte kontaktieren Sie die SAP AG bei Verwendung der Funktionsbausteine zum Business Navigator. Mit einer Registrierung als Toolhersteller unter der Fax-Nr. 06227-348784 erhalten Sie weitergehende Informationen.

Inhalte:

Beginnend mit Version 3.1 werden die Geschäftsprozesse zunehmend an unternehmensspezifischen Kriterien ausgerichtet. Dies hat ganz konkrete Auswirkungen auf die Prozeßsicht im Business Navigator, die sich wie folgt gliedert:

  • Unternehmensprozeßbereiche:
    Unternehmensprozeßbereiche stellen eine betriebswirtschaftliche Gliederungsebene dar und sind durch homogene Aufgabenfelder im Sinne einer prozeßorientierten Strukturierung definiert.
  • Szenarien:
    Szenarien stellen Muster für einen Geschäftsprozeß dar, der innerhalb eines bestimmten Unternehmensprozeßbereichs abläuft.
  • Prozesse:
    Prozesse beschreiben in sich eine kleinste abgeschlossene betriebswirtschaftliche Aufgabe und zeigen auf einem detaillierten Niveau, wie einzelne Funktionen des R/3-Systems miteinander in Beziehung gebracht werden können, um diese Aufgabe zu lösen.
  • Funktionen:
    Funktionen sind systemorientiert und spiegeln die R/3-Funktionalität wieder.

Die Gliederung der Komponentensicht im Business Navigator zu Version 3.1 hat sich nicht geändert.

Zu Version 3.1 entfallen im R/3 Referenzmodell folgende Modelltypen:

  • Informationsflußmodell
  • Organisationsmodell
  • Kommunikationsmodell

Die Prozeßauswahlmatrix (PAM) entfällt zu Version 3.1 ebenfalls und geht in der Liste der einzelnen Szenarien pro Unternehmensprozeßbereich auf, so daß nun eine detailliertere Selektion der einzelnen Szenarien und Prozesse möglich ist.

Für Szenarien gibt es zwei Darstellungsmöglichkeiten:

  • die Wertschöpfungskette als komprimierte Darstellung
  • die EPK als detaillierte Darstellung

Ein kontextsensitiver Wechsel zwischen den beiden Darstellungsformen ist möglich.

Zu Version 3.1 wurden die Szenarien neu nach unternehmensspezifischen Kriterien strukturiert. Die Details hierzu sind im nachfolgenden komponentenspezifischen Teil beschrieben.

Anwendungsspezifischer Teil:

Bereich CO

1.) Struktur:

  • Die Inhalte der bisherigen Szenarien aus den Bereichen Gemeinkosten-Controlling, Produktkosten-Controlling und Vertriebs-Controlling wurden in einem Unternehmensprozeßbereich Erlös- und Kosten-Controlling abgelegt.
  • Im Unternehmensprozeßbereich Erlös- und Kosten-Controlling wurden über die Kombination Fertigungstyp (Prozeß-, Serien-, Los-, Kundenauftrags-, Projektfertigung) und Kostenrechnungsverfahren (Gemeinkostenzuschlagsrechnung, Starre Plankostenrechnung, Flexible Plankostenrechnung) 15 Szenarien gebildet.
  • Die Planungsprozesse wurden zusätzlich im Unternehmensprozeßbereich Unternehmensplanung in das Szenario Operative Unternehmensplanung aufgenommen. In Verbindung mit Prozessen aus der Logistik-Planung, des Anlagenmanagement, des Investitionsmanagement und der Personalplanung beschreibt die Operative Unternehmensplanung die unternehmensprozeßbereichsübergreifende Planungsintegration im SAP R/3-System.
  • Verschiedene Prozesse an den Schnittstellen zur Logistik wurden in die Szenarien des Unternehmensprozeßbereiches Produktion integriert. Dies betrifft insbesondere die Vorkalkulation der entsprechenden Kostenträger sowie die Einzelkalkulation. Der CO-Prozeß Mitlaufende Kalkulation wurde aufgelöst.
  • Prozesse, welche nur die Übernahme von Daten beschrieben (z.B.: Übernahme von Produktionsabweichungen, Übernahme von Innenaufträgen, Übernahme von Projekten, etc.), wurden teilweise aufgelöst, teilweise in andere Prozesse integriert (z.B.: Übernahme von Produktionsabweichungen in die Fertigungsauftragsabrechnung).
  • Die 3.0-Szenarien zur Kostenträgerrechnung bei Erstellung immaterieller Güter wurden für den Wirtschaftszweig Industrie, Unternehmensprozeßbereich Erlös- und Kosten-Controlling, nicht berücksichtigt.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0:

