Ansicht
Dokumentation

Spiegelgeschäfte ( RELNCFM_1_MIRROR )

Spiegelgeschäfte ( RELNCFM_1_MIRROR )

General Data in Customer Master   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Spiegelgeschäfte

Verwendung

Die Funktion der Spiegelgeschäfte ermöglicht die Anlage eines Spiegelgeschäftes innerhalb eines Systems. Unterstützt wird nur die Anlagefunktion bei folgenden Produkten:

Devisenkassa-/-termingeschäfte, Devisenswaps, Fest-und Kündigungsgelder sowie Finanzstromgeschäfte.

Die miteinander verknüpften Geschäfte referenzieren aufeinander. Es erfolgt auch im Anzeigemodus eine Meldung, daß ein Spiegelgeschäft existiert. Änderungen und andere Bearbeitungsschritte sind derzeit jedoch manuell nachzupflegen. Zusatzbewegungen werden nicht gespiegelt.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Zu bestehenden Geschäfte können nachträglich keine Spiegelgeschäfte angelegt werden.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Zur Nutzung der Funktion sind folgende Schritte erforderlich:

Pflege der Ausgangs- und Mappingtabellen unter -> Corporate Finance Management -> Transaction Manager -> Übergreifende Einstellungen -> Geschäftsverwaltung -> Spiegelgeschäfte-Verteilung

Die Pflege der relevanten Produkt- und Geschäftsarten legt fest, in welchem Buchungskreis bei welcher Produkt-/Geschäftsart mit welchem Partner ein Spiegelgeschäft angelegt werden soll.

Die Einträge für die Aktivität müssen dabei immer '01' sein, der Eintrag für den Vorgangstyp bei Devisengeschäften '20', bei Geldhandelsgeschäften '10'.

Die Mappingtabelle wird für die oben gepflegten Produkt-/Geschäftsarten gepflegt. Dem absendenden Buchungskreis muß dabei die Richtung ausgehend, dem empfangenden die Richtung eingehend zugordnet sein.

Beispiel:

0001 ,,51A 100 FESTGELDANLAGE Ausgehend Spiegelung

ABCD,,51A 200 FESTGELDANLAGE Eingehend Spiegelung

In diesem Fall wird eine Festgeldanlage ( 51A 100 ) im Buchungskreis 0001 , der Ausgangsbuchungskreis ist, beim empfangenden Buchungskreis ABCD als Produktart 51A und Geschäftsart 200 abgebildet, also als Festgeldaufnahme.

Die Pflege des Bewegungsartenmapping ist lediglich für Finanzstromgeschäfte erforderlich. Bei anderen Produkten werden die Bewegungsarten über die Zuordnung der Geschäftsarten gezogen.

Die Pflege der Eingangsverarbeitungstabelle erfolgt bereits aus der Sicht des empfangenden Buchungskreises mit den bereits gespiegelten Produkt-/Geschäftsarten. Die Einträge für die Aktivitäten und die Vorgangstypen sind festgelegt (siehe oben). Als Funktion wird nur die Spiegelung unterstützt. Der Kontrahent ist der dem absendenden Buchungskreis zugeordnete Geschäftspartner.

Diese Zuordnung erfolgt in der letzten Pflegetabelle.

Nach Pflege der Customizingtabellen ist zu prüfen, ob das BAdI FTR_TR_MIRROR_DEALS aktiv ist.

Weitere Informationen






General Data in Customer Master   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3489 Date: 20240606 Time: 172042     sap01-206 ( 61 ms )