Ansicht
Dokumentation

< ( RELNCRM-BTX_SIE_R3_BILL )

< ( RELNCRM-BTX_SIE_R3_BILL )

BAL Application Log Documentation   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Externe Fakturierung von Servicevorgängen im SAP R/3 (erweitert)

Verwendung

Ab SAP CRM 4.0 Service Industry Extension haben Sie die Möglichkeit zur Fakturierung von Servicerückmeldungen, Serviceverträgen und Serviceaufträgen im SAP R/3. Sie können Servicevorgänge, die Positionen mit externer Fakturarelevanz beinhalten, direkt aus dem SAP CRM an das SAP R/3 überleiten und dort entsprechend fakturieren oder gegebenenfalls, vom SAP CRM ausgehend, auch wieder stornieren bzw. absagen.

Bei der Überleitung der Servicevorgänge werden im SAP R/3 Kundenaufträge angelegt, deren Positionen aus fakturarelevanten Positionen der Servicvorgänge erzeugt werden. Zu den Positionen werden im SAP R/3 Lastschriftanforderungen angelegt, die ohne zusätzliche Nachbearbeitung fakturiert werden können.

Sollte die Stornierung einzelner Positionen nachträglich nicht mehr möglich sein, da die Lastschriftanforderung beispielsweise bereits in einer Faktura umgesetzt wurde, kann eine Gutschriftanforderung im SAP R/3 angelegt werden.

Die fakturarelevanten Prozesse werden im SAP CRM durchgeführt. Das SAP CRM liefert alle notwendigen Informationen für die Fakturierung im SAP R/3, insbesondere Fakturadatum, zu fakturierende Produkte (Ersatzteilen und Serviceleistungen), Geschäftspartner. Im SAP R/3 findet nach der Überleitung der Daten nur noch die Fakturierung statt.

Voraussetzung ist jedoch, dass die relevanten Stammdaten und die für die Servicevorgänge und die Fakturierung relevanten Daten sowohl im SAP CRM als auch im SAP R/3 vorhanden sind und entsprechend bearbeitet wurden. Z.B. sind Serviceleistungen aus dem SAP CRM im SAP R/3 als Material angelegt.

Externe Fakturierung von Servicerückmeldungen und mögliche Stornierung

Servicerückmeldungen können bereits anhand ihrer CO-Relevanz aus dem SAP CRM an das SAP R/3 übergeleitet werden. Diese Funktionalität wurde insofern erweitert, dass Positionen mit externer Fakturarelevanz an das SAP R/3 übergeleitet werden, sobald Servicerückmeldungen als erledigt gekennzeichnet und gespeichert werden.

Die Fakturierung erfolgt aufwandsbezogen entsprechend den durchgeführten Serviceleistungen und den Preisvereinbarungen in der Rückmeldung. Preisvereinbarungen aus einem Servicevertrag können ebenfalls berücksichtigt werden.

Hinfällige Servicerückmeldungspositionen werden mit dem Status Intern storniert versehen und gespeichert, was eine Überleitung der Stornierungsinformation an das SAP R/3 bewirkt. Da im SAP R/3 jedoch konkrete Absagegründe benötigt werden, muss entsprechend der Stornoinformatin der Absagegrund für Servicerückmeldungen im Customizing bearbeitet werden, damit in Abhängigkeit der Stornierungsfähigkeit der betreffenden Positionen in der R/3-Lastschriftanforderung im SAP R/3 eine Absage dieser Positionen bzw. die Anlage einer entsprechenden Gutschriftanforderung erfolgt.

Externe Fakturierung von Serviceverträgen bzw. Serviceaufträgen und mögliche Absage

Die Möglichkeit der Überleitung von fakturarelevanten Positionen aus Serviceverträgen und -aufträgen in das SAP R/3 wurde neu hinzugefügt. Die Überleitung der Daten findet dann statt, wenn Serviceverträge und Serviceaufträge als erledigt gekennzeichnet und gespeichert werden.