Bereich Gemeinkosten-Controlling

  • Gemeinkosten-Controlling bei Kostenumlageverfahren
  • Gemeinkosten-Controlling bei Gemeinkostenzuschlagsrechnung
  • Gemeinkosten-Controlling bei Starrer Plankostenrechnung
  • Gemeinkosten-Controlling bei Grenzplankostenrechnung

Außer dem Szenario Gemeinkosten-Controlling bei Kostenumlageverfahren wurden alle 3.0-Szenarien unter Berücksichtigung des Kostenrechnungsverfahrens in die 3.1-Szenarien zum Erlös- und Kosten-Controlling integriert. Das Gemeinkosten-Controlling berücksichtigt die Kostenstellenrechnung, Innenauftragsrechnung und die Prozeßkostenrechnung als Parallelrechnung, jedoch keine Gemeinkostenprojekte.

Bereich Produktkosten-Controlling

  • Kostenträgerrechnung bei Erstellung immaterieller Güter mit Kostenumlageverfahren
  • Kostenträgerrechnung bei Erstellung immaterieller Güter
  • Kostenträgerrechnung bei Prozeßfertigung
  • Kostenträgerrechnung bei Serienfertigung
  • Kostenträgerrechnung bei Werkstatt-/Losfertigung
  • Kostenträgerrechnung bei Kundenauftrags-/Einzelfertigung
  • Kostenträgerrechnung bei Projektfertigung

Das 3.0-Szenario Kostenträgerrechnung bei Erstellung immaterieller Güter mit Kostenumlageverfahren wurde aufgelöst. Das Szenario Kostenträgerrechnung bei Erstellung immaterieller Güter wurde dem Wirtschaftszweig Dienstleistungen zugeordnet.

Alle anderen 3.0-Szenarien wurden Szenarien unter Berücksichtigung des Fertigungstyps in die 3.1-Szenarien zum Erlös- und Kosten-Controlling integriert.

Bereich Vertriebs-Controlling

  • Vertriebs -Controlling bei Kostenumlageverfahren
  • Vertriebs -Controlling bei Gemeinkostenzuschlagsrechnung
  • Vertriebs -Controlling bei Starrer Plankostenrechnung
  • Vertriebs -Controlling bei Grenzplankostenrechnung

Außer dem Szenario Vertriebs -Controlling bei Kostenumlageverfahren wurden alle 3.0-Szenarien unter Berücksichtigung des Kostenrechnungsverfahrens in die 3.1-Szenarien zum Erlös- und Kosten-Controlling integriert.

Bereich Profit Center Rechnung

  • Buchhalterische Profit-Center-Rechnung nach Gesamtkostenverfahren
  • Buchhalterische Profit-Center-Rechnung nach Umsatzkostenverfahren

Beide 3.0-Szenarien wurden in die 3.1-Szenarien zum Erlös- und Kosten-Controlling integriert.

3.) Neue Szenarien zu 3.1:

Szenarien des UPB Erlös- und Kosten-Controlling:

  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Losfertigung
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Losfertigung
  • Plankosten-/DB-Rechnung (Zuschlagsverfahren) bei Losfertigung
  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Prozeßfertigung
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Prozeßfertigung
  • Plankosten-/DB-Rechnung (Zuschlagsverfahren) bei Prozeßfertigung
  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Serienfertigung
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Serienfertigung
  • Plankosten-/DB-Rechnung (Zuschlagsverfahren) bei Serienfertigung
  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Kundenauftragsfertigung
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Kundenauftragsfertigung
  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Projektfertigung
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Projektfertigung
  • Plankosten-/DB-Rechnung (Zuschlagsverfahren) bei Projektfertigung

Szenarien des UPB Unternehmensplanung:

