Ansicht
Dokumentation

Übernahme Kundenauftragseingang in das Vertriebs- und Ergebniscontrolling ( RELNCO_PA_30A_AUFTR-EING )

Übernahme Kundenauftragseingang in das Vertriebs- und Ergebniscontrolling ( RELNCO_PA_30A_AUFTR-EING )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Übernahme Kundenauftragseingang in das Vertriebs- und Ergebniscontrolling

Beschreibung

Ab Release 3.0 besteht die Möglichkeit, den Auftragseingang aus dem SD in das CO-PA zu übernehmen.

Diese Funktion ist insbesondere dann interessant, wenn eine bestimmte Zeitstrecke zwischen Kundenauftragseröffnung und Fakturierung liegt. Mittels dieser Funktion ist somit ein frühzeitiger Ergebnisausweis möglich.

Neben den zu erwartenden Erlösen und Erlösschmälerungen können die Plankosten aus der Erzeugniskalkulation (bei Serienfertigern) für eine Bewertung herangezogen werden. Bei Einzelfertigern kann der im Kundenauftrag über die Einzelkalkulation geplante Wert ins CO-PA übernommen werden.

Die Schnittstelle ist vorgangsorientiert, d.h. bei jeder Auftragseröffnung bzw. -änderung werden die Daten in die Ergebnisrechnung automatisch übergeben. Die Werte werden dabei getrennt von den Fakturadaten unter der Vorgangsart A gespeichert.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Es müssen Nummerkreise für die Übergabe definiert werden!

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Die Funktion wird durch das Setzen eines Schalters im Customizing aktiviert. Die Zuordnung der Auftragsfelder (z.B. Liefermenge des Auftrags) zu CO-PA-Feldern erfolgt ebenso im Customizing analog der bisherigen Zuordnung von Fakturafeldern zu CO-PA-Feldern.

Aktivieren Übernahme der Kundenaufträge

Arbeitsschritte zur Zuordnung der SD-Felder zu CO-PA-Feldern

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Im Fehlerfall werden fehlerhafte Daten in eine eigene Datei geschrieben. Die Fehlerbehebung erfolgt durch den Anwender, in dem er einen entsprechenden Job startet, um die Sätze der Fehlerdatei nachträglich zu berichtigen.

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






CPI1466 during Backup   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 2741 Date: 20240606 Time: 172837     sap01-206 ( 49 ms )