Ansicht
Dokumentation

Neuerungen in der Unternehmensorganisation bzw. Standardhierarchie ( RELNCO_46C_STATUS_MD )

Neuerungen in der Unternehmensorganisation bzw. Standardhierarchie ( RELNCO_46C_STATUS_MD )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Neuerungen in der Unternehmensorganisation bzw. Standardhierarchie

Verwendung

Zum Release 4.6C gibt es folgende Neuerungen in der Pflege der Unternehmensorganisation bzw. der Standardhierarchie:

Aktive/Inaktive Stammdaten

  • Kostenstellen, Profit Center und Geschäftsprozesse können in einer aktiven und/oder inaktiven Version vorliegen. Wenn Sie einen Stammsatz neu anlegen oder ändern, legt das System zunächst eine inaktive Version an.
    Um das Arbeiten in der Unternehmensorganisation nicht unnötig oft zu unterbrechen, werden die Konsistenzprüfungen erst bei der Aktivierung der entsprechenden Kostenstellen, Profit Center bzw. Geschäftsprozesse ausgeführt.
Empfehlung
Stoßen Sie die Aktivierung und Prüfung an, wenn sie alle Änderungen durchgeführt haben. Sie können dazu in der Oberfläche der Unternehmensorganisation auch mehrere Objekte im Auswahlbereich und/oder Übersichtsbereich markieren.
  • Um die Aktivierung unerwünschter Änderungen zu vermeiden, können Sie inaktiveVersionen von Kostenstellen, Profit Centern bzw. Geschäftsprozessen löschen. InaktiveKostenstellen, Profit Center bzw. Geschäftsprozesse werden weder transportiert noch mittels ALE-Verteilung repliziert.
Hinweis
Inaktive Kostenstellen bzw. Geschäftsprozesse können Sie nur in der Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation aktivieren bzw. löschen. Mit der Einzel- bzw. Sammelbearbeitung von Kostenstellen und Geschäftsprozessen können Sie nur aktive Versionen bearbeiten. Existiert für eine Kostenstellen oder einen Geschäftsprozess bereits eine inaktive Version, können Sie diese mit der Einzel- bzw. Sammelbearbeitung nicht pflegen.
Weitere Information hierzu finden Sie in der SAP-Bibliothekunter Rechnungswesen -> CO - Controlling -> Methoden im Controlling -> Unternehmensorganisation -> Bearbeitung der Unternehmensorganisation -> Aktive und inaktive Stammdaten.

Zeitabhängigkeit der Pflege von Kostenstellen, Profit Centern bzw. Geschäftsprozessen in der Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation

  • Der Betrachtungszeitraum, in dem die Kostenstellen, Profit Center bzw. Geschäftsprozesse bearbeitet werden, entspricht dem Vorausschauzeitraum, den Sie in der Pflegeoberfläche der Unternehmensorganisation individuell einstellen können.
    Beispiel
    Sie möchten Kostenstellen für das Jahr 2001 pflegen. Dazu stellen Sie den Vorschauzeitraum auf das Zeitintervall vom 1.1.2001 bis 31.12.2001 ein.
  • Im Detailbereich können Sie für die einzelnen Objekte diesen Betrachtungszeitraum nochmals verändern. Zudem können Sie dort den Gültigkeitszeitraum der Objekte ändern.
  • Bei der Pflege der Standardhierarchie ist standardmäßig folgender Vorschauzeitraum eingestellt:
    vom 01. Januar des aktuellen Jahres bis zum 31.12.9999
Bei der Bearbeitung der Unternehmensorganisation ist standardmäßig folgender Vorschauzeitraum eingestellt:
vom aktuellen Tagesdatum bis genau ein Jahr später.
Weitere Informationen zur Behandlung der Zeitabhängigkeit finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Rechnungswesen -> CO - Controlling -> Controlling -> Methoden im Controlling -> Unternehmensorganisation -> Zeitabhängigkeit der Unternehmensorganisation.

Alternative Profit-Center-Gliederung

Sie können jetzt eine eigene Hierarchiesicht für Profit Center definieren, die quer zur HR-Aufbauorganisation bzw. zur Kostenstellen-Gliederung verlaufen kann. Dies können Sie pro Kostenrechnungskreis im Customizing einstellen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Rechnungswesen -> EC - Unternehmenscontrolling -> EC - Profit-Center-Rechnung -> Grundfunktionen -> Stammdaten -> Unternehmensorganisation -> Verknüpfung Unternehmensorganisation und Standardhierarchie -> Erzeugung einer alternativen Profit-Center-Gliederung.

Zuordnungsübersicht in der Unternehmensorganisation

Da eine Kostenstelle bzw. ein Profit Center zu unterschiedlichen Zeiten verschiedenen HR-Organisationseinheiten zugeordnet sein kann, bietet die Zuordnungsübersicht eine Auflistung darüber, in welchen Zeiträumen das jeweilge Objekt welchen HR-Organisationseinheiten zugeordnet war bzw. ist.
Hinweis
Im Rahmen der alternativen Profit-Center-Gliederung können Sie ein Profit Center zum gleichen Stichtag mehr als einer HR-Organisationseinheit zuordnen. Auch dies geht aus der Zuordnungsübersicht hervor.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Rechnungswesen -> CO - Controlling -> Controlling -> Methoden im Controlling -> Unternehmensorganisation -> Bearbeitung der Unternehmensorganisation -> Die Bildbereiche.

Änderungen an der Oberfläche der Unternehmensorganisation

  • Im Übersichtsbereich stehen Ihnen die Funktionen zur Bearbeitung übersichtlich in einer Funktionsleiste zur Verfügung.
  • Im Detailbereich können Sie für Kostenstellengruppen und Profit-Center-Gruppen jetzt auch eine Beschreibung angeben.

Drag-Drop in der Unternehmensorganisation

  • Wenn Sie eine Kostenstelle einer HR-Organisationseinheit mit drag-and-drop zugeordnet haben, wird das in den Stammdaten der Kostenstelle eingetragene Profit Center mit dem aus der Unternehmensorganisation abgeleitete Profit Center verglichen und ggf. im Stammsatz der Kostenstelle geändert.
    Analog dazu wird bei der Zuordnung eines Profit Centers zu einer HR-Organisationseinheit mit drag-and-drop der in den Stammdaten eingetragene Buchungskreis mit dem aus der Unternehmensorganisation abgeleiteten Buchungskreis verglichen und ggf. im Stammsatz des Profit Center hinzugefügt.
  • Bei der Generierung der Kostenstellen- bzw. Profit-Center-Standardhierarchie aus der Unternehmensorganisation prüft das System, ob sich die jeweiligen Stammdaten von den Daten in der Unternehmensorganisation unterscheiden und ändert sie ggf. entsprechend der Daten in der Unternehmensorganisation ab.
    Für Kostenstellen betrifft dies das ermittelte Profit Center.
    Für Profit Center betrifft dies den ermittelten Buchungskreis.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Rechnungswesen -> CO - Controlling -> Controlling -> Methoden im Controlling -> Unternehmensorganisation

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






ABAP Short Reference   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8568 Date: 20240606 Time: 030838     sap01-206 ( 148 ms )