  • Operative Unternehmensplanung

Bereich EC

1.) Struktur:

  • Die Inhalte der bisherigen Szenarien aus dem Bereich Profit-Center-Rechnung wurden im Unternehmensprozeßbereich Erlös- und Kosten-Controlling abgelegt.
  • Im Unternehmensprozeßbereich Erlös- und Kosten-Controlling wurden über die Kombination Fertigungstyp (Prozeß-, Serien-, Los-, Kundenauftrags-, Projektfertigung) und Kostenrechnungsverfahren (Gemeinkostenzuschlagsrechnung, Starre Plankostenrechnung, Flexible Plankostenrechnung) 15 Szenarien gebildet.
  • Die Planungsprozesse zur Profit-Center-Rechnung wurden zusätzlich im Unternehmensprozeßbereich Unternehmensplanung in das Szenario Operative Unternehmensplanung aufgenommen. In Verbindung mit Prozessen aus der Logistik-Planung des Anlagenmanagement, des Investitionsmanagement und der Personalplanung beschreibt die Operative Unternehmensplanung die unternehmensprozeßbereichsübergreifende Planungsintegration im SAP R/3-System.
  • Prozesse, welche nur die Übernahme von Daten beschrieben (z.B.: Übernahme von Aufwänden), wurden aufgelöst.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0:

Bereich Profit Center Rechnung

  • Buchhalterische Profit-Center-Rechnung nach Gesamtkostenverfahren
  • Buchhalterische Profit-Center-Rechnung nach Umsatzkostenverfahren

Beide 3.0-Szenarien wurden in die 3.1-Szenarien zum Erlös- und Kosten-Controlling integriert.

3.) Neue Szenarien zu 3.1:

Szenarien des UPB Erlös- und Kosten-Controlling:

  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Losfertigung,,
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Losfertigung,,
  • Plankosten-/DB-Rechnung (Zuschlagsverfahren) bei Losfertigung,,
  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Prozeßfertigung,,
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Prozeßfertigung,,
  • Plankosten-/DB-Rechnung (Zuschlagsverfahren) bei Prozeßfertigung,,
  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Serienfertigung,,
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Serienfertigung,,
  • Plankosten-/DB-Rechnung (Zuschlagsverfahren) bei Serienfertigung,,
  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Kundenauftragsfertigung,,
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Kundenauftragsfertigung,,,,
  • Flexible Plankosten-/DB-Rechnung bei Projektfertigung,,
  • Starre Plankosten-/DB-Rechnung bei Projektfertigung,,
  • Plankosten-/DB-Rechnung (Zuschlagsverfahren) bei Projektfertigung,,

Szenarien des UPB Unternehmensplanung:

  • Operative Unternehmensplanung,,

Bereich FI

1.) Struktur

  • Die Szenarien des Bereichs FI wurden in den UPB Externes Rechnungswesen und den UPB Anlagenmanagement aufgeteilt.
  • Szenarien der Abschlußabwicklung, des Geschäftsjahreswechsel und der Kontenplanabwicklung befinden sich im UPB Externes Rechnungswesen. Die Szenarien der Anlagenbuchhaltung befinden sich im UPB Anlagenmanagement.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0

Hauptbuchabwicklung

  • Das Szenario wurde gelöscht.
  • Die enthaltenen Prozesse wurden auf die Szenarien Abschlußabwicklung und Kontenplanabwicklung aufgeteilt.

Konsolidierung

  • Szenario ist unverändert.

Kreditorenabwicklung

  • Das Szenario Kreditor-Filialen-Zentralenabwicklung wurde gelöscht.
  • Die Szenarien Kreditorenabwicklung und CPD-Kreditorenabwicklung wurden überarbeitet. Die Schnittstellen zu anderen UPB's wurden angepaßt und ein neues Layout gewählt.
  • Beide Szenarien sind als Varianten eines gemeinsamen Szenariobausteins abgelegt.

Debitorenabwicklung

  • Die Szenarien Debitor Filialen-Zentralenabwicklung und Einkaufsverbundabwicklung Debitor wurden gelöscht.
  • Die Szenarien Debitorenabwicklung und CPD-Debitorenabwicklung wurden überarbeitet. Die Schnittstellen zu anderen UPB's wurden angepaßt und ein neues Layout gewählt.
  • Beide Szenarien sind als Varianten eines gemeinsamen Szenariobausteins abgelegt.

