Ansicht
Dokumentation

2.0C: Strukturänderungen im SAP-Referenz-IMG für CRM ( RELNCRM_20C_IMGSTRUC )

2.0C: Strukturänderungen im SAP-Referenz-IMG für CRM ( RELNCRM_20C_IMGSTRUC )

General Material Data   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

2.0C: Strukturänderungen im SAP-Referenz-IMG für CRM

Verwendung

Zu 2.0C gibt es folgende Änderungen in den einzelnen Abschnitten des IMG:

Grundfunktionen

  • Der Punkt Infoblatt wurde von Grundfunktionen nach Stammdaten umgehängt. Das Infoblatt enthält einen neuen Infoblock für Marketingprofile.
  • Der Punkt Customer-Interaction-Center wurde aus Grundfunktionen entfernt und als eigener Punkt unter Customer Relationship Management gehängt.
  • Der Punkt Intelligence Workbench, der die Knoten Suchmaschine und Interactive Intelligent Agent enthält, wurde aus Grundfunktionen entfernt und unter Enterprise Intelligence gehängt. Enterprise Intelligence erscheint als eigener Punkt unter Customer Relationship Management und enthält zusätzlich zum Punkt Intelligence Workbench noch den Punkt Lösungsdatenbank.
  • Unter Systemanpassung
  • wurden die Punkte Vorgänge, Preisfindung und Fakturierung hinzugefügt. In den einzelnen Aktivitäten finden Sie Business Add-Ins für die Vorgangsbearbeitung.

  • wurden die BADIs für die Preisfindung herausgenommen (Grund: Ab 2.0C wird die Preisfindung mit dem IPC durchgeführt. Die VOFM-Routinen des R/3-Systems müssen nun als User-Exits im IPC abgebildet werden).

  • Unter Steuern -> Produkte wurde der Punkt Steuertarifcodes einem Land zuordnen hinzugefügt.
  • Für Einstellungen für Nachrichten wurde der Punkt Nachrichtenfindung eingefügt.
  • Für Einstellungen für Termine wurde der Punkt Terminverwaltung eingefügt.
  • Für Einstellungen für Folgeaktionen wurde der Punkt Aktionen eingefügt.

Stammdaten

  • Im Organisationsmanagement gibt es folgende Neuerungen:
  • unter Organisationsdatenfindung -> Assistenten für die Organisationsdatenfindung wurden neue Assistenten zum Anlegen von Ermittlungsregeln (früher: Standardrollen) und Organisationsdatenprofilen zu finden. Die bisherigen Aktivitäten finden Sie unter dem neuen Knoten Regeln und Profile ändern.

  • Ein Report zum automatischen Nachbilden der R/3-Vertriebsstruktur wurde im neuen Punkt Datenübernahme aufgenommen.

  • Der Punkt Partner-Produktauswahl wurde hinzugefügt. In den einzelnen Aktivitäten können Sie sämtliche Einstellungen für die Partner-Produktauswahl vornehmen.
  • Im Geschäftspartner wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  • Unter Grundeinstellungen können Sie die Konditionsgruppe für die integrierte Konditionspflege festlegen.

  • Unter Datenverteilung wurde der neue Knoten Fehlerbehandlung beim Initial Download hinzugefügt. Er enthält eine Aktivität zur Toleranzgrenze und zwei BAdIs. Außerdem wurde die Aktivität Datenverteilung zwischen IBU-System und CRM festlegen hinzugefügt. Unter Erweiterungen hängen fünf neue BAdIs.

  • Neu sind die Knoten Statusverwaltung, Geschäftspartner-Gruppenhierarchie und Geschäftspartner-Informationsblatt mit den dazugehörigen Aktivitäten.

  • Unter Produkt wurden die Knoten umstrukturiert und neue Knoten hinzugefügt. Die folgenden Knoten wurden aus dem SAP Menü entfernt und hier eingehängt:
  • Sichten definieren

  • Kategorienummernschemata definieren

  • Kategoriehierarchien Anwendungen zuordnen

  • Der Punkt Lösungsdatenbank wurde von Stammdaten nach Enterprise Intelligence umgehängt.

