Ansicht
Dokumentation

Erweiterungen in der Berichtsliste zu 3.0A ( RELNCO_PA_30A_INFOSYS_11 )

Erweiterungen in der Berichtsliste zu 3.0A ( RELNCO_PA_30A_INFOSYS_11 )

ROGBILLS - Synchronize billing plans   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Erweiterungen in der Berichtsliste zu 3.0A

Beschreibung

Nicht nur im Aufbau des Infosystems ist das System erweitert worden, auch die Berichtsanzeige selbst und die damit verbundenen Funktionen sind verbessert worden. Unten aufgeführt sind die Punkte im einzelnen:

  1. verschiedene Währungen in einer Berichtsliste
    Verschiedene Datenbankwährungen können in einer Liste für die buchhalterische Ergebnisrechnung dargestellt werden. Siehe hierzu den Punkt Buchhalterische Ergebnisrechnung.
  2. Ausblenden verschiedener Listelemente
    Die Berichtszeile mit dem Berichtsnamen und der Selektionszeit kann nun ein- und ausgeblendet werden; ebenso das von SAP für den Berichtsdruck vordefinierte Titelblatt.
  3. zweizeilige Spaltenüberschrift in der Aufrißliste
    Bei Standardberichten wird nun die zweizeilige Spaltenüberschrift aus den Formular übernommen (falls dort angewählt).
  4. skalierbare Menüs
    Hier haben wir versucht, die bisher gesammelten Erfahrungen mit der Recherche in eine sinnvolle Einteilung der Funktionen umzusetzen. Wir haben die Funktionen der Recherche in drei Gruppen unterteilt, sodaß verschiedene Benutzerkategorien für ihren Informationsbedarf und ihre Aufgaben eine der definierten Funktionsstufen benutzen können. Insbesondere für Benutzer mit wenig Erfahrung im Umgang mit PC-/Host-Anwendungen kann der Funktionsumfang soweit reduziert werden, daß die Handhabung der (abgespeckten) Recherche in kürzester Zeit erlernbar ist.
    1. Stufe 1 beinhaltet die Grundfunktionen der Recherche, die Anbindung an vorhandene Kommentare und Dokumente sowie die Anbindung an das Mailsystem. Mittels der zugeordneten Funktionen kann innerhalb der vorgegebenen Merkmalshierarchie (eines vordefinierten Berichts) navigiert werden. Zur gezielten Analyse größerer Datenmengen können die Funktionen der Detailliste genutzt werden.
    2. Stufe 2 beinhaltet die restlichen Funktionen der Navigation in der Recherche, die Anbindung ans Berichtsheft, XXL und PC-Download, die Grafikfunktionen und die Funktionen zur Manipulation der Darstellung (Merkmalswerte, Zahldarstellung und Währungen), sowie alle Funktionen auf Hierarchien. Exceptions können angezeigt werden.
    3. Alle Funktionen umfaßt zusätzlich die Funktionen der Druckaufbereitung, der Berichtssicherung, der Definition von Exceptions, und die Berichtspflege direkt aus der Recherche heraus.
Folgende Benutzergruppen werden dadurch abgedeckt:

Stufe 1 ist für Benutzer, die - über das Berichtsheft hinaus - sporadisch bestimmte Standardberichte der Recherche zur weiteren Analyse verwenden wollen, ohne dabei die volle Funktionalität der Navigation zu benötigen (z.B. Spartenleiter).

Stufe 2 ist für Benutzer, die die volle Funktionalität der Analyse in der Recherche und darüber hinaus die Anbindung an XXL, an das Berichtsheft und die etwas komplexeren Grafikfunktionen benötigen (z.B. Controller).

Die volle Funktionalität ist für Benutzer, die - über Stufe 2 hinaus - Berichte pflegen sollen bzw. die Druckaufbereitung einrichten.

Über den Parameter RLV kann die Stufenordnung im Benutzerstamm gesteuert werden.

RLV 1 - Stufe 1,

RLV 2 - Stufe 2,

RLV 0 - alle Funktionen.

Ist der RLV-Parameter nicht gesetzt oder mit einem anderen Wert belegt, wird ein Default-Wert verwendet. Die Stufe kann auf der Berichtsliste gewechselt werden.
Vor dem Umschalten der Funktionsstufe erfolgt eine Berechtigungsprüfung. Siehe hierzu den Punkt Berechtigungen.
  1. Drucken mit WinWord
    Aus der Recherche heraus kann die aktuelle Aufriß- bzw. Detailliste bzw. Grafik über WinWord (falls das auf dem PC installiert ist, sowie die entsprechenden Funktionen des Customizing durchgeführt wurden) auf einem PC bearbeitet und von dort gedruckt werden. Siehe hierzu den Punkt Drucken mit Word.
  2. kumulierte Anzeige auf der Berichtsliste
    Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, spezielle Grafiken zu erzeugen, die die Werte aufsummiert darstellen.
  3. Speicherung der Grafik-Einstellungen
  4. Anzeige eines Langtextes in der Schlüsselspalte
    Für jedes Merkmal, dessen Texttabelle einen Langtext (Länge > 20 Zeichen) besitzt, kann dieser Text angezeigt werden.
  5. dynamische Drucktastentexte
    Soweit diese Funktionalität zur Verfügung steht, werden die bisherigen Drucktasten: ..., Erster Merkmalswert,... durch Erster Kunde, Kunde +, .... dynamisch ersetzt.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6146 Date: 20240606 Time: 074657     sap01-206 ( 107 ms )