Anlagenbuchhaltung

  • Die Szenarien Sachanlagenabwicklung, Geringwertige-Güter(GWG)-Abwicklung und Leasinganlagenabwicklung wurden überarbeitet. Die Prozesse der Prozeßgruppe "Periodische Arbeiten" befinden sich auch in dem Szenario Abschlußabwicklung.
  • Der Prozeß Jahresabschluß wurde aufgeteilt und befindet sich im Szenario Abschlußabwicklung.

3.) Neue Szenarien zu 3.1

  • Abschlußabwicklung
  • Geschäftsjahreswechsel-Abwicklung
  • Kontenplanabwicklung
  • Spezielle Ledger - Abwicklung

Bereich HR

1.) Struktur:

  • Die Szenarien und Prozeßbausteine im UPB Personalwesen werden zur Zeit komplett neu aufgebaut.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0:

Keine

3.) Neue Szenarien zu 3.1:

  • Personalrekrutierung
  • Reisemanagement

Bereich IM

1.) Struktur

  • Die Szenarien des Bereichs IM befinden sich im UPB Anlagenmanagement.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0

Komplexe Investitionsmaßnahmenabwicklung

  • Das Szenario wurde inhaltlich überarbeitet.
  • Die Schnittstellen zu anderen UPB's wurden angepaßt und ein neues Layout gewählt. Die Abstimmung mit der Anlagenbuchhaltung wurde aktualisiert.

Einfache Investitionsmaßnahmenabwicklung

  • Das Szenario wurde inhaltlich überarbeitet.
  • Die Schnittstellen zu anderen UPB´s wurden angepaßt und ein neues Layout gewählt. Die Abstimmung mit der Anlagenbuchhaltung wurde aktualisiert.

Direktaktivierung

  • Das Szenario wurde inhaltlich überarbeitet.
  • Die Schnittstellen zu anderen UPB´s wurden angepaßt und ein neues Layout gewählt. Die Abstimmung mit der Anlagenbuchhaltung wurde aktualisiert.
  • Prozessen aus der Anlagenbuchhaltung wurden ergänzt.

Bereich MM

1.) Struktur:

  • Die Inhalte der bisherigen Szenarien Lagermaterialabwicklung, Verbrauchsmaterialabwicklung, Konsignationsabwicklung, Lohnbearbeitungsabwicklung und Umlagerungsabwicklung wurden aufgeteilt in 2 UPB:
  • Die Prozesse der Produktionsplanung wurden in den UPB Logistik Planung eingegliedert.

  • Die Prozesse der Beschaffung, Rechnungsprüfung und Wareneingang wurden in den UPB Beschaffung eingegliedert.

  • Die Prozesse des Qualitätsmanagement, die zu Stand 3.0 eigene Szenarien bildeten, und des Lagerverwaltungssystems wurden in die Szenarien des UPB Beschaffung integriert.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0:

Lagermaterialabwicklung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien Marktorientierte Planung, Vorplanung mit Verrechnung und Verbrauchsorientierte Planung des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse des Warenausgangs und der Lagerverwaltung befinden sich in den Szenarien der UPB´s Produktion und Vertrieb.
  • Die Prozesse der Inventur befinden sich im Szenario Abschlußabwicklung des UPB Externes Rechnungswesen.
  • Die Prozesse der Beschaffung, Rechnungsprüfung und Wareneingang sind im Szenario Vorratsmaterialbeschaffung enthalten.

Verbrauchsmaterialabwicklung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien Marktorientierte Planung, Vorplanung mit Verrechnung und Verbrauchsorientierte Planung des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse der Beschaffung, Rechnungsprüfung und Wareneingang sind im Szenario Verbrauchsmaterialbeschaffung enthalten.

Konsignationsabwicklung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien Vorplanung mit Verrechnung, Marktorientierte Planung und Verbrauchsorientierte Planung des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse des Warenausgangs und der Lagerverwaltung befinden sich in den Szenarien der UPB´s Produktion und Vertrieb.
  • Die Prozesse der Inventur befinden sich im Szenario Abschlußabwicklung des UPB Externes Rechnungswesen.
  • Die Prozesse der Beschaffung, Rechnungsprüfung und Wareneingang sind im Szenario Vorratsmaterialbeschaffung enthalten.

