Ansicht
Dokumentation

Neuerungen in der Dialogplanung ( RELNCO_PA_30A_PLAN_DIAL )

Neuerungen in der Dialogplanung ( RELNCO_PA_30A_PLAN_DIAL )

PERFORM Short Reference   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Neuerungen in der Dialogplanung

Beschreibung

In der Dialogplanung des CO-PA gibt es zu Release 3.0 folgende Neuerungen:

  1. neue Gestaltungsmöglichkeiten im Layout
    Die Möglichkeiten der Gestaltung eines Layouts zur Erfassung von Planzahlen wurden erheblich erweitert.
    Die wichtigsten Neuerungen in Kurzform:
    1. Parametrisierung der Merkmale
      Bei der Definition eines Planungslayouts ist es nun auch möglich, Merkmale und ihre Werte in die Zeilen und in die Spalten zu steuern bzw. als allgemeine Selektionen für die gesamte Planungssitzung festzulegen. Die Werte dieser Merkmale können entweder mit Festwerten oder mit Variablen vorbelegt werden. In letzterem Fall werden diese Variablen zum Planungszeitpunkt abgefragt. Dadurch werden die bisher verwendeten Merkmalsgruppen obsolet.
    2. Kopfgestaltung
      Der Kopfbereich der Erfassungsmaske kann durch Auswahl bestimmer Merkmale aus den allgemeinen Selektionen (vgl. Abschnitt: Parametrisierung der Merkmale) individuell gestaltet werden.
    3. neue Merkmale
      Die Felder "Version", "Vorgangsart" (nur bei der kalkulatorischen Ergebnisrechnung) und "Plan-/Istkennzeichen" werden bei der Definition des Planungslayouts als gewöhnliche Merkmale behandelt.
    4. Führungsspalten
      Zur Definition einer Führungsspalte gibt es prinzipiell zwei verschiedene Möglichkeiten:
      Bei einer Art Formularplanung kann jede Zeile separat definiert werden, wobei in jede Zeile beliebige Merkmale eingesteuert werden können. Dies entspricht in gewisser Weise der bisherigen "Einzelplanung".
      Im anderen Fall kann eine Führungsspalte durch Auswahl eines Merkmals als ganzes definiert werden (bisherige "Objektplanung"). Dabei ist die Definition mehrerer Führungsspalten möglich.
    5. Aktionsfeld
      Durch die Steuerung eines Feldes "Aktion" auf die Planungsmaske kann man (als Erfassungshilfe) auch Deltawerte eingeben.
  2. Rechenspalten und Rechenzeilen
    Neben den eigentlichen Planungspalten können auch Rechenspalten oder Rechenzeilen definiert werden. Die korrespondierenden Werte werden dann aus den "eigentlichen" Planungswerten errechnet.
    Umgekehrt können solche gerechneten Werte auch eingegeben werden, um die Wertfelder daraus zu ermitteln. Dadurch ist es möglich, Größen wie Preise oder Deckungsbeitrag direkt zu beplanen. (In letzterem Fall muß der Deckungsbeitrag allerdings nochmals innerhalb der Planungsmaske definiert werden; eine Integration mit dem Rechenschema des Infosystems ist in einem Folgerelease vorgesehen.)
  3. Voreinstellungen für Dezimaldarstellung und Wertdarstellung
    Bei der Definition des Layouts können sowohl die Anzahl der gewünschten Nachkommastellen als auch ein Skalierungsfaktor (z.B. Planung in 1000) pro Spalte vorbelegt werden.
  4. Vorgangsarten (nur kalkulatorische Ergebnisrechnung)
    Nehmen der bisherigen Vorgangsart 'F' (für Fakturadaten) können nun auch die Vorgangsart 'A' (für Kundenauftragseingang) sowie eigene Vorgangsarten direkt in der Dialogplanung beplant werden.
  5. Anreicherung von Merkmalen
    Ab Release 3.0 erfolgt die Anreicherung der Planungsobjekte mit abgeleiteten Merkmalen erst nach der Selektion der bereits beplanten Ergebnisobjekte von der Datenbank.
    Die angezeigten Planwerte ergeben sich also ausschließlich aus den Selektionsbedingungen des Planungslayouts. Diese Vorgehensweise ist analog zur Ermittlung der Werte innerhalb eines Ergebnisberichtes.
  6. Mengenfelder und Mengeneinheiten
    Mengenfelder werden ab Release 3.0 mit der Anzahl von Dezimalstellen dargestellt, die im Customizing für die zugehörige Mengeneinheit definiert wurde.
    Mengeneinheiten werden wie bisher als Merkmale in der Ergebnisrechnung geführt.
  7. Planstruktur
    Die Struktur der zu beplanenden Merkmale und Merkmalswerte kann in einer graphischen Definition pro Planversion festgelegt werden.
    Zum Planungzeitpunkt erfolgt dann eine Prüfung gegen diese Struktur. Im Gegensatz zur periodischen Prüfung der Planstruktur, die Plandaten nur auf den Endknoten der Struktur zuläßt, wird in der Dialogplanung lediglich die Existenz der Planungsobjekte auf beliebigen Ebenen der Planstruktur geprüft.
    Damit können die Plandaten in der Dialogplanung zunächst auf aggregierter Ebene erfaßt und z.B. maschinell top-down verteilt werden, bevor eine abschließende Prüfung gegen die vorgegebene Planstruktur erfolgt.
siehe Release-Info zur Planstruktur
  1. buchhalterische Ergebnisrechnung
    Bei der Absatz- und Ergebnisplanung innerhalb der buchhalterischen Ergebnisrechnung ergeben sich folgende Besonderheiten:
    1. Kostenrechnungskreis und Konto
      Die Definition eines Planungslayouts erfolgt für einen festen Kostenrechnungskreis.
      Das Konto wird zu einem obligatorischen Merkmal.
    2. Planungsfunktionen
      Die Funktionen "Bewertung", "Umwertung" und "Einzelpostennachweis" werden bei dieser Form der Ergebnisrechnung nicht unterstützt.
Siehe auch Ergänzung zu Release 3.0B.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Aufgrund der erheblich erweiterten Möglichkeiten zur Gestaltung der Eingabemasken, müssen für die Planung neue Planungslayouts definiert werden.

Eine Verwendung der vor Release 3.0 definierten Zeilen-/Spaltenstrukturen als Planungslayouts ist zu Release 3.0A nicht möglich.
Siehe auch Ergänzung zu Release 3.0B.

Planungslayout definieren

Auswirkungen auf Batch-Input

Da in der Absatz-und Ergebnisplanung zu Release 3.0 größere technische Umstellungen vorgenommen wurden, ist eine Anpassung der Batch-Input-Programme erforderlich.

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise

Die Parameter-Ids der Benutzerparamter für das Feld "Periode" werden geändert von "VPE" bzw. "BPE" (für Von-Periode bzw. Bis-Periode) auf "VP7" bzw. "BP7".






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7367 Date: 20240523 Time: 173534     sap01-206 ( 128 ms )