Bei Serviceverträgen wird auf Basis eines im Vertrag vereinbarten Fakturierungsplans periodisch eine Pauschale entsprechend der Preisvereinbarungen im Vertrag fakturiert. Bei Serviceaufträgen wird nach Eingang des Auftrags vom Auftraggeber eine Pauschale entsprechend der Serviceleistung und der Preisvereinbarung im Serviceauftrag fakturiert.

Hinfällige Belegpositionen sind können anhand eines zutreffenden Grundes abgesagt werden, was die direkte Überleitung der Absageinformation und im SAP R/3 die Absage der zugehörigen Lastschriftposition bzw. die Anlage einer geeigneten Gutschriftanforderung bewirkt.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

  • Um die externe Fakturierung nutzen zu können, wählen Sie im Customizing des CRM-Systems die Aktivität Customer Relationship Management -> Fakturierung -> Fakturarelevanz der Vorgangspositionstypen und wählen für die Positionstypen der entsprechenden Servicevorgänge die Fakturarelevanz Externe Fakturierung.
  • Für das Mapping der Daten im SAP R/3 können Sie Kopf-, Positions- oder Partnerdaten aus Servicevorgängen vor der Überleitung kundenspezifisch beeinflussen. Legen Sie dazu eine Implementierung des BAdI CRM_EXT_BILLING (Beeinflussung von Servicevorgangsdaten für die Fakturierung im R/3) an. Beachten Sie für weitere Informationen im Einführungsleitfaden (IMG) die Dokumentation zum BAdI.
SAP R/3 Plug-In 2004_1
Sofern Sie das SAP R/3 Plug-In 2004_1 verwenden, wird im SAP R/3 kein Customizing durchgeführt. Das Mapping von Vorgangsarten und Vorgangspositionstypen aus SAP CRM auf Verkaufsbelegarten und Vertriebsbelegpositionstypen im SAP R/3 sowie das Auslesen des Auftragsgrundes und die Ermittlung eines eventuell benötigten Absagegrundes muss daher unter Zuhilfenahme des BAdI´s CRM_EXT_BILLING im SAP CRM manuell durchgeführt bzw. ausprogrammiert werden.
SAP R/3 Plug-In 2005_1
Für das Mapping von Vorgangsarten und Vorgangspositionstypen aus SAP CRM auf Verkaufsbelegarten und Vertriebsbelegpositionstypen im SAP R/3 sowie das Auslesen des Auftragsgrundes und die Ermittlung eines eventuell benötigten Absagegrundes bearbeiten Sie im SAP R/3 Plug-In 2005_1 die Customizingtabelle CRMC_SRV_BILLING. Dabei sind in Abhängigkeit der möglichen Verkauftsbelegarten (Lastschrift- oder Gutschriftanforderung) und somit je CRM-Vorgangsart zwei Tabelleneinträge notwendig, die später fallweise zur Stornierung bzw. bei fehlgeschlagener Stornierung zur Anlage von Gutschriftanforderungen benötigt werden. Darüber hinaus setzt die Vertriebsbelegerstellung die Angabe von Auftragsgründen voraus, die ebenfalls separat für die Lastschrift- oder Gutschrifterzeugung einer Vorgangsart aus dem SAP CRM angegeben werden müssen.
Beispiel für einen Tabelleneintrag:
R/3 Vertriebsbelegtyp CRM Vorgangsart R/3 Verkaufsbelegart R/3 Vertriebsbelegposition Auftragsgrund Absagegrund
Lastschrift (L) Servicerückmeldung (z.B. SRVC) Lastschriftanforderung (z.B. L2) Lastschriftposition (z.B. L2N) Frei wählbar Frei wählbar
Gutschrift (K) Servicerückmeldung (z.B. SRVC) Gutschriftanforderung (z.B. G2) Gutschriftposition (z.B. G2N) Frei wählbar -

Für die Beeinflussung weiterer Daten nutzen Sie im SAP CRM das BAdI CRM_EXT_BILLING.

Weitere Informationen

Im Einführungsleitfaden (IMG) die Dokumentation zum BAdI CRM_EXT_BILLING Beeinflussung von Servicevorgangsdaten für die Fakturierung im R/3






General Data in Customer Master   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9059 Date: 20240606 Time: 010941     sap01-206 ( 169 ms )