Lohnbearbeitungsabwicklung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien Vorplanung mit Verrechnung, Marktorientierte Planung und Verbrauchsorientierte Planung des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse des Warenausgangs und der Lagerverwaltung befinden sich in den Szenarien der UPB´s Produktion und Vertrieb.
  • Die Prozesse der Inventur befinden sich im Szenario Abschlußabwicklung des UPB Externes Rechnungswesen.
  • Die Prozesse der Beschaffung, Rechnungsprüfung und Wareneingang sind in den Szenarien Vorratsmaterialbeschaffung und Verbrauchsmaterialbeschaffung enthalten.

Umlagerungsabwicklung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien Vorplanung mit Verrechnung, Marktorientierte Planung und Verbrauchsorientierte Planung des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse des Warenausgangs und der Lagerverwaltung befinden sich in den Szenarien der UPB´s Produktion und Vertrieb.
  • Die Prozesse der Inventur befinden sich im Szenario Abschlußabwicklung des UPB Externes Rechnungswesen.
  • Die Prozesse der Beschaffung, Rechnungsprüfung, Umlagerung und Wareneingang sind im Szenario Interne Beschaffung enthalten.

Dienstleistungsabwicklung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien Vorplanung mit Verrechnung, Marktorientierte Planung und Verbrauchsorientierte Planung des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse der Beschaffung, Rechnungsprüfung und Leistungserfassung sind im Szenario Dienstleistungsbeschaffung enthalten.

3.) Neue Szenarien zu 3.1:

Szenarien des UPB Beschaffung:

  • Beschaffungsdatenabwicklung für Material
  • Beschaffungsdatenabwicklung für Dienstleistungen
  • Beschaffungsdatenabwicklung für interne Beschaffung
  • Lieferplanbeschaffungsdatenabwicklung (Zulieferindustrie)
  • Vorratsmaterialbeschaffung
  • Verbrauchsmaterialbeschaffung
  • Dienstleistungsbeschaffung
  • Interne Beschaffung
  • Lieferplanbeschaffung (Zulieferindustrie)

Bereich PM und SM

1.) Struktur:

  • Die bisherigen Szenarien Technisches Anlageninformationssystem, geplante - , schadensbedingte - und projektbezogene Instandhaltung, sowie das Service Management Szenario wurden in 2 UPB's aufgeteilt:
  • Das Szenario Technisches Anlageninformationssystem, die geplante, schadensbedingte und projektbezogene Instandhaltung wurden in den UPB Anlagenmanagement eingegliedert.

  • Die Prozesse des Service Management wurden in den neuen UPB Customer Service eingegliedert.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0:

Technisches Anlageninformationssystem

  • Das Szenario Technisches Anlageninformationssystem wurde überarbeitet. Es besteht im UPB Anlagenmanagement fort.

Geplante Instandhaltung und Schadensbedingte Instandhaltung

  • Die Szenarien geplante und schadensbedingte Instandhaltung wurden in dem Szenariobaustein Instandhaltungsabwicklung zusammengeführt.

Projektbezogene Instandhaltung

  • Das Szenario projektbezogene Instandhaltung wurde völlig überarbeitet. Dabei sind zwei Teile entstanden:
    Der erste Teil beschreibt die PS-relevanten Tätigkeiten der projektbezogenen Instandhaltung und verzweigt dann für den Aufbau der IH-Aufträge in das Szenario Instandhaltungsabwicklung.

Service Management

  • Das Szenario Service Management geht in den neuen UPB Customer Service ein.