Preisfindung

  • Unter Preisfindung gibt es folgende Neuerungen:
  • Das Customizing für die Konditionstechnik ist jetzt möglich.

  • Die Pflege des Feldkatalogs ist jetzt möglich.

  • Es gibt neue Einstellungen für die Konditionspflege.

  • Die Einstellung zu den Preisfindungsarten ist entfallen, da sie für die Preisfindung mit dem IPC nicht mehr notwendig ist.

Marketing

  • Es wurde ein neuer Knoten Marketing angelegt. Darunter hängen die Knoten Marketingplanung und Produktvorschlag (ehemals unter Grundfunktionen zu finden).
  • Unter Produktvorschlag wurde der Knoten Parameter-ID für Marketing-Profile definieren eingehängt. Zu Release 2.0B hing dieser Punkt unter Grundfunktionen, aber als separater Knoten. In dieser Aktivität können Sie eine Verbindung zwischen Marketing-Profilen und dem BW herstellen zwecks Erstellung zielgruppenspezifische Top-n Listen.
Hinzugefügt wurde der neue Punkt Verfahren zur Bildung einer Wertreihenfolge definieren. In dieser Aktivität können Sie ein Verfahren definieren, bei dem die Wertreihenfolge von Produkten in einer Up/Down-Selling Regel automatisch ermittelt wird.
  • Unter Marketingplanung wurde der Knoten Business Add-In für externe Kampagnen-Tools implementieren hinzugefügt. Das Business Add-In CRM_MKT_EXT_PLAN_TG erlaubt es Ihnen, externe Kampagnen-Management- und Zielgruppen-Segmentierungs-Tools an das CRM anzubinden.
Der Knoten Personalisierte E-Mails wurde in Personalisierte Mails umbenannt, um den zusätzlichen Kanälen Brief, Fax, und SMS Rechnung zu tragen. Unter diesem Knoten wurde auch der Punkt Druckprofil pflegen hinzugefügt. In dieser Aktivität definieren Sie ein Druckprofil, das beim Drucken von Briefen im Rahmen einer Mailing-Kampagne automatisch gezogen werden kann.
  • Unter Kataloge, Codes und Profile wurde das Definieren des Sachverhaltsprofils geändert. Sie können jetzt einem Sachverhaltsprofil vom Sachverhaltsprofiltyp Service mehrere Kataloge zuordnen. Diese Kataloge können von folgenden Katalogtypen sein:
  • Schadensbild/Fehler/Grund

  • Fehlerart/Objektteile

  • Ursachen

  • Maßnahmen

  • Kundenwunsch

Zusätzlich können Sie zu jedem Katalog die maximale Hierarchieebene angeben. Über diese Hierarchieebene ist es möglich, im Servicevorgang über mehrere Stufen hinweg eine Zuordnung von Ursachen zu einem Fehler und deren Korrekturmaßnahmen vorzunehmen.

Vorgänge

  • Der Punkt Grundeinstellungen wurde hinzugefügt. Hierunter befinden sich alle vorgangsübergreifenden Einstellungen.
  • Unter Vorgänge -> Grundeinstellungen wurden die Einstellungen für den Fakturierungsplan (bisher nur für Leasingverträge) eingefügt.
  • Die Einstellungen für das Opportunity Management wurden um den Arbeitsschritt Analyse-Phasen definieren erweitert. Lesen Sie dazu auch die Release-Information Neuerungen im Opportunity Management.
  • Der Punkt Einstellungen für Kontrakte wurde hinzugefügt. Er umfasst die Knoten Kündigungsgründe definieren und Kündigung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






Vendor Master (General Section)   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11206 Date: 20240606 Time: 031046     sap01-206 ( 149 ms )