3.) Neue Szenarien zu 3.1:

Szenarien des UPB Anlagenmanagement:

  • Einfache Investitionsmaßnahmenabwicklung
  • Komplexe Investitionsmaßnahmenabwicklung
  • Anlagenabwicklung
  • Direktaktivierung
  • Technisches Anlagen-Informationssystem
  • Instandhaltungsabwicklung:
  • Schadensbedingte Instandhaltungsabwicklung

  • Geplante Instandhaltungsabwicklung

  • Instandhaltungsabwicklung - projektbezogen

  • Projektbezogene Instandhaltung

Szenarien des UPB Customer Service:

  • Wartungvertragsverkauf und Serviceabwicklung:
  • Hotline

  • Schulungen / Training

  • Beratung

  • Ersatzteillieferungsabwicklung

  • Kundendienstabwicklung

  • In-house Reparaturabwicklung

Bereich PP

1.) Struktur:

  • Die Inhalte der bisherigen Szenarien Losfertigung, Einzelfertigung, Serienfertigung und Prozeßfertigung wurden aufgeteilt in 2 UPB:
  • Die Prozesse der Produktionsplanung wurden in den UPB Logistik Planung eingegliedert.

  • Die Prozesse der Produktionssteuerung wurden in den UPB Produktion eingegliedert.

  • Die Stammdatenprozesse, die zu Stand 3.0 nur in der Prozeßauswahlmatrix angezeigt wurden, bilden nun einen eigenen UPB Produktentwicklung und -marketing.
  • Die Prozesse des Qualitätsmanagement und des Lagerverwaltungssystems, die zu Stand 3.0 eigene Szenarien bildeten, wurden in die Szenarien des UPB Produktion integriert.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0:

Losfertigung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse der Produktionssteuerung verbleiben im Szenario Losfertigung.

Einzelfertigung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse der Produktionssteuerung befinden sich im Szenario Kundenauftragsfertigung (mit Fertigungsauftrag).

Serienfertigung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse der Produktionssteuerung verbleiben im Szenario Serienfertigung.

Prozeßfertigung

  • Die Prozesse des Szenarios, welche die Produktionsplanung betreffen, befinden sich jetzt in den Szenarien des UPB Logistik Planung.
  • Die Prozesse der Produktionssteuerung verbleiben im Szenario Prozeßfertigung.

3.) Neue Szenarien zu 3.1:

Szenarien des UPB Logistik Planung:

  • Marktorientierte Planung
  • Planung mit Verrechnung Bedarfe
  • Variantenplanung auf Merkmalsbasis
  • Variantenplanung auf Basis vordefinierter Varianten
  • Variantenplanung auf Basis Vorplanungsmaterial
  • Kundenauftragsorientierte Planung
  • Verbrauchsorientierte Planung

Szenarien des UPB Produktion:

  • Kundenauftragsbezogene Serienfertigung
  • Kontinuierliche Produktion
  • Diskontinuierliche Produktion
  • Regulierte Produktion
  • Kontinuierliche Produktion (Langläufer)
  • Losfertigung
  • Prozeßorientierte entkoppelte Abfüllung
  • Abpackung
  • Kundenauftragsfertigung (mit Fertigungsauftrag)
  • Serienfertigung

Szenarien des UPB Produktentwicklung und -marketing:

  • Produktentwicklung
  • Änderungsmanagement
  • Produktdefinition Variantenbehaftete Halb- und Fertigerzeugnisse
  • Produktdefinition Variantenfreie Halb- und Fertigerzeugnisse
  • Produktdefinition Handelsware
  • Produktdefinition Rohstoffe
  • Produktdefinition Verpackung
  • Produktdefinition Dienstleistung
  • Definition Qualitätsstammdaten

Bereich PS

1.) Struktur:

  • Die Stammdatenprozesse, die zu Stand 3.0 nur in der Prozeßauswahlmatrix angezeigt wurden, sind in einem separaten Szenarioprozeß Projektgrunddatenbearbeitung zusammengefaßt.
  • Die Szenarien des Projektsystems wurden teilweise dem UPB Vertrieb und dem UPB Produktion zugeordnet.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0:

Projektorientierte Einzelfertigung/Anlagenbau

  • Der Szenarioprozeß wurde inhaltlich überarbeitet und aktualisiert und in zwei Szenarioprozesse aufgeteilt. Der Szenarioprozeß projektorientierte Einzelfertigung befindet sich in den UPB´s Vertrieb und Produktion. Der Szenarioprozeß Anlagenbau befindet sich im UPB Vertrieb.

3.) Neue Szenarien zu 3.1:

Szenarien des UPB Produktion:

  • projektorientierte Einzelfertigung
  • Anlagenbau
  • Projektgrunddatenbearbeitung

Szenarien des UPB Vertrieb:

  • Anlagenbau
  • Projektgrunddatenbearbeitung

Bereich QM

1.) Struktur:

  • Zu 3.1 wurde der bislang existierende eigenständige Bereich QM aufgelöst und dessen Inhalte auf die UPB`s
  • Beschaffung

  • Produktion

  • Vertrieb

  • Produktentwicklung und Marketing
    verteilt.

  • Die Stammdatenprozesse, die zu Stand 3.0 nur in der Prozeßauswahlmatrix angezeigt wurden, sind nun in folgenden Szenarien des UPB
    Produktentwicklung und Marketing:
  • Produktdefinition Verpackung

  • Produktdefinition Dienstleistung

  • Produktdefinition Rohstoffe

  • Produktdefinition Handelsware

  • Produktdefinition Halb- und Fertigerzeugnisse

  • Produktdefinition Variantenbehaftete HALB und FERT

  • Presales-/Vertriebsgrunddatenabwicklung (an Handel)

  • Presales-/Vertriebsgrunddatenabwicklung (an Industrie)

  • OEM-Beschaffungsdatenabwicklung für Erstmuster

  • OEM-Beschaffungsdatenabwicklung für Werkzeuge

  • OEM-Beschaffungsdatenabwicklung für Entwicklungsauftrag

  • OEM-Beschaffungsdatenabwicklung für Lieferplan

  • Beschaffungsdatenabwicklung (interne Beschaffung)

  • Definition Qualitätsstammdaten

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0:

QM in der Beschaffung

  • Dieses Szenario wurde in folgende Szenarien des UPB Beschaffung eingebunden:
  • Vorratsmaterialbeschaffung

  • Verbrauchsmaterialbeschaffung

  • Dienstleistungsbeschaffung

  • Interne Beschaffungsabwicklung

  • Entwicklungsbeschaffung

  • Pre-Purchase Beschaffung

  • Lieferantenplanabwicklung

  • Investitionsgüterbeschaffung

  • Lohnbearbeitung

QM in der Produktion

  • Dieses Szenario wurde in folgende Szenarien des UPB Produktion eingebunden:
  • Kundenauftragsfertigung mit Fertigungsauftrag

  • Losfertigung

  • Abpackung

  • Kundenauftragsbezogene Serienfertigung

  • Serienfertigung

  • Kontinuierliche Produktion (Langläufer)

  • Diskontinuierliche Produktion

  • Kontinuierliche Produktion

  • Prozeßorientierte gekoppelte Abfüllung

  • Prozeßorientierte entkoppelte Abfüllung

QM bei WE aus der Produktion

  • Dieses Szenario wurde in folgende Szenarien des UPB Produktion eingebunden:
  • Kundenauftragsfertigung (mit Fertigungsauftrag)

  • Losfertigung

  • Abpackung

  • Kundenauftragsbezogene Serienfertigung

  • Serienfertigung

  • Kontinuierliche Produktion (Langläufer)

  • Diskontinuierliche Produktion

  • Kontinuierliche Produktion

  • Prozeßorientierte entkoppelte Abfüllung

  • Regulierte Produktion

QM im Vertrieb

  • Dieses Szenario wurde in folgende Szenarien des UPB Vertrieb eingebunden:
  • Kundenauftragsabwicklung MTO

  • Kundenauftragsabwicklung ATO

  • Kundenlieferplanabwicklung

  • Streckenabwicklung

  • Lagerverkauf an industrielle Abnehmer

  • Lagerverkauf an interne Abnehmer

  • Lagerverkauf an Konsignationsnehmer

  • Entwicklungsaufragsabwicklung (Zulieferindustrie) Erstmusterauftragsabwicklung (Zulieferindustrie)

  • Kundenlieferplanabwicklung (Zulieferindustrie)

  • EDL-Kundenlieferplanabwicklung

3.) Neue Szenarien zu 3.1:

Szenarien des UPB Produktentwicklung und Marketing:

  • Prüfergebnisgetriebenes Problemmanagement
  • Auswertungsgetriebenes Problemmanagement
  • Problemmanagement für die Zulieferindustrie
  • Reklamationsabwicklung
  • Retourenprüfung

Bereich SD

1.) Struktur:

  • Die Stammdatenprozesse, die zu Stand 3.0 nur in der Prozeßauswahlmatrix angezeigt wurden, sind in einem separaten Szenario Presales-/Vertriebsstammdatenabwicklung zusammengefaßt. Die geschäftspartnerbezogenen Stammdatenprozesse bilden ein eigenständiges Szenario Geschäftspartnerabwicklung im neu geschaffenen UPB Geschäftspartner.
  • Die Prozesse des Qualitätsmanagement und des Lagerverwaltungssystems, die zu Stand 3.0 eigene Szenarien bildeten, wurden in die Szenarien des UPB Vertrieb integriert.
  • Die Szenarien des Projektsystems wurden teilweise dem UPB Vertrieb zugeordnet.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0:

Terminauftragsabwicklung

  • Das Szenario Terminauftragsabwicklung wurde in die Szenarien Kundenauftragsabwicklung ATO/MTO aufgeteilt.

Kundenlieferplanabwicklung

  • Das Szenario wurde als Lagerverkauf über Lieferplan inhaltlich überarbeitet und aktualisiert.

Kundenlieferplanabwicklung mit Abruf

  • Das Szenario Kundenlieferplanabwicklung mit Abruf wurde wesentlich erweitert und in die zulieferungsspezifischen Szenarien Kundenlieferplanabwicklung und EDL-Kundenlieferplanabwicklung differenziert.

Streckenabwicklung

  • Das Szenario wurde inhaltlich überarbeitet und aktualisiert. Die beschaffungsspezifischen Bestandteile wurden in die Beschaffungsszenarien ausgegliedert.

Konsignationsabwicklung

  • Das Szenario wurde als Lagerverkauf an Konsignationsnehmer inhaltlich überarbeitet und aktualisiert.

Restliche Szenarien

  • Die restlichen Szenarien stellen Ablaufvarianten der neu definierten Szenarien dar.

3.) Neue Szenarien zu 3.1:

Szenarien des UPB Geschäftspartner

  • Debitorische Geschäftspartnerabwicklung
  • Kreditorische Geschäftspartnerabwicklung

Szenarien des UPB Vertrieb

  • Presalesabwicklung an Handel
  • Presalesabwicklung an Industrie
  • Vertriebsgrunddatenabwicklung (Zulieferindustrie)
  • Kundenauftragsabwicklung ATO
  • Kundenauftragsabwicklung MTO
  • Streckenabwicklung
  • Lagerverkauf an Handelsunternehmen
  • Lagerverkauf an industrielle Abnehmer
  • Lagerverkauf an interne Abnehmer
  • Lagerverkauf an Konsignationsnehmer
  • Lagerverkauf über Lieferplan
  • Entwicklungsauftragsabwicklung (Zulieferindustrie)
  • Werkzeugauftragsabwicklung (Zulieferindustrie)
  • Rahmenvertragsabwicklung (Zulieferindustrie)
  • Erstmusterauftragsabwicklung (Zulieferindustrie)
  • Kundenlieferplanabwicklung (Zulieferindustrie)
  • EDL-Kundenlieferplanabwicklung (Zulieferindustrie)
  • Anlagenbau (PS)
  • Projektorientierte Einzelfertigung (PS)

Bereich TR

1.) Struktur

  • Die Szenarien des Bereichs TR befinden sich im UPB Finanzmanagement.

2.) Bestehende Szenarien zu 3.0

Cashmanagement

  • Das Szenario wurde inhaltlich überarbeitet.
  • Schnittstellen in die UPB Externes Rechnungswesen, Beschaffung und Vertrieb wurden aktualisiert.

Budgetierung

  • Die Szenarien Null-Basis-Budgetierung, Zentrale Budgetierung, Dezentrale Budgetierung, Zentrale/Dezentrale Budgetierung und Inkrementelle Budgetierung wurden inhaltlich überarbeitet. Struktur und Umfang sind unverändert.
  • Alle fünf Szenarien sind als Varianten eines gemeinsamen Szenariobausteins abgelegt.





CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 44496 Date: 20240523 Time: 172709     sap01-206 ( 390 ms )